Kopf und Kupplungssystem - Die Qual der Wahl....
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
So, nachdem ich den Markins M10 nun ein paar Tage habe und auch mal richtig im Einsatz hatte (Und nicht nur unterm Weihnachtsbaum damit rumgespielt
), kann ich folgendes dazu sagen.
- Der Kopf läuft angenehm weich. Man muss ihn dazu einmal auf die aktuelle Last einstellen und diesen Punkt mit der Friktionseinstellung definieren.
Die Friktionseinstellung ist nichts weiter, als ein "Begrenzer", der verhindert, daß ich die Feststellschraube weiter als den gewählten Punkt lösen kann. Funktioniert aber sehr gut!
- Von diesem Punkt an, genügt spätestens eine halbe Umdrehung und das System sitzt fest. Eine weitere halbe Umdrehung und es sitzt so fest, daß man meint, es bricht etwas ab, bevor sich der Kopf bewegt.
Die Feststellschraube ist dabei immer noch sehr leicht zu drehen (Bei meinem Manfrotto musste man für dieselbe Haltekraft schon wesentlich stärker am Feststellhebel drehen um dieselben Haltekräfte zu erzeugen).
- Die Panoramafunktion läuft butterweich sobald sie gelöst ist. Sie ist ebenfalls sehr leicht zu fixieren.
Einziger Kritikpunkt: Es gibt nur einen Schlitz im Kopf, um die Kamera 90° oder mehr kippen zu können (Der Manfrotto hatte da zwei). Das sollte man beachten, wenn man die Bedienung des Kopfes (links oder rechts) auswählt.
Schöner wäre hier ein Schlitz auf beiden Seiten des Kopfes, aber vermutlich würde darunter die Stabilität leiden...
Da ich, je nach Situation, die Bedienung manchmal rechts und manchmal links habe, muss ich dann immer erst schauen und ggf. den Kopf drehen um die Kamera kippen zu können.
Vielleicht tritt da aber auch mit der Zeit etwas Routine ein.

- Der Kopf läuft angenehm weich. Man muss ihn dazu einmal auf die aktuelle Last einstellen und diesen Punkt mit der Friktionseinstellung definieren.
Die Friktionseinstellung ist nichts weiter, als ein "Begrenzer", der verhindert, daß ich die Feststellschraube weiter als den gewählten Punkt lösen kann. Funktioniert aber sehr gut!
- Von diesem Punkt an, genügt spätestens eine halbe Umdrehung und das System sitzt fest. Eine weitere halbe Umdrehung und es sitzt so fest, daß man meint, es bricht etwas ab, bevor sich der Kopf bewegt.
Die Feststellschraube ist dabei immer noch sehr leicht zu drehen (Bei meinem Manfrotto musste man für dieselbe Haltekraft schon wesentlich stärker am Feststellhebel drehen um dieselben Haltekräfte zu erzeugen).
- Die Panoramafunktion läuft butterweich sobald sie gelöst ist. Sie ist ebenfalls sehr leicht zu fixieren.
Einziger Kritikpunkt: Es gibt nur einen Schlitz im Kopf, um die Kamera 90° oder mehr kippen zu können (Der Manfrotto hatte da zwei). Das sollte man beachten, wenn man die Bedienung des Kopfes (links oder rechts) auswählt.
Schöner wäre hier ein Schlitz auf beiden Seiten des Kopfes, aber vermutlich würde darunter die Stabilität leiden...
Da ich, je nach Situation, die Bedienung manchmal rechts und manchmal links habe, muss ich dann immer erst schauen und ggf. den Kopf drehen um die Kamera kippen zu können.
Vielleicht tritt da aber auch mit der Zeit etwas Routine ein.
Reiner
@ReinerReiner hat geschrieben:... So, nachdem ich den Markins M10 nun ein paar Tage habe ....
Gratuliere zu diesem tollen Teil, das mich auch sehr interessiert.
Geht dieser Kopf auf das Manfrotto 055? Ich habe nämlch so ein Stativ bei mir im Materialraum gefunden - leider nur mit einem Videokopf mit zwei Bewegungsmöglichkeiten. Ist es richtig, dass dieser Kopf deutlich teurer (ca. 300 Euro) ist als die ganze Manfrottopalette.
Gruss
Rico
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Ja!Hinrich hat geschrieben:@ReinerReiner hat geschrieben:... So, nachdem ich den Markins M10 nun ein paar Tage habe ....
Gratuliere zu diesem tollen Teil, das mich auch sehr interessiert.
Geht dieser Kopf auf das Manfrotto 055?
Ich glaube auch Ja! Zumindest, was vergleichbare Köpfe angeht... Irgendwelche Getriebeneiger werden schon teurer sein.Ist es richtig, dass dieser Kopf deutlich teurer (ca. 300 Euro) ist als die ganze Manfrottopalette.
Reiner
@ReinerReiner hat geschrieben:... Ich glaube auch Ja! Zumindest, was vergleichbare Köpfe angeht... Irgendwelche Getriebeneiger werden schon teurer sein.
Danke für deine Antwort - dann werde ich mir wohl dieses Teil gönnen.
Und schon wieder Fragen- sorry!
1) Ist es richtig, dass der "normale" Kopf nach rechts gekipppt wird?
2) Kannst du mir angeben welche Platten ich dazu bestellen müsste für D70s und für das 70-200 VR.
3) Gehen die von Manfrotto drauf, so eine hätte ich ja noch.
4) Kannst du mir auch noch einen Makroschlitten empfehlen, der dazu passt?
Dann werde ich mir wohl noch einen Lieferanten in Deutschland suchen müssen. In der Schweiz habe ich bis heute noch nichts von diesem Kopf gesehen.
Zum Voraus herzlichen Dank und leibe Grüsse
Rico
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Rico,
der Markins M10 passt auf das manfrotto 055 drauf. Ich benutze diese Kombination.
Je nachdem, wie man kippt, ist dabei der Bedienknopf vorn zum Motiv oder hinten zum Fotografen. Meine Bilder auf Seite 2 zeigen das vielleicht. Wenn man das andersrum haben möchte - es gibt zwei Versionen. Beide kann man in beliebige Richtung drehen, nur der Bedienknopf ist bei einer Version um 180° versetzt.
https://www.photoproshop.com/product_in ... 286ef16552
Für das 70-200VR die spezielle LP44 Platte (53,59€) oder eine Universalplatte.
https://www.photoproshop.com/product_in ... 286ef16552
https://www.photoproshop.com/index.php/language/de
der Markins M10 passt auf das manfrotto 055 drauf. Ich benutze diese Kombination.
Der M10 hat eine Nut, wo man kippen kann. Zum Beispiel nach vorne unten, oder für eine Hochformataufnahme mit Kamera auf der Schnellwechselplatte.Hinrich hat geschrieben:1) Ist es richtig, dass der "normale" Kopf nach rechts gekipppt wird?
Je nachdem, wie man kippt, ist dabei der Bedienknopf vorn zum Motiv oder hinten zum Fotografen. Meine Bilder auf Seite 2 zeigen das vielleicht. Wenn man das andersrum haben möchte - es gibt zwei Versionen. Beide kann man in beliebige Richtung drehen, nur der Bedienknopf ist bei einer Version um 180° versetzt.
Für die D70 die PG-33 Kameraplatte (46,39€) oder den BL-D70S L-Winkel (126,63€)Hinrich hat geschrieben:2) Kannst du mir angeben welche Platten ich dazu bestellen müsste für D70s und für das 70-200 VR.
https://www.photoproshop.com/product_in ... 286ef16552
Für das 70-200VR die spezielle LP44 Platte (53,59€) oder eine Universalplatte.
https://www.photoproshop.com/product_in ... 286ef16552
Nein, wenn man den M10 mit dem serienmäßigen Wechselsystem bestellt. Man kann auch den "nackten" Kopf bestellen und dann ein Wechselsystem nach eigener wahl daraif montieren. Von Manfrotto würde ich dabei aber abraten, das wird dem guten Kugelkopf nicht gerecht.Hinrich hat geschrieben:3) Gehen die von Manfrotto drauf, so eine hätte ich ja noch.
Gibt es nur hier:Hinrich hat geschrieben:Dann werde ich mir wohl noch einen Lieferanten in Deutschland suchen müssen. In der Schweiz habe ich bis heute noch nichts von diesem Kopf gesehen.
https://www.photoproshop.com/index.php/language/de
.. und weg.
@volkerm und alle andern, die immer wieder bereit sind Fragen zu beantwortenvolkerm hat geschrieben:Hallo Rico ...
Tausend Dank, für deine ausführliche Antwort. Es ist für mich nicht selbstverständlich, dass irgendwo Leute sitzen, die ihre Freizeit dafür hergeben meine Fragen zu lesen und mich an ihrer grossen Fachkompetenz teilhaben lassen. Dies obwohl wir uns nicht wirklich "kennen". Ich weiss eure Hilfe sehr zu schätzen.
Herzlichen Dank und liebe Grüsse
Rico
Zuletzt geändert von Hinrich am So 8. Jan 2006, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie2
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 2. Aug 2005, 17:28