Superweitwinkelzooms (10-24mm)! Welche Ergebnisse gibt es?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Ich bin immer wieder erstaunt, dass bei all' diesen Vergleichstests und Erfahrungsberichten von Anfang an immer das 12-24 von Sigma aussen vor gelassen wird ... Was spricht eigentlich gegen dieses Objektiv? Gut, ich habe (weil zu früh gekauft) noch richtig viel dafür zahlen müssen, aber mittlerweile bekommt man die Optik doch zu einem vergleichbaren Preis wie die hier diskutierten. Und seine FF-Kompatibilität spricht ja nun auch nicht gegen den Einsatz (hilft sogar bei den guten Eigenschaften bzgl. der Verzeichnung, die ich als wirklich gering bezeichnen würde). Und das Argument der Größe lasse ich zumindest für die User, die gleichzeitig mit dem 17-55 unterwegs sind, nicht gelten ... Einzig die fehlend Frontfilter-Fähigkeit ist ein wenig störend, aber sonst ...? Niemand sonst hier, der das Objektiv benutzt?
Gruss, Andreas
Hallo,
bis eben war ich mit meinem Tokina 12-24 eigentlich super zufrieden. O. k. die Mechanik quietscht manchmal ein bisschen (beim Drehen des Zoomrings bei ca 18mm +/- 2mm und Ohr maximal 5 cm vom Objektiv entfernt) und CAs (konnte ich mit NC bisher immer restlos (!) entfernen) habe ich auch schon gesehen. Jetzt lese ich hier, dass das Tokina auch nichtkorrigierbare Farblängsfehler erzeugt. Hilfe, was ist das? Wie kann sogar ich die erkennen?
Gruß
Peter
bis eben war ich mit meinem Tokina 12-24 eigentlich super zufrieden. O. k. die Mechanik quietscht manchmal ein bisschen (beim Drehen des Zoomrings bei ca 18mm +/- 2mm und Ohr maximal 5 cm vom Objektiv entfernt) und CAs (konnte ich mit NC bisher immer restlos (!) entfernen) habe ich auch schon gesehen. Jetzt lese ich hier, dass das Tokina auch nichtkorrigierbare Farblängsfehler erzeugt. Hilfe, was ist das? Wie kann sogar ich die erkennen?
Gruß
Peter
Warum willst du denn einen Fehler erkennen, wenn due bislang "eigentlich super zufrieden" bist? Farblängsfehler sind -wenn ich das richtig verstanden habe- besser unter dem Begrif "Chromatische Aberration - CA" bekannt. Das sind meist grünliche bzw. lilafarbene Farbsäume an harten Kontrastübergängen. Die kann man tatsächlich recht häufig beim Tokina feststellen. Aber wenn´s dich bislang nichjt gestört hat (wie mich auch nicht)...Schnappi hat geschrieben:Hallo,
bis eben war ich mit meinem Tokina 12-24 eigentlich super zufrieden. O. k. die Mechanik quietscht manchmal ein bisschen (beim Drehen des Zoomrings bei ca 18mm +/- 2mm und Ohr maximal 5 cm vom Objektiv entfernt) und CAs (konnte ich mit NC bisher immer restlos (!) entfernen) habe ich auch schon gesehen. Jetzt lese ich hier, dass das Tokina auch nichtkorrigierbare Farblängsfehler erzeugt. Hilfe, was ist das? Wie kann sogar ich die erkennen?
Gruß
Peter
Gruß
Udo
Gruß
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Piedpiper, das Argument des Gewichtes ist für mich schon ein gewichtiges! Nur, weil andere Objektive auch groß und schwer sind, muss ich mir doch nicht freiwillig noch mehr Gewicht aufhalsen, im Gegenteil, je kleiner und leichter um so besser. Die Tasche ist in Vollausstattung eh schon viel zu schwer.
Ich hatte es und habe es ganz schnell wieder zurückgegeben, unter anderem wegen der Größe und dem Gewicht, nach dem Öffnen des Paketes war ich regelrecht geschockt.
Der zweite Grund war die durchweg schlechte Leistung in einer Ecke und das öftere hilflose umherirren des HSM-Motors mit fokussieren hinter der Unendlich-Marke.
Der Pluspunkt ist die eigentlich nicht vorhandene Verzeichnung und CA.
jan.
Ich hatte es und habe es ganz schnell wieder zurückgegeben, unter anderem wegen der Größe und dem Gewicht, nach dem Öffnen des Paketes war ich regelrecht geschockt.
Der zweite Grund war die durchweg schlechte Leistung in einer Ecke und das öftere hilflose umherirren des HSM-Motors mit fokussieren hinter der Unendlich-Marke.
Der Pluspunkt ist die eigentlich nicht vorhandene Verzeichnung und CA.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
Das ist widersprüchlich. Entweder der AF sitz oder ersitzt nicht. Wenn ich manuell eingreifen muss damit es paßt, dann sitzt der AF nicht und dann ist das für mich ein Grund das Objektiv zurück zu geben und nicht ein Grund es zu behalten. Vor allem da Sigma bei seinen Objektiven generell nicht "nachbessern" will.kosmoface hat geschrieben: Der AF sitzt zwar zuverlässig, schnell und leise, nur bei weiteren Entfernungen taugt mir das AF Resultat nicht - was auch immer er macht, es bringt mir nicht das beste Ergebnis. Auf kurze Distanz (weniger als 1 m) alles okay, darüber hinaus lieber manuell und wie erwähnt Blende 8-11 dann macht's richtig Spaß.
Zuletzt geändert von pixfan am Mo 23. Jan 2006, 08:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
O.K. - ich hatte das vielleicht etwas zu drastisch formuliert ...JackMcBeer hat geschrieben:Piedpiper, das Argument des Gewichtes ist für mich schon ein gewichtiges! Nur, weil andere Objektive auch groß und schwer sind, muss ich mir doch nicht freiwillig noch mehr Gewicht aufhalsen, im Gegenteil, je kleiner und leichter um so besser. Die Tasche ist in Vollausstattung eh schon viel zu schwer.
Ich hatte es und habe es ganz schnell wieder zurückgegeben, unter anderem wegen der Größe und dem Gewicht, nach dem Öffnen des Paketes war ich regelrecht geschockt.

Für mich (!) hat das Objektiv an der D2X eher Vorteile, da dadurch das Gewicht sehr gut verteilt ist. Aber da gibt es ja tatsächlich unterschiedliche Auffassungen.
Was aber die Bildqualität angeht, bin ich der Meinung, dass sich dieses Objektiv recht ordentlich schlägt und daher doch auch einmal in so einen Vergleichstest
einbezogen werden sollte (würde mich selbst auch neugierig machen, auch wenn's an meiner längst gefallenen Entscheidung nichts ändern würde).
Gruss, Andreas
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Du hast schon Recht, das Sigma 12-24 sollte man auch mit vergleichen. Dann sollte aber auch das Nikkor mit einbezogen werden. Oder scheidet das wegen dem Preis aus? Dann sollte aber auch das Sigma Platzverweis wegen Übergewicht bekommen.
jan.
edit: wenn Du schwere Objektive wegen der besseren Gewichtsverteilung an der D2x bevorzugst, was ist dann mit deutlich leichteren? Scheiden 50er z.B. generell aus?

jan.
edit: wenn Du schwere Objektive wegen der besseren Gewichtsverteilung an der D2x bevorzugst, was ist dann mit deutlich leichteren? Scheiden 50er z.B. generell aus?
Zuletzt geändert von JackMcBeer am So 22. Jan 2006, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
Danke Volker für das Beispielfoto. Den Farbfehler habe ich jetzt längerem Suchen und ab 200%igen Bildvergrößerungen auch bei einigen (sehr wenigen) meiner Bilder entdeckt. Anscheinend entscheidet aber nicht so sehr der Verlauf (quer oder längs) über korrigierbar ja oder nein sondern vielmehr der knallharte Übergang von „abgesoffen“ nach „überstrahlt“. Dann kann man in der Tat weder mit NC noch mit PTLens was ausrichten.
@Udo
Das bisher Gelesene reicht immer noch nicht aus, um mir den Spaß an meinem Tokina zu verderben. Aber ich finde es schon hoch interessant, wie und wo Andere die Prioritäten setzen. Außerdem kann es ja nichts schaden, Leistungsvermögen und mögliches Fehlverhalten seines Equipments genau zu kennen.
Gruß
Peter
@Udo
Das bisher Gelesene reicht immer noch nicht aus, um mir den Spaß an meinem Tokina zu verderben. Aber ich finde es schon hoch interessant, wie und wo Andere die Prioritäten setzen. Außerdem kann es ja nichts schaden, Leistungsvermögen und mögliches Fehlverhalten seines Equipments genau zu kennen.
Gruß
Peter