Na das hört sich doch schon mal nach was an

d.h. ich kann das Nikon 60mm/2,8 schon mal ausgrenzen

Wären noch 3 im Angebot die ich auf eines letzten endes reduzieren muss

Vielen Dank schon mal
greetz Jochen
Moderator: donholg
Das halte ich für einen Fehler. Das 60mm ist optisch vermutlich das beste Makro, daß man für Nikon bekommen kann. Und der Brennweitenbereich ist auch interessant.blackout hat geschrieben:d.h. ich kann das Nikon 60mm/2,8 schon mal ausgrenzen
Hallo Wolfgang!blarch hat geschrieben:60mm sind für Blumen vielleicht noch ausreichend und ideal aber gerade bei Insekten sind meiner Erfahrung nach 105mm schon fast an der UNTEREN Grenze und manchmal wünschte ich mir noch ein paar mm mehr Brennweite. Denn man muss mit dem 105er schon so nahe an der Objekt herangehen, dass die Insekten schon lange weg sind.
Tokina Macroblackout hat geschrieben:@ blarch:
Wären noch 3 im Angebot die ich auf eines letzten endes reduzieren musshat noch jemand einen Tipp für mich, vll. bezüglich des Tokina Objektivs? Oder hat das keiner?
Hallo Volker.volkerm hat geschrieben:(...) Mir ist z.B. für viele Motive das 200mm Micro viel zu lang, da findet man kaum die richtige Kameraposition bzw. kann sie mit dem Stativ nicht erreichen. Auch die Perspektive ist anders - und nicht unbedingt besser.
Ich wünsche mir oft das 60er (...)
Die anderen Hersteller zeigen den korrekten Blendenwert an. Die Blende ist auch im Nahbereich über Öffnung und Brennweite definiert und die ändern sich durch die Auszugsverlängerung nicht. Geschummelt ist das keinesfalls.volkerm hat geschrieben:Zum Lichtverlust .... bei Auszug des Makroobjektive hat man unvermeidlich einen Lichtverlust, nicht anders als beim balgengerät. Bei den Nikon Objektiven wird der Lichtverlust durch Auszugsverlängerung auch korrekt angezeigt, andere Hersteller schummeln da teilweise und zeigen nur den Nominalwert an.