Mattscheibe mit Schnittbildindikator
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
@ AndreasH: Auf der Katz-Website steht etwas über Helligkeitsunterschiede der Mattscheibe gegenüber der Nikon-Scheibe, die die Genauigkeit der Belichtungsmessung beeinflussen können. Konntest Du diesbezüglich Unterschiede beobachten?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5784
- Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
- Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
- Kontaktdaten:
hmmmmm. Magst du wenn du wieder gesund bist das mal bei 35mm testen? Also kann man deiner Meinung nach bei 35mm vernünftig manuell scharf stellen?Andreas H hat geschrieben:Für Weitwinkel dürfte dieser Schnittbildkeil nicht ideal sein. Beim Kit-Objektiv sieht man bei 18mm bei großen Drehwinkeln kaum eine Bewegung. Bei Teles (und darauf kommt es mir an) paßt die Abstimmung wunderbar.
Ich benutze nie Tele. Die längste Brennweite die ich habe sind 70mm. Bin da eher so der WW Typ. Ich wäre an der Katz Scheibe schon arg interessiert wenn ich mir damit vielleicht mal so ein MF ab 28mm oder so holen könnte. Stevie hat sich doch gerade ein 35 1.4 MF geholt oder? Der war ja begeistert.
me.
@Arjay
Um eventuelle Einflüsse auf die Belichtungsmessung festzustellen brauche ich mehr Zeit. Der gesunde Menschenverstand sagt allerdings daß die Spotmessung eigentlich keine gute Chancen hat, die mißt nur im Bereich der Einstellhilfen und sollte deshalb eher eine Tendenz zur Unterbelichtung haben, während Integral- und Matrixmessung diesen Bereich wegmitteln sollten und dann eine leichte Überbelichtung ergeben sollten.
Ich habe extra nicht die superhelle Scheibe genommen sondern die normale. Von der sagt Katz Eye daß sie eine konstante Überbelichtung ergäte im Gegensatz zu der superhellen die bei unterschiedlichen Objektiven unterschiedlich mißt.
@Beta
Eine 24mm-Festbrennweite läßt sich wunderbar fokussieren. Problematisch ist mein 12-24 bei 12mm. Da werde ich auch weiterhin nach der Skala einstellen.
Insgesamt wertet die Scheibe den Sucher der D70 stark auf. Jetzt macht auch die Sucherlupe DK-21M wesentlich mehr Sinn als mit der alten Scheibe. Es ist auf der ganzen Fläche eine Einstellscheibe. "Springende Schärfe" wäre sicherlich maßlos übertrieben, aber es ist eben eine richtige Einstellscheibe auf der sich die Schärfe endlich ganz normal beurteilen läßt.
Grüße
Andreas
Um eventuelle Einflüsse auf die Belichtungsmessung festzustellen brauche ich mehr Zeit. Der gesunde Menschenverstand sagt allerdings daß die Spotmessung eigentlich keine gute Chancen hat, die mißt nur im Bereich der Einstellhilfen und sollte deshalb eher eine Tendenz zur Unterbelichtung haben, während Integral- und Matrixmessung diesen Bereich wegmitteln sollten und dann eine leichte Überbelichtung ergeben sollten.
Ich habe extra nicht die superhelle Scheibe genommen sondern die normale. Von der sagt Katz Eye daß sie eine konstante Überbelichtung ergäte im Gegensatz zu der superhellen die bei unterschiedlichen Objektiven unterschiedlich mißt.
@Beta
Eine 24mm-Festbrennweite läßt sich wunderbar fokussieren. Problematisch ist mein 12-24 bei 12mm. Da werde ich auch weiterhin nach der Skala einstellen.
Insgesamt wertet die Scheibe den Sucher der D70 stark auf. Jetzt macht auch die Sucherlupe DK-21M wesentlich mehr Sinn als mit der alten Scheibe. Es ist auf der ganzen Fläche eine Einstellscheibe. "Springende Schärfe" wäre sicherlich maßlos übertrieben, aber es ist eben eine richtige Einstellscheibe auf der sich die Schärfe endlich ganz normal beurteilen läßt.
Grüße
Andreas
Die Katz Eye Scheibe arbeitet mit dem Novoflex 8/600 und einem Tokina-Spiegeltele 8/500 einwandfrei. Damit habe ich mit meinen Novoflexen einen Einstellkomfort wie noch nie (bei der FM2 dunkelt der Schnittbildkeil beim 8/600 ab).
Die Abweichung der Belichtung ist schwer nachzuweisen. Sie soll bei einer Drittelblende liegen, da muß man sich schon einen ganz cleveren Versuchsaufbau überlegen um sicher sein zu können. Da die D70 ohnehin leicht zur Unterbelichtung neigt ist mir diese Änderung eher willkommen. Wider Erwarten scheint sogar die Spotmessung korrekt zu arbeiten.
Tja, jetzt fällt es mir irgendwie schwer eine D200 anzupeilen. Man will sich ja hinsichtlich des Suchers nicht verschlechtern...
Grüße
Andreas
Die Abweichung der Belichtung ist schwer nachzuweisen. Sie soll bei einer Drittelblende liegen, da muß man sich schon einen ganz cleveren Versuchsaufbau überlegen um sicher sein zu können. Da die D70 ohnehin leicht zur Unterbelichtung neigt ist mir diese Änderung eher willkommen. Wider Erwarten scheint sogar die Spotmessung korrekt zu arbeiten.
Tja, jetzt fällt es mir irgendwie schwer eine D200 anzupeilen. Man will sich ja hinsichtlich des Suchers nicht verschlechtern...
Grüße
Andreas
Das mag wohl stimmen und danke für Deinen Bericht. Ich würde die D200 aber allein schon wegen der uneingeschränkten Verwendbarkeit der alten Objektive haben wollen - endlich wieder manuell fokussieren und auch den Blendenring benutzen. Allerdings ist eine solche Mattscheibe für die D200 ja noch nicht in Sicht und die Kamera selbst noch zu teuer, und meinen Minoltakrempel hätte ich verkaufen müssen bevor die große Panik ausbrach ...Andreas H hat geschrieben: Tja, jetzt fällt es mir irgendwie schwer eine D200 anzupeilen. Man will sich ja hinsichtlich des Suchers nicht verschlechtern...
Dafür werd ich mir als Analogbody jetzt schonmal ne FE2 oder FA besorgen;-)
bye,
Dietmar
Dietmar
Ich kann meine alten Objektive jetzt uneingeschränkt verwenden. Vor die Wahl gestellt ist für mich eine Fokussierhilfe weitaus wichtiger als eine Belichtungsmessung.gromit hat geschrieben:Ich würde die D200 aber allein schon wegen der uneingeschränkten Verwendbarkeit der alten Objektive haben wollen - endlich wieder manuell fokussieren und auch den Blendenring benutzen.
Grüße
Andreas
Hallo,
für die D200 gibt es offensichtlich auch eine Schnittbildindikatorscheibe.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=73318
Zwar nicht von Katzeye, aber ich bin mir fast sicher, dass die auch entsprechend nachlegen werden.
Schöne Grüße
Frank
für die D200 gibt es offensichtlich auch eine Schnittbildindikatorscheibe.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=73318
Zwar nicht von Katzeye, aber ich bin mir fast sicher, dass die auch entsprechend nachlegen werden.
Schöne Grüße
Frank
Klar wird Katz Eye über kurz oder lang auch eine Scheibe für die D200 liefern, so schrecklich groß kann der Entwicklungsaufwand nicht sein (wenn nicht überhaupt eine der vorhandenen Scheiben paßt).
Die Haoda-Scheibe scheint für größere Lichtstärken ausgelegt zu sein. Wer also ein 1,4/35 exakt fokussieren will, der fährt möglicherweise (!) mit der Haoda besser als mit der Katz Eye. Ein Schnittbildkeil, der für eine größere Blende ausgelegt ist, hat eine größere Meßbasis und damit eine höhere Einstellgenauigkeit, andererseits allerdings funktioniert er mit lichtschwachen Objektiven überhaupt nicht.
Da ist es gut daß die Kameras Wechselscheiben haben, man muß sich nicht auf Dauer festlegen.
Eins muß man aber wohl leider feststellen: Die Justage der serienmäßigen Einstellscheibe bei der D70 scheint nicht besonders genau zu sein. Das ist nachvollziehbar, denn wenn die genaue Schärfenlage nicht genau zu sehen ist, dann muß man auch nicht besonders genau justieren. Der Schnittbildkeil deckt jetzt jeden kleinen Unterschied zwischen AF und Einstellscheibe gnadenlos auf. Vielleicht ist das ja auch ein Grund dafür daß Nikon uns diese Scheiben nicht mehr liefert.
Grüße
Andreas
Die Haoda-Scheibe scheint für größere Lichtstärken ausgelegt zu sein. Wer also ein 1,4/35 exakt fokussieren will, der fährt möglicherweise (!) mit der Haoda besser als mit der Katz Eye. Ein Schnittbildkeil, der für eine größere Blende ausgelegt ist, hat eine größere Meßbasis und damit eine höhere Einstellgenauigkeit, andererseits allerdings funktioniert er mit lichtschwachen Objektiven überhaupt nicht.
Da ist es gut daß die Kameras Wechselscheiben haben, man muß sich nicht auf Dauer festlegen.
Eins muß man aber wohl leider feststellen: Die Justage der serienmäßigen Einstellscheibe bei der D70 scheint nicht besonders genau zu sein. Das ist nachvollziehbar, denn wenn die genaue Schärfenlage nicht genau zu sehen ist, dann muß man auch nicht besonders genau justieren. Der Schnittbildkeil deckt jetzt jeden kleinen Unterschied zwischen AF und Einstellscheibe gnadenlos auf. Vielleicht ist das ja auch ein Grund dafür daß Nikon uns diese Scheiben nicht mehr liefert.

Grüße
Andreas