Hallo zusammen,
hat einer Erfahrungen mit alten Blitzen an der D70? Ich habe mittlerweile Threads ausgegraben, die sich mit dem SB800 und der i-TTL-Steuerung beschäftigen und die zu keinem guten Ergebnis kommen. Hat jemand schon mal den SB24 oder vergleichbare Blitze auf der D70 gehabt; und wenn ja, welche Ergebnisse kamen dabei heraus?
Gruß
Walti
Ideal blitzen mit der D70 mit alten Blitzen im A-Modus?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Moin Walti,
die Meinungen dazu sind gemischt. Hier ein Beispiel:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... =sb26+sb28
die Meinungen dazu sind gemischt. Hier ein Beispiel:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... =sb26+sb28
.. und weg.
Als ich die D70 ganz neu hatte, habe ich mit meinem alten Metz 54MZ3 geblitzt. Damals ging allerdings nur der ganz normale Mittenkontaktadapter. Die Ergebnisse waren ok, aber ich musste den Blitz halt immer selbst auf Blende und Brennweite einstellen, und das hat mich schon genervt.
Danach habe ich dann ja den Sigma Super gekauft, welcher mich die letzten 1,5 Jahre auch ganz gut begleitet hat. Mein einziger Kritikpunkt war und ist, das bei iTTL die Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur nicht immer ganz das macht was ich erwartet habe und deshalb etwas mehr probieren angesagt war.
Als die Meldungen kamen, daß die D200 mit dem Sigma nichts anfangen kann, bzw. umgekehrt habe ich mir dann ich einer Trotzreaktion den SB-800 bestellt und nun für etliche Innenaufnahmen benutzt. Ich finde mit dieser Kombi (D70 / SB-800 / iTTL) funktioniert das Blitzen nahezu perfekt. Es kommen zwar nicht immer automatisch perfekt belichtete Bilder heraus, aber das ist ja nur logisch. Immerhin arbeiten die Korrekturmöglichkeiten so wie sie sollen.
Aus dieser Erfahrung heraus kann ich den Gedankengang nicht ganz nachvollziehen. Der einzige Punkt gegen den SB-800 und für ältere Systeme ist IMO der Preis bzw. ein vorhandenes Gerät.
Danach habe ich dann ja den Sigma Super gekauft, welcher mich die letzten 1,5 Jahre auch ganz gut begleitet hat. Mein einziger Kritikpunkt war und ist, das bei iTTL die Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur nicht immer ganz das macht was ich erwartet habe und deshalb etwas mehr probieren angesagt war.
Als die Meldungen kamen, daß die D200 mit dem Sigma nichts anfangen kann, bzw. umgekehrt habe ich mir dann ich einer Trotzreaktion den SB-800 bestellt und nun für etliche Innenaufnahmen benutzt. Ich finde mit dieser Kombi (D70 / SB-800 / iTTL) funktioniert das Blitzen nahezu perfekt. Es kommen zwar nicht immer automatisch perfekt belichtete Bilder heraus, aber das ist ja nur logisch. Immerhin arbeiten die Korrekturmöglichkeiten so wie sie sollen.
Aus dieser Erfahrung heraus kann ich den Gedankengang nicht ganz nachvollziehen. Der einzige Punkt gegen den SB-800 und für ältere Systeme ist IMO der Preis bzw. ein vorhandenes Gerät.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Ich hatte mir gerade für die CP4500 den SB50DX von Nikon gekauft, und fand es dann unmöglich, dass Nikon sein iTTL nicht abwärtskompatibel gemacht hatte. Schliesslich war der Blitz ja auch nicht billig. Schon aus Trotz habe ich mir keinen der iTTL-Blitze gekauft!
Im Auto-Modus wird bei direktem Blitzen gnadenlos überbelichtet, aber wer macht das schon? Bei indirektem Blitzen geht es aber recht problemlos. Wenn nicht, nehme ich "Manuell": kein Problem.
Nach dem, was ich über die iTTL-Blitze hier gelesen habe, bringen die nur gute Leistungen mit Vorblitzen. Ich brauche aber keine (menschlichen) Motive, die überrascht auf meinen Blitz glotzen.
Insoweit kann ich mit meinem ollen Blitz inzwischen ganz gut leben (und fotografieren).

Im Auto-Modus wird bei direktem Blitzen gnadenlos überbelichtet, aber wer macht das schon? Bei indirektem Blitzen geht es aber recht problemlos. Wenn nicht, nehme ich "Manuell": kein Problem.
Nach dem, was ich über die iTTL-Blitze hier gelesen habe, bringen die nur gute Leistungen mit Vorblitzen. Ich brauche aber keine (menschlichen) Motive, die überrascht auf meinen Blitz glotzen.

Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
So, ich habe mich jetzt mal durch mein Cullmann-Sortiment probiert:
(jeweils mit SCA-Standardfuß)
DC32 = OK
DC42 = ging nicht; löste nicht aus.
CX35 = ging nicht, löste nicht aus.
Hm. Was kann der DC32, was die anderen nicht können? Schade; ein Blitz mit 42er Leitzahl?!?
Morgen kommen die Metze dran; dafür habe ich heute keine Zeit mehr.
(jeweils mit SCA-Standardfuß)
DC32 = OK
DC42 = ging nicht; löste nicht aus.
CX35 = ging nicht, löste nicht aus.
Hm. Was kann der DC32, was die anderen nicht können? Schade; ein Blitz mit 42er Leitzahl?!?
Morgen kommen die Metze dran; dafür habe ich heute keine Zeit mehr.
Ich habe einen Sigma-Blitz mit iTTL und einen uralten Metz mit SCA-Adapter.
Bei Dunkelheit gibt es mit dem Metz recht gute Ergebnisse. Wenn das Blitzlicht deutlich genug überwiegt, dann ist es ja technisch auch keine Schwierigkeit daß der Blitz sich über seine Meßzelle vollständig selbst steuert. Klar, man muß die Blende auf die Kamera übertragen, aber das empfinde ich nicht als störend.
Wenn man allerdings den Blitz auch zum Aufhellen benutzen will, dann ist das iTTL-System haushoch überlegen. Wenn ich das Prinzip von iTTL richtig verstanden habe, dann ist der Hauptvorteil die Integration des Blitzes in die Belichtungsmessung der Kamera. Bei den alten TTL-Blitzen wurde die Reflexion des Blitzes von der Filmoberfläche mittenbetont gemessen, bei iTTL greift die Matrixmessung und mischt vorhandenes Licht und Blitzlicht. Im Ergebnis bekommt man beim Aufhellblitzen deshalb Bilder, die nicht wie geblitzt aussehen. Mit dem Metz mit seiner Meßzelle bekommt man gleichwertige Ergebnisse kaum hin, allenfalls mit mehreren Versuchen.
Deshalb würde ich beim Neukauf nie mehr etwas anderes kaufen als einen iTTL-Blitz.
Grüße
Andreas
Bei Dunkelheit gibt es mit dem Metz recht gute Ergebnisse. Wenn das Blitzlicht deutlich genug überwiegt, dann ist es ja technisch auch keine Schwierigkeit daß der Blitz sich über seine Meßzelle vollständig selbst steuert. Klar, man muß die Blende auf die Kamera übertragen, aber das empfinde ich nicht als störend.
Wenn man allerdings den Blitz auch zum Aufhellen benutzen will, dann ist das iTTL-System haushoch überlegen. Wenn ich das Prinzip von iTTL richtig verstanden habe, dann ist der Hauptvorteil die Integration des Blitzes in die Belichtungsmessung der Kamera. Bei den alten TTL-Blitzen wurde die Reflexion des Blitzes von der Filmoberfläche mittenbetont gemessen, bei iTTL greift die Matrixmessung und mischt vorhandenes Licht und Blitzlicht. Im Ergebnis bekommt man beim Aufhellblitzen deshalb Bilder, die nicht wie geblitzt aussehen. Mit dem Metz mit seiner Meßzelle bekommt man gleichwertige Ergebnisse kaum hin, allenfalls mit mehreren Versuchen.
Deshalb würde ich beim Neukauf nie mehr etwas anderes kaufen als einen iTTL-Blitz.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Mit dem kurzen Meßblitz, ja. Dafür bekommt man aber auch sehr präzise belichtete Bilder. Mit dem SB800 an der D2H bin ich sehr zufrieden mit iTTL. Auch das Problem der geschlossenen Augen habe ich noch nicht beobachtet damit, das scheint eine D70 Spezialität zu sein. Nach dem recht unzuverlässigen D-TTL der D1X finde ich iTTL einen großen Fortschritt.PeterB hat geschrieben:Nach dem, was ich über die iTTL-Blitze hier gelesen habe, bringen die nur gute Leistungen mit Vorblitzen.
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 30. Dez 2005, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
@Volker
Ich wollte ja auch nicht das iTTL-System schlechtreden. Den für mich entscheidenden Punkt hat doubleflash schon genannt:

Ich wollte ja auch nicht das iTTL-System schlechtreden. Den für mich entscheidenden Punkt hat doubleflash schon genannt:
Ich komme inzwischen mit meinem Blitz recht gut zurecht, und da habe ich mir statt eines SB800 lieber ein Paar neue Ski gekauft!doubleflash hat geschrieben: Der einzige Punkt gegen den SB-800 und für ältere Systeme ist IMO der Preis bzw. ein vorhandenes Gerät.


Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich benutze nach wie vor meinen SB-26 an der D70. Der A-Modus geht hier recht gut, auch mit direktem Blitzen, solange man den Blitz richtig einstellt. Das heist, man muß ISO, Blende und Zoom manuell von der Cam an den Blitz übertragen. Das ist sicher nervig, aber wenn man es macht, sind die Ergebnisse durchaus ok. Ab und an etwas unter- oder überbelichtet, aber ich denke das ist im Rahmen des Normalen. Da ich den Blitz selten brauche investiere ich lieber in was anderes.
Hätte mir gewünscht, dass Nikon das automatische Übertragen von ISO, Blende und Zoom an die älteren Nikon Blitzgeräte auch mit einbaut. D1/D2 können das, die D70 nicht und die D200 wohl leider auch nicht.
Volker
Hätte mir gewünscht, dass Nikon das automatische Übertragen von ISO, Blende und Zoom an die älteren Nikon Blitzgeräte auch mit einbaut. D1/D2 können das, die D70 nicht und die D200 wohl leider auch nicht.
Volker