Ideal blitzen mit der D70 mit alten Blitzen im A-Modus?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Walti

Beitrag von Walti »

Nun, heute nachmittag waren der Käferspezialist und ich im Alleecenter, Hamm; dort konnte ich auch ausprobieren, wie sich der SB24 im A - Modus auf der D70 macht. Es bliebe natürlich zu vergleichen, wie sich denn ein SB 800 machen würde, hätte man ihn denn ... *soifz*.
Ich kann nicht sagen, ob der 800er denn jetzt besser Licht mischt oder schöner durchzeichnet - mein SB24 jedenfalls haut mir alles platt und belichtet nach alter Väter Sitte gnadenlos alles, was ihm in die Quere kommt ...
Zuletzt geändert von Walti am Fr 30. Dez 2005, 18:07, insgesamt 2-mal geändert.
swensing
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 18:40

Beitrag von swensing »

hier läuft gerade ein Thread zum Thema Aufhellblizen. Guck da mal rein..

Ich selbst nutze einen uralten Metz 36CT-3. Ich stelle die Kamera immer in dem Manuellen Mode Blende weit auf und ca 1/30tel . ISO Automatik aus, und auf ISO 400 oder 800. Wichtig ist, dass Du durch die Kamerabelichtung alleine keine Überbelichtung erreichst.

Am Blitz die gewünschte Conmputerblende einstellen, und gut iss...

Einfach mal ausprobieren, gibt schön ausgeleuchtete Bilder.

Gruß Stefan
---------------------------------------------
Mein Fotoblog: http://stefan-fotografie.blogspot.com/
meine Nikonlinksammlung: http://stefan-fotografie-nikon-links.blogspot.com/
Walti

Beitrag von Walti »

Ich denke, das Bild hier spricht für sich. Es ist mit dem 24-85er aufgenommen; als Lichtquelle dient der SB24. Zeichnung ist genug vorhanden, nachbearbeitet habe ich die Tonwerte + USM.
Früher wäre das ein gutes Blitzfoto gewesen; d.h. der Blitz funktioniert im A-Modus einwandfrei; ginge das mit dem SB 800 anders / besser?

Bild
HolgerH
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 28
Registriert: Di 7. Sep 2004, 19:37

Beitrag von HolgerH »

Hallo,

ich habe gerade mit der Kombi D70/SB24 Erfahrungen gemacht, und zwar eigentlich ziemlich gute.

Mein Objektiv war das 35-70 3.3-4.5.

Situation: Im Wohnraum, Blende 5.6, Einsatz als Computerblitz, ich habe indirekt geblitz, und zwar schräg HINTER mich. Ich fand die Ergebnisse wirklich recht ansprechend, schönes, natürlich wirkendes Licht, welches recht warm wirkte.
Durch verstellen der Blende + oder - 1/3 Stufe konnte man die Belichtung schön steuern.
Da wir gerade erst heimgekommen sind kann ich leider noch keine Ergebnisse zeigen, die Bilder sind auch nicht soooo sehr künstlerisch wertvoll, da es da eigentlich nur um Weihnachts- Familienfotos ging.

Aber ich war positiv überascht.

Und aufwändig war da nichts, einmal Blende und ISO eingestellt und los gehts...

Viele Grüße
Holger
HolgerH
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 28
Registriert: Di 7. Sep 2004, 19:37

Beitrag von HolgerH »

Hallo Walti,

ich habe Dein Bild gerade erst gesehen. Stimmt, Modellbahn-typisch eigentlich kein schlechtes Blitzfoto.
Bei mehr Zeit hätte ich über eine Styroporplatte indirekt geblitzt, ist weiche und evtl. wenn man die Platte oben platziert dadurch etwas natürlicher.
(Ok, man sieht, ich bin ein Freund des indirekten Blitzens. Was ich gerne hätte: Nen Hensel Contra mit einer hübschen Softbox.)

Viele Grüße
Holger
Walti

Beitrag von Walti »

Also kann ich davon ausgehen, dass die Kombi D70/SB24 mit ein bißchen Erfahrung und Überlegung durchaus taugliche Bilder liefert. Ich hatte leider keine Zeit dazu, indirekt irgendwas machen zu können, das war unter den gegebenen Bedingungen schlicht unmöglich - muss es aber doch nochmal ausprobieren.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Walti hat geschrieben:Ich denke, das Bild hier spricht für sich. Es ist mit dem 24-85er aufgenommen; als Lichtquelle dient der SB24. Zeichnung ist genug vorhanden, nachbearbeitet habe ich die Tonwerte + USM.
Früher wäre das ein gutes Blitzfoto gewesen; d.h. der Blitz funktioniert im A-Modus einwandfrei; ginge das mit dem SB 800 anders / besser?
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann bemängelst Du dass der Blitz das Bild "totgeblitzt" hat, richtig ?
Ich weiß nicht, ob die Aufhellblitzautomatik zusammen mit einem SB600 oder SB800 da automatisch besser funktioniert. Und manuell abregeln kannst den SB-24 auch.

Ineterssant finde ich die Anmerkung von Volker: angeblich beklagen sich nur D70 User über den extremen i-TTL Meßblitz. Das ist nämlich auch noch ein Grund weshalb ich meinen alten SB-26 weiter benutze. Aber wenn es tatsächlich so sein sollte, daß nur die D70 so einen stark sichtbaren Meßblitz braucht und z.B. eine D200 nicht mehr, ja dann könnte man nochmal über das Ganze nachdenken.

Im übrigen habe ich beim SB-26 bemerkt, dass die Belichtungsmessung exakter arbeitet wenn man auch den Zoom richtig einstellt. Der SB-26 scheint dabei also nicht nur den Leuchtwinkel zu ändern sondern auch die Meßcharakteristik.

Volker
Walti

Beitrag von Walti »

vdaiker hat geschrieben: Wenn ich Dich richtig verstehe, dann bemängelst Du dass der Blitz das Bild "totgeblitzt" hat, richtig ?
Ich weiß nicht, ob die Aufhellblitzautomatik zusammen mit einem SB600 oder SB800 da automatisch besser funktioniert. Und manuell abregeln kannst den SB-24 auch.
Bemängeln würd' ich das nicht unbedingt nennen wollen; ich versuche halt derzeit, mich an die Eigenschaften der Kombi zu gewöhnen; außerdem geht es im Moment auch darum, ob ich mir den 800er leisten soll oder ob ich es erst nochmal mit dem SB24 versuche. Klar kann ich durch Regeln und Diffusoren ein besserers Ergebnis rauskriegen; da bin ich mir ziemlich sicher.
Ihr könnt ja mal HIER nachsehen, dann seht ihr, was ich mit dem Erschlagen so meine.
Zuletzt geändert von Walti am Fr 30. Dez 2005, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Walti

Beitrag von Walti »

So, hier die endgültige Liste:
Metz 32ct3 mit Standardfuß = OK
Metz 32MZ3 mit SCA 3401 = nicht OK!
Cullmann DC32 = OK
Cullmann DC42 = OK
Am besten immer noch SB24; hier jetzt auch mit Eigenbau-Bouncer aus Butterbrotpapier ...
Es ist zwar mühsam, die ganzen Einstellungen manuell zu übertragen, funktioniert aber ganz gut, würde ich sagen. Mal sehen ...
Antworten