1xiTTl, 2xNix - Blitzkombination

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

otsch
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 61
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 17:55

1xiTTl, 2xNix - Blitzkombination

Beitrag von otsch »

Hallo zusammen!


Mein Gedankengang:
Ich würde gerne 3 Blitze gemeinsam auslösen. Dabei sind 2 davon uralt Blitze die über Servoauslöser angesteuert werden. Einer davon ist der Sigma EF-500 Super NaiTTL.

Jetzt muss ich, damit die beiden ältere Blitze nicht schon beim Vorblitz zünden, die D70 auf manuell stellen.

Ich hätte jedoch beim Sigma gerne iTTL erhalten. Gibts da eine Möglchkeit? Wenn der Sigma quasi als "Master" auf der D70 steckt... sendet er dann auch einen Vorblitz aus?

Könnte man so etwas durch einen Infrarotauslöser bewerkstelligen?

Gibt es denn keine Servoauslöser, die nicht schon beim Vorblitz auslösen?

Fragen über Fragen und ich hab so was von keiner Ahnung :cry:

Vielen Dank im Voraus!

Lg, Otto
otsch
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 61
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 17:55

oh oh

Beitrag von otsch »

Hab gerade gemerkt, dass das mein 1. Beitrag im Forum ist :shock:
Hab schon so viel hier herinnen gelesen, dass ich eigentlich dachte, ich hätte schon den einen oder anderen verfasst... :wink:

Na dann mal ein generelles "Hallo" an alle! Klasse Forum hier! Was soll ich sonst noch sagen.... ?!? Ich bin der Otto, wohne zur Zeit in Linz, die Fotoausrüstung wird mehr, der Geldbeutel kleiner :wink: (bin ich aber wohl nicht der Einzige :lol: )

Schönen Vormittag wünsch ich!
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Otto, willkommen im Forum!

i-TTL arbeitet immer mit Meßblitzen.

Es gibt angeblich Servoauslöser, die Meßblitze/Vorblitze ignorieren.

Beim Nikon SB-4 Adapter (aus der Zeit vor i-TTL) soll man die Vorblitze eigentlich abschalten, aber es wird berichtet, daß man damit so einen Aufbau wie von Dir beschrieben durchaus hinbekommt. Also Belichtungssteuerung zwischen Kamear und i-TTL Blitz ausgehandelt, und die dummen Slaves steuern zusätzlich bei der Aufnahme Füll-Licht bei, das in die Messung nicht eingeht.
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 16. Jan 2006, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Von Metz gibt es auch einen Adapter, der Vorblitze ignoriert, aber nur an Blitze mit dem SCA-System passt.

Ich würde aber so eine Situation nicht versuchen Aufzubauen, in der einige Blitze TTL (oder eben iTTL, ist für das Gesamtsystem unerheblich) und einige ungesteuert arbeiten.

Das Gesamtsystem wird schwer beherrschbar!

Du drehst die Blende ein Stück auf oder zu, änderst die Entfernung eines TTL-Blitzes zum Objekt etc. Die TTL-Blitze werden sofort angepasst, geben mehr oder wenig Licht, und die anderen bleiben immer auf dem eingestellten Pegel.

Entweder alle oder keiner!

Ich würde alle auf manuell stellen, einige Probeaufnahmen und gut.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
otsch
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 61
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 17:55

...

Beitrag von otsch »

Dank Euch!
Ich hätte mir das so gedacht:

2 (nicht TTL) Blitze im Raum positioniert - über die Decke, bzw. mit Softbox,.. - mit gleichbleibender (wahrscheinlich voller) Leistung.
Das zu fotografierende Objekt bleibt an der selben Stelle.


1 (TTL) Blitz zur gezielten Aufhellung gewisser Bereiche (vllt. auch auf Kamera mit Bouncer,...?)

Müßte doch funkitonieren, oder?
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Sicher wird das gehen. Das Problem ist nur aus meiner Sicht die Abstimmung der Blitze untereinander. Der TTL Blitz wird in seiner Leuchtdauer von der Kamera gesteuert und leutet nur selten mit voller Leistung. Sobald Du irgendeinen Parameter an der kamera änderst (auch die Entfernung des TTL-Blitzes vom Objekt), ändert auch die Kamera die Blitzleistung des TTL-Blitzes. Du drehst die Blende zu, der TTL-Blitz passt die Leistung an und leuchtet stärker, die anderen Blitze bleiben auf Voll. Du gehst mit aufgestecktem TTL-Blitz näher ran, die Kamera regelt den TTL-Blitz wieder runter, die anderen bleiben aber auf Voll.
Wenn Du das in den Griff bekommst, ist das o.k., probiere es doch einfach aus.
Es wird aber schwer reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Ich sehe es ebenso wie Jan.

Der eine Automatik Blitz bringt eher Unsicherheit in die ganze Geschichte.
Wenn Du alle Blitze auf manuell stellst und die Belichtung an der Kamera im manuellen Modus einmal eingestellt hast, dann gibt´s doch kein Problem mehr. Wozu noch TTL?
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Joachim Eckart
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 31
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 16:27
Wohnort: Ahrensburg

Beitrag von Joachim Eckart »

Ich denke das wird nichts.
Es geht zwar theoretisch. Bei Brenner gibt es z.B. einen vorblitzunterdückenden Servo-Auslöser. Allerdings misst der iTTL gesteuerte Blitz vorher und nicht während der Belichtung. Deshalb die Vorblitze. Daraus folgt aber, dass die TTL-Steurung die beiden manuellen Blitze nicht mitbekommt. Damit ist aber die Automatik futsch. Man kann die dann maximal als nicht wesentlich belichtungswirksame Zusatzbeleuchtung einsetzen.
Mit 3 Blitzen arbeitet man meist nicht schnappschussartig und hat Zeit.
Also ich würde alle manuell laufen lassen. An die Blende kann man sich per Histogramm rantasten oder man gönnt sich einen Blitzbelichtungsmesser. Ich habe einen für 30 EUR aus Ebay.

Bye
Joachim
otsch
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 61
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 17:55

....

Beitrag von otsch »

Hmmm... wozu noch TTL?!? ..... Gute Frage, ich seh schon ich hatte wohl einen Denkfehler.
Danke für die Antworten!

Da das Stichwort Belichtungsmesser gefallen ist (und ich davon natürlich keine Ahnung habe), gleich noch eine Frage:

Ein Belichtungsmesser zeigt mir Blende, Verschlusszeit und ISO, oder? Wenn aber jetzt ein, oder eben mehrere Blitzgeräte verwendet werden, kann dies bei der Messung berücksichtigt werden?
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Für eine Messung mit dem Blitzbelichtungsmesser müssen natürlich alle Blitz genau wie bei der Aufnahme ausgelöst werden, sonst würde es ja keinen Sinn machen.

Belichtungszeit spielt bei Blitzaufnahmen keine Rolle, diese sollte eh so kurz wie möglich gewählt werden, um Störeinflüsse des Umgebungslichtes soweit wie möglich zu reduzieren. Es wird also nur die Blende angezeigt, ISO stellt man vorher ein.

Ich denke aber, für die gelegentliche Arbeit reicht das Histogramm der Kamera völlig aus.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Antworten