Hallöchen
habe "gesucht" aber nicht wirklich aussagekräftiges gefunden.
Ich brauch ja noch ein oder zwei gute Macros, denn mein Sigma 70-300 (Macro 1:2 zwischen 200 und 300mm bei 5,6) ist für den Preis zwar sehr gut, aber noch nicht das, was ich mir vorstelle.
Das nikkor 35-135mm macro liegt ja 3 bis 4,5 Autofocus hat es auch. Es ist ein altes Macro-Zoom. Aber wie ist die Leistung an der D70 , bzws Kodak DCS (meine "Zweitkamera") Kann es mithalten mit den als sehr gut beschriebenen Tamron 180mm oder die Sigmas 150 2,8 bzws. 180 3,5
Es hat ja nur Macro 1:3, mit Zwischenring bis 1: 1,5, aber dann wirds wohl zu lichtschwach...
Fragen über Fragen.
Soll ich mir ein gebrauchtes für etwa 150.-e kaufen, weil ich da nichts falsch machen kann?
Das zweite wäre das 200mm/4 , ein 1:1 Macro, wahrscheinlich aber nur mit Zwischenring und ohne AF. Hier die gleiche Problematik. Bei ner Festbrennweite kann ich mit manueller Scharfstellung gut leben - muß man im normalen Leben ja auch oft genug...
Es soll optisch sehr,sehr gut sein. Kann man es in gut gebrauchtem Zustand für 200.-€ kaufen? Kommts am oben genannte Sigma/Tamrons gut ran, oder gar besser ?
Oder welche Alternativen gibts überhaupt, wenn man mit maximal 2 Objektiven den Bereich zwischen 60mm und etwa 200mm (sprich 90 bis 300) gut abdecken will?
Best dank für schnelle und teure Ratschläge.
ältere Nikon Micros tauglich für Digital?
Moderator: donholg
-
- Batterie3
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 6. Jan 2005, 02:41
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
ältere Nikon Micros tauglich für Digital?
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Moin!
Ich kenne die Sigma/Tamron nicht, aber zu dem alten Micro Nikkor kann ich was sagen.
Es handelt sich um ein AI bzw. AIS Objektiv ohne elektrische Kontakte, daher gibt es an der D70 keine Belichtungsmessung. Man muß Trial & Error über das Histogramm betreiben, was bei statischen Motiven ja kein Problem ist.
Das Micro 200/4 AIS benutze ich an der D1/D2 und dort mag ich es sehr. Das Objektiv ist handlich, hat eine perfekte Stativhalterung und eine gute optische Leistung. das Objektiv hat eine Innenfokussierung, verändert also bis zur Naheinstellgrenze bei 1:2 sein Baulänge nicht.
Der fehlende AF ist kein Problem, im Gegenteil. Dieses Objektiv lässt sich von Hand ganz wunderbar fokussieren, sehr präzise.
Ich persönlich brauche mehr als 1:2 Abbildungsmaßstab nie, so kleine Motive habe ich nicht. Für 1:1 empfiehlt Nikon anstelle von Zwischenringen den TC301 2x-Konverter (Modell für lange Brennweiten), das habe ich bisher nicht ausprobiert. Mit dem TC201 2x-Konverter (Modell für kurze Brennweiten) sind die Ergebnisse in der Bildschärfe jedenfalls nicht überzeugend, mit dem TC14B 1,4-fach Konverter (Modell für lange Brennweiten) scheint es besser zu klappen.
Für 200€ bekommt man das Micro 200/4 AI/AIS nur mit ganz viel Glück, üblicherweise liegen die Preise für ein gutes Exemplar komplett mit Stativschelle bei etwa 300-450€.
Ich kenne die Sigma/Tamron nicht, aber zu dem alten Micro Nikkor kann ich was sagen.
Es handelt sich um ein AI bzw. AIS Objektiv ohne elektrische Kontakte, daher gibt es an der D70 keine Belichtungsmessung. Man muß Trial & Error über das Histogramm betreiben, was bei statischen Motiven ja kein Problem ist.
Das Micro 200/4 AIS benutze ich an der D1/D2 und dort mag ich es sehr. Das Objektiv ist handlich, hat eine perfekte Stativhalterung und eine gute optische Leistung. das Objektiv hat eine Innenfokussierung, verändert also bis zur Naheinstellgrenze bei 1:2 sein Baulänge nicht.
Der fehlende AF ist kein Problem, im Gegenteil. Dieses Objektiv lässt sich von Hand ganz wunderbar fokussieren, sehr präzise.
Ich persönlich brauche mehr als 1:2 Abbildungsmaßstab nie, so kleine Motive habe ich nicht. Für 1:1 empfiehlt Nikon anstelle von Zwischenringen den TC301 2x-Konverter (Modell für lange Brennweiten), das habe ich bisher nicht ausprobiert. Mit dem TC201 2x-Konverter (Modell für kurze Brennweiten) sind die Ergebnisse in der Bildschärfe jedenfalls nicht überzeugend, mit dem TC14B 1,4-fach Konverter (Modell für lange Brennweiten) scheint es besser zu klappen.
Für 200€ bekommt man das Micro 200/4 AI/AIS nur mit ganz viel Glück, üblicherweise liegen die Preise für ein gutes Exemplar komplett mit Stativschelle bei etwa 300-450€.
Zuletzt geändert von volkerm am Do 12. Jan 2006, 08:32, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Batterie3
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 6. Jan 2005, 02:41
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Danke, volkerm
ist zwar nicht so toll,das die belichtungsautomatik an der d70 nicht funktioniert, aber vielleicht ja an der Kodak(Pronea). Die hat sogar 1,9 Crop.
Deshalb hab ich mir das 200/4 Micro für 210.- netto zugelegt.
Und werde viel testen.
Das 35-135 AF 3,5 -4,5 dann für 80.-e direkt mit dazu.
Ich hoffe mal, das sie technisch okay sind...aber bei den Preisen ist es mir das Risiko wert.
Im Frühling werde ich schlauer sein...und die Augen dennoch nach nem 70-180er oder Sigma180er aufhalten.Kann ja nich schaden.
Gruß in die Nacht.
ist zwar nicht so toll,das die belichtungsautomatik an der d70 nicht funktioniert, aber vielleicht ja an der Kodak(Pronea). Die hat sogar 1,9 Crop.
Deshalb hab ich mir das 200/4 Micro für 210.- netto zugelegt.
Und werde viel testen.
Das 35-135 AF 3,5 -4,5 dann für 80.-e direkt mit dazu.
Ich hoffe mal, das sie technisch okay sind...aber bei den Preisen ist es mir das Risiko wert.
Im Frühling werde ich schlauer sein...und die Augen dennoch nach nem 70-180er oder Sigma180er aufhalten.Kann ja nich schaden.
Gruß in die Nacht.
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,