DRI-wie geht das?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Benutzeravatar
wikinger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1123
Registriert: Do 28. Jul 2005, 15:22
Wohnort: wiesbaden
Kontaktdaten:

DRI-wie geht das?

Beitrag von wikinger »

hallo,

ich hoffe, mir kann jemand helfen: je tiefer bich in die geheimnisse der digifotografie eindringe, desto öfter stolpere ich über DRI.
es ist schwierig, mit suchmaschinen zum erfolg zu kommen, weil die buchstabenkombination alle möglichen anderen ergebnisse bringt.

kann mir jemand in wenige worten erklären, was DRI ist und wie es funktioniert? ich habe bis jetzt nur erschlossen, dass es mit mehrfach-belichtungen zu tun hat. ob es in der kamera (bei mir d70s) geschieht
oder bei der ebv (ebenen?) - keine ahnung!

vielen dank schonmal!
-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

Benutzeravatar
wikinger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1123
Registriert: Do 28. Jul 2005, 15:22
Wohnort: wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von wikinger »

klasse, max, vielen dank.
gut dass wochenende ist!
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Auch interessant, mit weiterführenden Links zu Anleitungen:
http://www.fotocommunity.de/info/DRI



:)
Für ein paar Dinge kann die FC ja mal doch noch taugen.
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hi,

um das "Rohmaterial" für DRIs zu bekommen, bietet sich eine Belichtungsreihe an, denke ich ... ?

Meine D2H hat dafür eine Belichtungsreihenautomatik, bei der die Kamera nur einmal auslöst, und dann aus den Bildern die entsprechenden Variationen abspeichert, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe.

Liege ich mit der Vermutung richtig, daß ich auf Basis dieser Dateien mal ein DRI versuchen könnte ?

Danke und Gruß

Mattes
-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

Denke mal schon. Auf welcher Seite steht das denn im Handbuch?
WilfriedF
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 17:55

Beitrag von WilfriedF »

Mattes hat geschrieben: Meine D2H hat dafür eine Belichtungsreihenautomatik, bei der die Kamera nur einmal auslöst, und dann aus den Bildern die entsprechenden Variationen abspeichert, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe.
Wenn du die < BKT >-Funktion meinst, dann werden ganz gewöhnlich Bilder der Reihe nach gemacht,mit allem Drum und dran incl Verschlußauslösung etc. Mit < CH > geht das aber recht fix.
amelander

Beitrag von amelander »

Mattes hat geschrieben:Hi,

um das "Rohmaterial" für DRIs zu bekommen, bietet sich eine Belichtungsreihe an, denke ich ... ?

Meine D2H hat dafür eine Belichtungsreihenautomatik, bei der die Kamera nur einmal auslöst, und dann aus den Bildern die entsprechenden Variationen abspeichert, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe.

Liege ich mit der Vermutung richtig, daß ich auf Basis dieser Dateien mal ein DRI versuchen könnte ?

Danke und Gruß
Mattes
Hallo Mattes,
es gibt immer 2 Wege zum Ziel DRI zu kommen, ich würde diesen Weg mal probieren:
Du fertigst 5-6 (gerne mehr) Aufnahmen (im RAW-Modus] an mit gleicher Blende aber verschiedenen Belichtungszeiten (Beispiel 30-25-20-15-10-5-2,5 und 1 sec) die erste sollte nicht zu stark überstrahlt sein und auch nicht zu hell, die letzte sollte nicht mehr als nur die Lichtpunkte zeigen.
Das man für gute DRI´s natürlich ein gutes nicht zu leichtes Stativ benötigt (hohe Standfestigkeit) setze ich einmal voraus. Ich arbeite gerne mit hohen Blenden (ab f 11 gerne höher als f 16), verwende keinen Filter (auch nicht UV) weil ich damit desöfteren Probleme bei einfallendem Licht hatte.
Ich achte außerdem darauf das ich in der 1 Aufnahme (welche dann später die 1.Ebene darstellt) möglichst keine Personen, Fahrzeuge usw. drin habe die Ihre Spuren hinterlassen (es sei denn es ist gewollt). Bei den anderen ist es aufgrund der Ebenentechnik bei DRI nicht ganz so wichtig.
Wenn Du deine Aufnahmen dann mit dem Nikon Capture Editor öffnest, kannst du (RAW-Modus vorausgesetzt) später noch alle evtl. Fehler größtenteils korregieren.
Ich nehme hier meistens nur einen evtl. Weißabgleich vor sowie belege ich alle Ebenen mit einer 50%igen Unschärfemaske.
Speichere die Aufnahmen dann als 8-bit *tiff Dateien ab.
Danach geht es an´s Zusammenbauen, wie hier schon einige Male gepostet gibt es in der FC eine entsprechend gute Anleitung zum zusammen bauen.
Wenn du die Ebenen zusammengefügt hast und mit dem Ergebniss zufrieden bist, alles zu einer Ebene zusammen fügen.
Jetzt an die Feinarbeit, evtl. Fehler können jetzt weggestempelt werden, achte auf die DRI Schatten, Verzerrungen usw.
Anschließend Größe passend machen und speichern.
Evtl. kann es nötig sein durch die Verkleinerung noch einmal eine Unscharfmaske aufzulegen.
Es ist ganz einfach - wenn weitere Fragen immer gerne.
Antworten