Unterwassergehäuse für CP 5700

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
BerndJazz
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 16:56

Unterwassergehäuse für CP 5700

Beitrag von BerndJazz »

Hallo,
ich möchte gerne im Laufe des Jahres mit der Unterwasserfotografie beginnen.
Ich würde gerne meine CP 5700 dafür benutzen.
Allerdings scheinen die Gehäuse dafür recht rar gesät und sehr teuer zu
sein. Kennt jemand günstige Modelle bzw. günstige Bezugsquellen für solche Gehäuse? Ach so, da es richtiges Tauchen sein soll kommen Beutelchen von EWA-Marine nicht in Frage.
Ach ja, Erfahrungen mit der CP 5700 im Einsatz unter Wasser sind auch sehr willkommen.
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.

MfG

Bernd
Benutzeravatar
Camillus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 73
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 01:14
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Camillus »

Hallo,

ich habe zwar keine Ahnug von Unterwasserfotografie allerdings bin ich mal auf diese Seite gestossen. (www.digideep.com)

Vielleicht hilft dir das weiter.

Grüße
Nikon D5000
BerndJazz
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 16:56

Beitrag von BerndJazz »

Hallo und danke,
die Seite hatte mir schon jemand empfohlen und die ist auch sehr hilfreich.
Das Problem bleibt allerdings bestehen. Ich habe jetzt diverse Gehäuse gefunden, Preise ab 650 € aufwärts. Das ist recht heftig.
Bin am überlegen ob ich mich von der CP 5700 verabschiede. Eine CP 7900 gibt es inklusive Unterwassergehäuse und notwendigen Zubehör schon für weniger Geld. Aber eigentlich mag ich meine CP 5700 und ich weiß nicht ob so eine "kleine" in der Bildqualität mithalten kann. Muß mich noch ein wenig informieren und grübeln.

MfG

Bernd
Zuletzt geändert von BerndJazz am So 8. Jan 2006, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
KHR
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 25
Registriert: Sa 5. Jun 2004, 16:16
Wohnort: Thüringen

Beitrag von KHR »

Hallo Bernd,

Wenn dir die Gehäusepreise für die Compakten mehr zusagen, dann würde ich mich nach einem solchen Modell umschauen. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Kamera einen Manuellmodus bietet. Leider bietet Nikon in dieser Hinsicht nicht die idealen Modelle. Desweiteren ist es von Vorteil wenn das Gehäuse deiner Wahl problemos mit Adaptern erweiterbar ist. Ideal wäre ein Frontport mit 67mm Gewinde. Der Wunsch nach der Verwendung z.B. einer Macrolinse kommt schneller als man denkt. Wenn Du in Erwägung ziehst etwas tiefer in die Unterwasserfotografie einzusteigen wirst Du auch um die Anschaffung eines oder mehrerer Blitzgeräte nicht umhinkommen. Mit dem Blitz wird dann auch ein Blitzarmsystem fällig, welches an das gehäuse angebracht werden muss. Ich würde ein Mal einen Blick in dieses Forum werfen.

http://www.taucher.net/forum/foto.html
Gruß Karl-Heinz
Nikon D80, 2.8/80-200,3.5-4.5/18-70, 1.4/50,SB800;
für Unterwasser Olympus C-7070 im PT-027, Inon Z220;
BerndJazz
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 16:56

Beitrag von BerndJazz »

Hallo und dank KHR,

das mit dem Blitz ist geplant wenn mir die UW-Fotografie Spaß macht,
ersteinmal möchte ich halbwegs günstig einsteigen um zu sehen ob das was für mich ist. Diese UW-Blitze und Arme sind ja auch nicht gerade billig.
Warum ist der manuelle Modus so wichtig? Meine Ambitionen für die UW- Fotografie sind jetzt erstmal nicht so hoch gesteckt, ich dachte da reicht erstmal eine Automatik
Das Gehäuse für Die CP 7900 ist jedenfalls schon mal geeignet um einen Blitz mit Arm zu montieren. Und danke für den Hinweis zum Makroport, das weiß ich jetzt gar nicht.
Ergänzung: Hab mich schlau gemacht. Zum UW-Gehäuse CP 7 von Fantasea gibt es einen Weitwinkel und einen Makroport. Was mich aber direkt zur nächsten Frage bringt: Wofür brauche ich diesen (den Makroport)? Die meisten Digitalkameras haben doch eine Makrofunkrion für Nahaufnahmen.

MfG

BerndJazz
Zuletzt geändert von BerndJazz am Mo 9. Jan 2006, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
KHR
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 25
Registriert: Sa 5. Jun 2004, 16:16
Wohnort: Thüringen

Beitrag von KHR »

Hallo Bernd,
die Programmautomatiken bringen sehr oft nicht das gewünschte Ergebnis. Unterwasser findest du auch Verhältnisse vor, die solche Automatiken nicht händeln können und zwingend manuelle Korrekturen der Blende bzw. ggf. Belichtungszeit erfordern ( z.B. Sandgrund, silberne Fischkörper). Gezielte Belichtungen werden erst im Manuellmodus möglich. Das CP-7 hat keinen Wechselport. Es können lediglich Makro- und Weitwinkellinsen adaptiert werden. Eine Makrolinse benötigt man zur Aufnahme der ganz kleinen Sachen, wo der Makromodus der Kamera nicht ausreichend ist. Dieser wird auch nur eingeschränkt nutzbar sein, da in der regel im Supermakromodus oder wie auch immer das entsprechende Programm heißt, der kamerainterne Blitz nicht auslöst. Und ohne Licht geht es nur im oberflächennahen Bereich. Bevor Du dich für eine Kamera entscheidest solltest Du auch ein Auge auf den kürzesten Brennweitenbereich legen Die 7900 beginnt bei 38mm. Unterwasser verlängert sich dies noch um ca. 1/3. Das wäre mir schon entschieden zu lang. Schau dich lieber nach einer Kamera um, die bei ca. 28mm anfängt.
Gruß Karl-Heinz
Nikon D80, 2.8/80-200,3.5-4.5/18-70, 1.4/50,SB800;
für Unterwasser Olympus C-7070 im PT-027, Inon Z220;
BerndJazz
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 16:56

Beitrag von BerndJazz »

Hallo KHR,
ok, das sind einige wichtige Informationen und ich werde mal weitergrübeln.
Aber das fehlende manuelle Programm sollte zumindest teilweise durch die Möglichkeit die Blende in Drittelstufen manuell nach oben oder unten
zu verstellen kompensiert sein. Wodurch natürlich die Einflußmöglichkeiten auf die Gestalltung der Tiefenschärfe wegfallen.
Und was genau ist der Unterschied zwischen einem Wechselport und den Vorstzlinsen? Wirkt er sich in der Qualität der Bilder aus?
Das mit der Brennweite ist sicherlich eine Überlegung wert.
Dann frage ich doch auch mal: hast du alternative Vorschläge zur Kamera?

MfG

Bernd
Zuletzt geändert von BerndJazz am Mi 11. Jan 2006, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
KHR
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 25
Registriert: Sa 5. Jun 2004, 16:16
Wohnort: Thüringen

Beitrag von KHR »

Hallo Bernd,
die Korrekturmöglichkeiten mit der Blende können einen Manuellmodus nicht ersetzen. Es ist ja nicht nur die manuelle Belichtung. Wenn Du vernünftig fotografieren willst brauchst du auch Korrekturmöglichkeiten des Blitzlichtes. Der Port ist der Teil des Gehäuses, in den das Objektiv hineinragt. Bei den preiswerten Gehäusen schließt er mit einer Planglasscheibe ab. Wechselports werden verwandt um unterschiedliche Brennweiten den optischen Gegebenheiten anzupassen. So werden Domeports für Weitwinkel und Fisheyes benötigt. Vorsatzlinsen werden vor den Kameraport geschraubt oder anderweitig adaptiert wenn kein Gewinde am Gehäuse vorhanden ist.
Zu den Anforderungen an eine UW-Kamera hilft dir sicher auch dieser Beitrag weiter.

http://www.uwpix.net/index.php?/archive ... aeuse.html

Mit den alternativen Vorschlägen ist das so eine Sache, da die Wahl einer Kamera auch sehr stark von persönlichen Voraussetzungen und Wünschen abhängig ist und es lässt sich trefflich darüber streiten. Ich würde mir die Kameras von OLympus und Canon ein Mal näher anschauen. Auch von Ricoh und Fuji gibt es Modelle, die sich gut einsetzen lassen. Schau dich doch einfach mal bei diversen Händlern um.
Ich selbst hatte eine Canon A85 und nun eine Olympus C-7070 im zugehörigen Olympusgehäuse.

Gekauft habe ich das meiste bei http://www.digital-dive.de

Am Gehäuse habe ich bei http://www.mike-dive.de/ auf eine Nikonblitzbuchse einbauen lassen. Nun kann ich mit einem INON-Blitz Z220 und Konverter auch im Supermakromodus TTL- und Manuellblitzen ohne den kamerainternen Blitz jedesmal mit auslösen zu müssen.
Gruß Karl-Heinz
Nikon D80, 2.8/80-200,3.5-4.5/18-70, 1.4/50,SB800;
für Unterwasser Olympus C-7070 im PT-027, Inon Z220;
BerndJazz
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 16:56

Beitrag von BerndJazz »

Hallo und vielen Dank,
du hast mich um einiges schlauer gemacht.
Nur bin ich dadurch wieder an dem selben Punkt wie am Anfang. :eyecrazy:
Wenn ich das alles beherzige komme ich eigentlich zu dem Ergebnis, daß es am besten ist ich behalte meine CP5700, denn die kann alles was nötig ist. Nur muß ich dann in den sauren Apfel beißen und mir ein teures Gehäuse dafür kaufen. Werde ich mal weiter auf Schnäppchenjagd gehen.....

MfG

Bernd
Antworten