Tamron 200-400?!

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Tamron 200-400?!

Beitrag von Bati »

Hallo zusammen,

woltte euch mal fragen ob ihr mir das Tamron empfehlen könnt bzw. mir davon abraten würdet, bzw. ob ihr schon Erfahrungen mit ihm gemacht habt und ob ihr wisst wo ich ein paar Testbilder sehen könnte.

Mein Traum TeleZoomObjektiv ist das 80-400VR/os das es aber extrem viel kostet dauert es noch lange bis ich das Geld zusammen habe, nun bin ich bei ebay auf das besagte Tamron gestoßen und bin aufgrund des geringen Preises aufmerksam geworden. Gedacht wäre es als übergangslösung bis zum 80-400.
Fotografieren will ich vor allem im Bereich Naturfotografie, bzw. Tiere wie Vögel etc. (ich weiß auch das es von der Lichtstärke her nicht berauschend ist), aber es soll halt nur eine Übergangslösung sein, da ich auf dem bereich mit 200mm nicht viel hinbekomme und alle Vögel längst weggeflattert sind bevor ich auch nur in ihrer nähe bin :(

Achja ich habe eine D50

Viele Grüße
Bati
andiz
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 119
Registriert: Mo 3. Mai 2004, 12:03
Wohnort: Dortmund

Beitrag von andiz »

Mechanisch und optisch nicht gerade das, was man benutzen möchte. Es gibt Leute hier im Forum, denen ich absolut zustimmen würde, wenn der Vergleich mit einem Flaschenboden käme. ;)
Ich würde das Geld für etwas besseres sparen.
Alternativ könntest Du eine gebrauchte 400mm Festbrennweite verwenden, die kosten nicht allzuviel.
Du könntest auch noch das Tamron 80-400 in Erwägung ziehen, allerdings hat das bei 400mm auch nicht mehr eine so tolle Qualität, bei 80-300mm ist es wirklich brauchbar.
Eine Alternative wäre noch z.B. das Sigma 135-400, aber da gab es mehrere Berichte über Fehlfokussierungen, also ist da Vorsicht geboten.

Grüß,
Andreas
Zuletzt geändert von andiz am Mo 16. Jan 2006, 23:26, insgesamt 2-mal geändert.
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
Paul_A
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 63
Registriert: Sa 18. Dez 2004, 19:57

Beitrag von Paul_A »

Hallo Bati,
ja, man kann auch mit diesem Objektiv Bilder machen.
Wenn du es wirklich günstig bekommen kannst, und es ggf irgendwann wieder verkaufst, kannst du in der Zwischenzeit sicher deinen Spass daran haben. Ich hatte sehr viel Glück und habe nur 65,- € bezahlt und dafür ist das Teil Spitze ;-)
Falls du im Hamburger Raum lebst, oder da zu tun hast, kannst du es gerne mal draufstecken. Und auch, wenn Bilder aus dem Web nicht viel aussagen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/4328344
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/4412034
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/4412349
Gruß
Paul
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich wuerde ein 400er mit Lichtstaerke 5.6 nur mit VR kaufen. Es sei denn Du bist bereit immer mit Stativ zu fotografieren. Ich hatte mal ein Sigma 400/5.6 APO und habe es wieder verkauft. Nicht weil das Objektiv schlecht waere, sondern weil ich einfach frei Hand keine scharfen Fotos hingekriegt habe. Und immer Stativ war mir auch zu bloed. Also lieber warten bis die Kohle reicht fuer ein 80-400 VR, vielleicht schaft es Nikon oder Sigma bis dahin auch noch einen AF-S bzw. HSM einzubauen, dann waere das fuer mich die Linse erster Wahl in der Klasse.

Volker
andiz
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 119
Registriert: Mo 3. Mai 2004, 12:03
Wohnort: Dortmund

Beitrag von andiz »

Ich sehe den VR für Naturfotografie nicht gerade als Argument. Dort steht man schließlich nicht frei in der Landschaft herum, und schaut, dass einen die Tiere auch möglichst bemerken, um auch noch nett in die Linse zu schauen.
Man liegt z.B. entweder auf dem Boden und stützt das Objektiv ab, oder benutzt ein Stativ.
Zuletzt geändert von andiz am Di 17. Jan 2006, 21:51, insgesamt 2-mal geändert.
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!
andiz hat geschrieben:Ich sehe den VR für Naturfotografie nicht gerade als Argument. Dort steht man schließlich nicht frei in der Landschaft herum, und schaut, dass einen die Tiere auch möglichst bemerken, um auch noch nett in die Linse zu schauen.
Man liegt z.B. entweder auf dem Boden und stützt das Objektiv ab, oder benutzt ein Stativ.
Das kommt auf die Tiere an...

Einen Habicht im Flug kann ich mitten auf dem Feld, bei fantastischsten Lichtverhältnissen ohne VR ablichten, bei Rotwild in der Dämmerung vom Hochsitz aus wär ich schon froh nen VR mit an Bord zu haben. Sowieso bei den großen Telebrennweiten, die man dann eh benötigt.

Ich muß Volker recht geben: Bei 400mm/5.6 sollte es schon sehr hell sein um nicht zu verwackeln... VR ist da schon ne Stütze.

Gruß
Gerd
Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Bati »

Hi
danke für eure Antworten, @ Paul_A 65€ ist natürlich ein super Preis, da würde ich es mir auch kaufen, aber bei ebay kosten die mehr als das doppelte und dann weiß ich nicht mehr ob es sich lohnt.

Der Vorschlag mit dem 400er festbrennweite ist natürlich auch interresant, wobei in diesem Preisbereich die Lichtstärke und der Preis etwa gleich dem des Tamrons ist.

@Vdaiker ich stimme dir voll und ganz zu ich habe ja schon probleme bei meinem 55-200 bei 200 und bekomme freihand auch fast nie ein scharfes Bild hin dafür ist das wetter zu mies, wie soll es dann mit 400 werden. Also ohne Vr aufjedenfall ein Stativ das ist klar.

Ich habe heute bei FotoBrenner in der Zeitung das Voigtländer Ultron 100-400 gesehen allerdings im 400er bereich 6,7 was ein noch schlechterer wert ist, dafür ist der Preis neu nur 300€, hat jemand vielleicht dazu einige Informationen?

Viele Grüße
Bati
andiz
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 119
Registriert: Mo 3. Mai 2004, 12:03
Wohnort: Dortmund

Beitrag von andiz »

Ja, Finger weg von dem Teil, das ist keinen Euro wert. Suche einfach mal per google nach dem Teil, oder dem baugleichen Cosina...

Aber zum VR muss ich sagen, dass der auch kein Allheilmittel ist, besonders nicht bei 400mm (bringt auch nichts, wenn Du zwar mit 1/80 die Verwacklung verminderst, sich das Objekt dafür aber ungünstig bewegt. Und da es keine preislich günstige Alternative gibt, bleibt für Dich erstmal nur eines ohne.
Und alles lichstärkere als 5.6 bei 400mm ist preislich auch nicht drin. Da wirst Du halt schonmal bis 800 oder gar 1600 ISO gehen müssen. Und bei ausbelichteten Bildern fällt das gar nicht so ins Gewicht, am Monitor sieht das schlimmer aus, als es ist.
Übrigens habe ich damals mit dem 80-400er Tokina (und dabei ist das gar nicht so schwer) mit 1/320s bei 400mm problemlos verwacklungsfreie Bilder freihand geschafft. Man sich das auch antrainieren, wenn man es anfangs nicht drauf hat, alles eine Übungssache.
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Bati hat geschrieben:Der Vorschlag mit dem 400er festbrennweite ist natürlich auch interresant, wobei in diesem Preisbereich die Lichtstärke und der Preis etwa gleich dem des Tamrons ist.
Hallo,

die Bildqualität einer einfachen Festprennweite ist der Bildqualität eines Billigzooms meist weit überlegen. Da darf man nicht nur auf Brennweite und Lichtstärke schauen.
.. und weg.
Altglascontainer
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 31
Registriert: So 11. Sep 2005, 20:10

Beitrag von Altglascontainer »

Ich hab das 200-400er Tamron seit kurzem auch. Meines wackelt bei 400mm wie ein Kuhschwanz, mehrere Millimeter seitliches Spiel am Tubus. Ab 300-350mm wird der AF sehr zappelig, regelt vor und zurück, schießt immer wieder leicht über das Ziel hinaus. Das "Problem" wird sozusagen eingekreist, oft sind fünf, sechs oder noch mehr Iterationsschritte nötig, bis die Schärfe stimmt.
Ist das Verhalten normal? Ich muß dazu sagen, daß ich meines mit Sturzschaden für 17 Euro gekauft und selbst wieder flott gemacht habe, vielleicht habe ich ja noch einen Defekt übersehen.
Bei 200 mm sind die Bilder auch o.k., bei 400 ist mir bisher leider noch nix brauchbares gelungen, hatte es aber auch erst einmal im Einsatz, und die Kritiken dieses Objektivs sind ja auch eher unterirdisch schlecht...

Christian
Antworten