D70 secrets/workaround ebook

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Ich bin gerade mal dem Link gefolgt - in der Hoffnung, die Leseprobe bringt Erhellendes. Leider aber Fehlanzeige: Dort finden sich nur Musterseiten, die die Beddieneroberfläche der CD, nicht aber den eigentlichen redaktionellen Inhalt des eBooks zeigen. :cry:

Wäre doch zu schön gewesen, wenn man wenigstens mal einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis der CD hätte werfen können. Da waren mal wieder Produkt-Begeisterte und keine Verkäufer am Werk. :x
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
Karl
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 266
Registriert: So 17. Apr 2005, 20:17
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Karl »

Hallo Timo,
Du sprichst mir aus der Seele!
gruß
Karl
D2Xs, Z6; Objektive 24-300 mm (Nikon und Zeiss), Lightroom CC
Benutzeravatar
lfo
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 159
Registriert: Do 14. Okt 2004, 11:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von lfo »

Ja, eine Leseprobe wäre von Vorteil, deshalb meine Frage hier.
Vielleicht stolpern die ja noch selbst darüber, wer gibt schon
so viel Geld für ein "Buch" aus ohne Leseprobe.
Gruß,
Manfred
------------------
D5100, Sigma 10-20/4-5.6, Nikon AF-S 18-200 VR, Tamron 90mm 2.8 Di Makro
sfrei
_
_
Beiträge: 4
Registriert: Di 21. Sep 2004, 09:47
Kontaktdaten:

Inhaltsverzeichnis zum dbook

Beitrag von sfrei »

Hallo zusammen

Gestern habe ich mir das dbook zur Nikon D70(s) [ISBN 3-89864-359-X] zugelegt und gleich für euch das Inhaltsverzeichnis abgetippt:

0 Über das dbook
0.1 Wiedergabe des dbooks
0.2 Interaktion des dbooks
0.2.1 Verzeichnisse
0.2.2 Leseverlauf
0.2.3 Seitenreihenfolge
0.2.4 Seitendarstellung
0.2.5 Windows und MacOS
0.2.6 Drucken und Schliessen
0.2.7 Bildversionen
0.2.8 Bilderserien
0.2.9 Aktionen
0.3 Die Photoshop-Aktionen
1 Grundlagenwissen über Digitalfotografen
1.1 Licht und Farbe
1.1.1 Licht - ein physikalisches Phänomen
1.1.2 Lichtquellen
1.1.3 Licht als elktronische Strahlung
1.1.4 Farbtemperatur
1.1.5 Lichtquellen bei der Bildaufnahme
1.1.6 Licht und Farbe
1.1.7 Das Auge
1.1.8 Farbtäuschung
1.1.9 Memerie
1.1.10 Das Farbsehen
1.1.11 Farbmetrik
1.2 Farbsysteme
1.2.1 Additive Farbmischung
1.2.2 Subtraktive Farbmischung
1.2.3 Das RGB-Farbmodell
1.2.4 Farbtiefe
1.2.5 Das HSB-Farbmodell
1.3 Der Bildsensor - das Auge ihrer Kamera
1.3.1 Herstellung von Bildsensoren
1.3.2 Der CCD-Bildsensor
1.3.3 Digitalisierung
1.3.4 Das Nikon DX-Format
1.4 Pixen, Auflösung und Bildgrösse
1.4.1 Auflösung
1.4.2 Bildgrösse
1.5 Dateiformate und Komprimierung
1.5.1 Datenkomprimierung
1.5.2 Dateiformate bei der Bildaufnahme mit der D70(s)
1.5.3 Kleinere Bildgrösse oder stärkere Komprimierung?
1.5.4 Dateiformate für die Bildbearbeitung
1.6 Farbmanagement für Digitalfotografen
1.6.1 Problemstellung
1.6.2 ICC-Farbmanagement
1.6.3 Praktische Anwendung
1.6.4 Farbräume der D70(s)
1.7 Monitorkalibrierung
1.7.1 Visuelle Monitorkalibrierung
1.7.2 Messtechnische Kalibrierung
2 Ihre Kamera - die D70 und die D70s
2.1 Die Bedienelemente der Kamera
2.1.1 Rückseite der Kamera
2.1.2 Vorderseite der Kamera
2.1.3 Oberseite der Kamra
2.1.4 Linke Seite der Kamera
2.2 Das User-Interface der D70(s)
2.2.1 Der Auslöser
2.2.2 Die Tasten
2.2.3 Die Einstellräder
2.2.4 Der Multifunktionswähler
2.2.5 Die Menüs
2.3 Die Anzeige auf dem Display im Sucher
2.3.1 Die Displayanzeige
2.3.2 Die Sucheranzeige mit VariBrite-Einstellscheibe
2.4 Empfohlene Einstellungen
2.4.1 Erstmaliche Inbetriebnahme
2.4.2 Menü "Wiedergabe"
2.4.3 Menü "Aufnahme"
2.4.4 Menü "Individualfunktionen"
2.4.5 Menü "System"
2.5 Die Kameramenüs
2.5.1 Das Wiedergabemenü
2.5.2 Das Aufnahmemenü
2.5.3 Das Menü Individualfunktionen
2.5.4 Das Systemmenü
2.5.4 Das PictBrige-Menü
2.6 Die Bildoptimierung
2.6.1 Optimierung von JPEG-Dateien
2.6.2 Optimierung von NEF-Dateien
2.7 Die Bildwiedergabe und die Bildinformationen
2.7.1 Die Bildwiedergabe
2.7.2 Die Einzelbilddarstellung
2.7.3 Die Indexdarstellung
2.7.4 Löschen und Schützen vor versehentlichem Löschen
3 Fokus
3.1 Der Autofokus
3.1.1 Autofokussteuerung
3.1.2 AF-Messfeldsteuerung
3.1.3 Die Dioptrineinstellung
3.1.4 Das AF-Hilfslicht
3.1.5 Autofokussensoren
3.1.6 TTL-Phasenerkennung
3.2 Einzelautofokus und kontinuierlicher Autofokus
3.2.1 Schärfepriorität
3.2.2 Zoomen bei fixiertem Fokus
3.2.3 Auslösepriorität
3.2.4 Schärfenachführung
3.3 Manuelle Messfeldvorwahl
3.3.1 Manuelle Vorwahl und automatische Steuerung
3.3.2 Scrollen der Messfeldmarkierungen im Sucher
3.3.3 Hervorhebung des aktiven Messfelds im Sucher
3.4 Dynamische Messfeldsteuerung
3.4.1 Festlegen des startenden Messfelds
3.4.2 Kombination mit kontinuierlichem Autofokus
3.5 Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz
3.5.1 Zufällige Wahl des Fokusmessfelds
3.5.2 Verhalten je nach Autofokussteuerung
3.6 Autofokus-Messwertspeicher
3.6.1 Speichern der Entfernung mit dem Auslöser
3.6.2 Speichern der Entfernung mit der AE-L / AF-L-Taste
3.6.3 Belegung der AE-L / AF-L-Taste
3.6.4 Autofokus-Aktivierung
3.7 Manuelles Fokussieren
3.7.1 Überprüfung der manuellen eingestellten Entfernung
3.7.2 Entfernungsmessung bei manueller Scharfeinstellung
3.7.3 Manuelle Scharfeinstellung bei aktiviertem Autofokus
4 Belichtung und Weissabgleich
4.1 Blende und Belichtungszeit
4.1.1 Belichtung als Qualitätsmerkmal
4.1.2 Die Blende
4.1.3 Die Belichtungszeit
4.1.4 Die richtige Zeit-Blenden-Kombination
4.2 Die Belichtungsmessung
4.2.1 Die 3D-Color-Matrixmessung
4.2.2 Die mittenbetonte Messung und die Spotmessung
4.2.3 Der Belichtungs-Messwertspeicher
4.3 Die Belichtungsprogramme
4.3.1 Die Programmautomatik (P)
4.3.2 Die Blendenautomatikk (S)
4.3.3 Bewegungsunschärfe
4.3.4 Die Zeitautomatik (A)
4.3.5 Was ist Tiefenschärfe
4.3.6 Die Belichtungskorrektur
4.3.7 Über- und Unterbelichtung
4.3.8 Belichtungsreihen
4.3.9 Die manuelle Belichtungssteuerung (M)
4.4 Belichtung unt Histogramm
4.4.1 Ausgewogene Belichtung
4.4.2 Gegenlichtaufnahme
4.4.3 Low-Key-Aufnahme
4.4.4 Unterbelichtung
4.4.5 High-Key-Aufnahme
4.4.6 Überbelichtung
4.5 Steigern der Empfindlichkeit
4.5.1 Die ISO-Norm
4.5.2 Was ist Rauschen
4.5.3 Die Empfindlichkeitsautomatik
4.6 Der Weissabgleich
4.6.1 Die Weissabgleichautomatik
4.6.2 Weissabgleich bei P,S,A um M
4.6.3 Weissabgleichsreichen
4.7 Profilieren der Kamera
4.7.1 Fotografieren des Testcharts
4.7.2 Vorbereiten der Testaufnahme
4.7.3 Erstellen eines Kameraprofils mit Eye-One Match
4.7.4 Fotos mit Kameraprofil öffnen
5 Blitzfotografie
5.1 Blitzsteuerung und Blitzsynchronisation
5.1.1 Das Creative Lighting System
5.1.2 Die i-TTL-Blitzsteuerung
5.1.3 Blitzsynchronisation
5.1.4 Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
5.1.5 Blitzsynchronzeit und längste Blitzbelichtungszeit
5.2 Blitzen mit dem integrierten Blitzgerät
5.2.1 Aktivierung des Blitzgeräts
5.2.2 Blitzsteuerung
5.2.3 Blitzsynchronisation
5.2.4 Blitzsynchronisation bei P,S,A und M
5.2.5 Blitzsynchronisation bei Automatik und den Motivprogrammen
5.2.6 Blitzleistungskorrektur
5.3 Blitzen mit externem Blitzgerät
5.3.1 SB-600 und SB-800
5.3.2 Weitwinkel-AF-Hilfslicht
5.3.3 Aktivierung des Blitzgeräts
5.3.4 Blitzsteuerung
5.3.5 Blitzsynchronisation bei P,S,A und M
5.3.6 Blitzsynchronisation bei Automatik und den Motivprogrammen
5.3.7 Blitzsynchronisation
5.4 Langzeitsynchronisation
5.4.1 Kombination mit Belichtungsprogrammen
5.4.2 Mehrfachblitzen
5.4.3 Mehrfachbelichtung
5.4.4 Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
5.5 Blitzleistungskorrektur und Blitzbelichtungsreihen
5.5.1 Blitzleistungskorrektur
5.5.2 Belichtungskorrektur bei Blitzaufnahmen
5.5.3 Blitzbelichtungsreichen
5.6 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher
5.6.1 Aktivierung des Blitzbelichtungsspeichers
5.6.2 Speichern der Blitzleistung
5.6.3 Kombination mit dem Belichtungsspeicher
5.7 Kabellose Multiblitzsteuerung
5.7.1 Kommunikation der Blitzgeräte
5.7.2 Multiblitz-Aufbauten
6 Fotografieren mit der D70(s)
6.1 Die Aufnahmeprogramme
6.1.1 Voreinstellungen
6.2 Die AUtomatik (AUTO)
6.2.1 Belichtungseinstellung
6.2.2 Blitzaktivierung
6.2.3 Der Autofokus
6.2.4 Automatik vs. Programmautomatik
6.3 Das Motivprogramm "Porträt"
6.3.1 Belichtungseinstellung
6.3.2 Der Autofokus
6.3.3 Blitzaktivierung
6.4 Das Motivprogramm "Landschaft"
6.4.1 Belichtungseinstellung
6.4.2 Deaktivierung des Blitzgeräts
6.4.3 Der Autofokus
6.5 Das Motivprogramm "Nahaufnahme"
6.5.1 Belichtungseinstellung
6.5.2 Blitzaktivierung
6.5.3 Der Autofokus
6.6 Das Motivprogramm "Sport & Action"
6.6.1 Belichtungseinstellung
6.6.2 Der Autofokus
6.6.3 Blitzaktivierung
6.6.4 Wann sind Bewegungsscharfe Aufnahmen sinnvoll
6.7 Das Motivprogramm "Nachtaufnahme"
6.7.1 Deaktivierung des Blitzgeräts
6.7.2 Belichtungseinstellung
6.7.3 Der Autofokus
6.8 Das Motivprogramm "Nachtporträt"
6.8.1 Aktivierte Blitzautomatik
6.8.2 Belichtungseinstellung
6.8.3 Der Autofokus
6.9 Serienaufnahmen
6.9.1 Bildrate
6.9.2 Auslöseverzögerung
6.9.3 Belichtung
6.9.4 Belichtungsreihen und Weissabgleichsreihen
6.9.5 Aufnahmekapazität
6.9.6 Einschränkungen
6.10 Fotografieren mit Selbst- und Fernauslöser
6.10.1 Fotografieren mit Selbstauslöser
6.10.2 Fotografieren mit Fernauslöser
7 Objektive für die D70(s)
7.1 Objektive für die D70(s)
7.1.1 Brennweite und Bildwinkel beim DX-Format
7.1.2 Objektivtypen für die D70(s)
7.2 Weitwinkelobjektive
7.2.1 Weitwinkeleffekte
7.2.2 Weitwinkelobjektive für die D70(s)
7.2.3 Brennweiten und Bildwinkel in der Praxis
7.3 Normalobjektive
7.3.1 Normalobjektive für die D70(s)
7.3.2 Brennweiten und Bildwinkel in der Praxis
7.4 Teleobjektive
7.4.1 Telefotografie
7.4.2 Besondere Schwierigkeiten der Telefotografie
7.4.3 Bildstabilisator
7.4.4 Teleobjektive für dei D70(s)
7.4.5 Brennweiten und Bildwinkel in der Praxis
8 Digital Lifestyle
8.1 Bilder zum Computer übertragen
8.1.1 Übertragen der Bilder mit PictureProject
8.1.2 Kopieren der Bilddaten auf Betriebssystemebene
8.1.3 Übertragen der Bilder mit iPhoto
8.2 Fotos verwalten mit PictureProject
8.2.1 Die Struktur in PictureProject
8.2.2 Anlegen eines Bildarchivs in PictureProject
8.2.3 Das Programmfenster von PictureProject 1.5 im Überblick
8.2.4 Arbeiten mit dem Bildarchiv
8.2.5 Archivieren auf CD und DVD
8.3 Einfache Bildbearbeitung in PictureProject
8.3.1 Auto-Anpassung
8.3.2 Das Programmfenster von PictureProject 1.5 im Modus "Bearbeiten)
8.3.3 Die Bildoptimierungen
8.3.4 Korrektur roter Augen
8.3.5 Wahl eines Bildausschrintts
8.4 Bilder präsentieren
8.4.1 Automatische Bildervorführung: die Diashow
8.4.2 Bildpräsentation auf Papier: das Fotoalbum
8.5 Bilder drucken
8.5.1 Fotoabzüge aus PictureProject drucken
8.5.2 Drucken direkt aus der Kamera
8.5.3 Fotoabzüge vom Dienstleister
9 Bildnachbearbeitung
9.1 Bearbeiten von RAW-Dateien
9.1.1 Photoshop und das NEF-Plug-in von Nikon
9.1.2 Photoshop und Camera RAW
9.1.3 Nikon Capture
9.1.4 RAWShooter Essentials
9.1.5 Capture One
9.1.6 DxO Optics Pro
9.1.7 Adobe DNG Converter
9.2 Farbeinstellungen in Photoshop
9.2.1 RGB-Farbeinstellungen
9.2.2 Fotos speichern
9.2.3 Photoshop Elements
9.3 Belichtungskorrektur
9.3.1 Problemschwerpunkte
9.3.2 Bildbearbeitungssoftware
9.3.3 Die Korrekturwerkzeuge
9.3.4 Das Histogramm - eine Tonwertstatistik
9.3.5 Belichtungskorrektur mit dem Dialog "Tonwertkorrektur"
9.3.6 Belichtungskorrektur mit dem Dialog "Gradationskurve"
9.3.7 Grauwertdiagramm - Input und Output
9.3.8 Belichtungskorrektur mit dem Dialog "Tiefen/Lichter"
9.4 Farbkorrektur
9.4.1 Farbstiche
9.4.2 Die Korrekturverfahren
9.4.3 Weissabgleichskorrektur
9.4.4 Farbkorrektur mit dem Dialog "Farbbalance"
9.4.5 Farbkorrektur mit dem Dialog "Variationen"
9.5 Rauschreduzierung
9.5.1 Blooming
9.5.2 Moiré
9.5.3 Bildrauschen
9.6 Freistellen von Bildausschnitten
9.6.1 Funktionen für das Freistellen
9.6.2 Arbeitsfläche und Bildüberhang
9.7 Anpassen der Bildgrösse
9.7.1 Interpolation
9.7.2 Interpolationsmethoden
9.7.3 Scharfzeichnen nach Bildgrössenänderungen
9.8 Korrektur der Perspektive
9.8.1 Perspektivenkorrektur mit der Funktion "Transformieren"
9.8.2 Perspektivenkorrektur mit der Funktion "Blendenkorrektur"
9.9 Scharfzeichung
9.9.1 Scharfzeichnungsfilter
9.9.1 Scharfzeichen mit dem Filter "Unscharfmaskieren"
10 Anhang
10.1 Stichwortverzeichnis
10.2 Danke

Ich besitze seit einem Jahr die Nikon D70 und habe mir mit diversen Büchern das oben erwähnte Knowhow angeeignet.
Die Schilderungen auf der CD sind verständlich und mit vielen Bildern anschaulich erklärt.
Benutzeravatar
lfo
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 159
Registriert: Do 14. Okt 2004, 11:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von lfo »

sfrei,
da hast Du richtig was zu tun gehabt.
Tausend Dank.

Wenn Du in dem eBook etwas rum gelesen hast,
dann schreibe doch mal Deine Meinung darüber.
Das würde mich wirklich sehr interessieren.

Gruß
Manfred
Gruß,
Manfred
------------------
D5100, Sigma 10-20/4-5.6, Nikon AF-S 18-200 VR, Tamron 90mm 2.8 Di Makro
Jay
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Do 29. Sep 2005, 13:49
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Jay »

mannomannomann, ich hoffe doch, du tippst mit zehn Fingern. Wie lange hast du denn daran gesessen, das alles abzutippen? Danke!

Kannst du vielleicht auch noch das Buch selbst abtippen? :shock: 8) :wink: :D
LG
Jay

"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Roover
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 99
Registriert: Do 23. Dez 2004, 23:54
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Roover »

soulman hat geschrieben:
zu weihnachten werde ich es kennen!
ich werde dann berichten (...falls es dann noch aktuell ist und nicht alle anderen auch das christkind bemüht haben!)
ich denke, dass dieses dbook einiges an wissenswerten bereithalten wird.
Kannst Du schon erste Eindrücke vermitteln?

Ich tu mich sehr schwer soviel Geld für ein E-Book auszugeben. Leider hilft mir die Verlagswebsite auch nicht bei der Kaufentscheidung.

Tot ziens

Thomas
Antworten