Fehlfokus durch rotes AF Hilfslicht externer Blitzgeräte
Moderator: donholg
Bisher gibt es überhaupt keinen Ansatzpunkt für eine vernünftige Diagnose. Gegen den AF der Kamera und den externen Blitz als Ursache spricht meiner Ansicht nach die Tatsache, daß der AF mit bestimmten Objektiven auch mit dem externen Blitz fehlerlos arbeitet. Daß die Ansteuerung des Objektivs unterschiedlich ist, je nachdem ob mit rotem oder weißem Licht fokussiert wird, glaube ich nicht.vdaiker hat geschrieben:Was ich nicht verstehe ist wie das mit dem Objektiv zu tun haben soll. Wie kann ein 12-24 bei 18mm gehen ein 18-70 aber nicht ?!?
Es könnte sein daß die Verwendung eines Linienrasters eine grundsätzlich etwas unkluge Idee ist, weil ein gleichförmiges Raster zu den problematischen AF-Zielen gehört (ist im Handbuch eigentlich auch so dokumentiert). Da könnte es auch Interferenzen bei bestimmten Brennweiten und Entfernungen geben (so eine Art Moire im AF-Sensor). Für den Raster als Schuldigen spricht die Tatsache daß mittlerweile auch die D200 infiziert ist.
Es könnte auch sein daß die Korrektur des Objektivs für das verwendete Rotlicht nicht mehr stimmt.
Vielleicht leuchtet das rote Einstelllicht auch einfach nicht lange genug um den Erfolg der Fokussierung zu überprüfen.
Vielleicht ist das rote Einstelllicht auch einfach nicht hell genug.
Wie auch immer, ich habe heute eine Mail von Nikon bekommen. Man hatte ein paar Rückfragen. Der Eliza-Mode ist also ausgeschaltet und der Support hat jetzt das Problem zur Kenntnis-genommen.
Grüße
Andreas
Immerhin hat Rot eine andere Wellenlänge und somit anderes optischen Verhalten, wie andersfarbiges Licht und auf mögliche AF-Probleme so mancher (D)SLR mit WW-Zooms im Nahbereich gibt sogar Nikon Hinweise. Gut möglich, dass in diesem speziellen Fall mehrere Umstände gleichzeitig anfallen und sich entsprechend auswirken.
PS: Bei Canon gab es diesbzgl. auch schon mal Diskussionen.
PS: Bei Canon gab es diesbzgl. auch schon mal Diskussionen.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Siehe hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=63981gs hat geschrieben:
PS: Bei Canon gab es diesbzgl. auch schon mal Diskussionen.
Gruß Detlev
Fototechnisch alles von Nikon
Fototechnisch alles von Nikon
In einem Nachbarforum kam der Einwand, im Handbuch des SB800 seien Betriebsgrenzen für das AF-Hilfslicht von 24-105mm genannt.
Im Handbuch steht folgendes:
Grüße
Andreas
Im Handbuch steht folgendes:
Das wäre ja wirklich unschön wenn die AF-Unterstützung so eingeschränkt wäre.Autofokus-Unterstützung bei schwachem Licht
Das Weitwinkel-AF-Hilfslicht des SB-800 ermöglicht Blitzaufnahmen mit
Autofokus selbst dann, wenn das Umgebungslicht für die Autofokusmessung
zu schwach ist.
• Bei schwachem Umgebungslicht schaltet sich das Weitwinkel-AF-Hilfslicht beim
Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt
automatisch ein, sofern ein AF-Objektiv angesetzt
ist und die Kamera auf »S« (Einzelautofokus mit
Schärfepriorität), Autofokus (»AF«) oder »A«
gestellt ist.
• Der effektive Bereich für den Autofokus liegt bei
Verwendung des Weitwinkel-AF-Hilfslichts bei
einem Objektiv mit einer Brennweite von 50 mm
und einer Lichtstärke von 1,8 im Bereich von etwa
1 bis 10 m. Je nach verwendetem Objektiv kann
der Bereich auch kleiner sein.
• Verwendbare Aufnahmebrennweiten: 24 mm bis
105 mm (35 mm bis 105 mm bei der
F-501/N2020).
• Nutzen Sie im Sucher Ihrer Kamera bei Verwendung des Weitwinkel-AF-Hilfslichts das
mittlere Messfeld.
Grüße
Andreas
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Bei 18mm bleibt beim SB-800 das AF Licht dunkel. Das geht erst bei 24mm(?) los.
Ich bleibe dabei: es sind die Streifen im AF Licht und die Tatsache, daß die Mitte des AF-Lichtes aus dem AF Sensor rauswandert. Zusammen mit dem 18-70 (oder etwas vergleichbarem, wie z.B. 18-200
) wird der AF Sensor der Kamera irregeleitet. Alles spricht für das AF-Licht als Schuldigen. Mit genügend Licht (bzw. irgendeinem anderen Licht) klappt der AF prima.
Roland
Ich bleibe dabei: es sind die Streifen im AF Licht und die Tatsache, daß die Mitte des AF-Lichtes aus dem AF Sensor rauswandert. Zusammen mit dem 18-70 (oder etwas vergleichbarem, wie z.B. 18-200

Roland
Zuletzt geändert von Blue Heron am Do 5. Jan 2006, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Dann erklär doch mal warum die Kamera mit dem roten Einstelllicht und einem 100-Euro Sigma 18-50 bei 18mm richtig fokussiert.Blue Heron hat geschrieben:Alles spricht für das AF-Licht als Schuldigen. Mit genügend Licht (bzw. irgendeinem anderen Licht) klappt der AF prima.
Ist das wirklich so, daß bei den Nikon-Blitzen erst von 24mm aufwärts das rote Einstelllicht überhaupt angeht?
Grüße
Andreas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
- Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
@Blue Heron: beim SB-800 tritt das Phänomen doch auch auf, siehe weiter vorn hier im Thread den Beitrag von levarris77:
levarris77 hat geschrieben:Ich habe den sb-800 und habe diese fehlfokussierung bei mir auch festgestellt vor etwas über einem jahr
auch meine d70 ist eine der ersten, war auch bei der backfocus justage
seitdem ich damals ( games convention 2004 ) das festgestellt hatte und reproduzierbar darlegen konnte hab ich das af-hilfslicht des sb-800 dauerthaft deaktiviert im menü .. das af-licht der d70 ist bisher immer ausreichend gewesen und ich hab seitdem keinen ausschuss mehr was fehlfokussierung betrifft .. max 4-5 fotos in der zeit bei locker 10000 bildern seitdem
Zuletzt geändert von vico am Do 5. Jan 2006, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Viktor