Ja, ich merke , das ich wohl nicht um ein 2richtig gutes" Macro drumrum komme...vielleicht das vielbesagt Nikon 70-180, oder das Tamron 180, Sigma 150...aber darunter ist mir der Abstand einfach zu gering.
mal sehen, was nach weihnachten so übrig bleibt.
ich würde auch am liebsten in raw schießen - aber da passen ja nur knapp 100 fotos drauf , und die "muss" nman dann bearbeiten, für web /und oder abzug.
wenn ich durch die landschaft wander, oder bei meinen musik und sportereignissen bin, da halte ich am liebsten 3, 4 mal drauf. dann ist eben öfter ein "treffer" dabei. Auch das rumspielen mit blende und zeit,oder weißabgleichwerten verleitet bei "digital" zum experimentieren mit hóher abschußrate;-)
okay, genug offtopic, abschließend gefragt: weist du, wo man noch mehr fotos mit dem 50-500er oder endtsprechend großen macros ab 150 ansehen kann?
gruß n
Sigma 50-500 an D70 Update "Blendenwerte"
Moderator: donholg
-
- Batterie3
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 6. Jan 2005, 02:41
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
- Wohnort: Erlangen
Ich würd jedenfalls nicht dazu raten, mit dem 70-180 anzufangen. Das kommt nicht auf 1:1 und ist lichtschwächer als die Festbrennweiten. Das sollte man nur nehmen, wenn man merkt, daß man sowas wirklich braucht. Die anderen Hersteller kommen nicht ohne Grund ohne Makro-Zoom in der Objektivpalette aus.finisterra hat geschrieben:Ja, ich merke , das ich wohl nicht um ein 2richtig gutes" Macro drumrum komme...vielleicht das vielbesagt Nikon 70-180, oder das Tamron 180, Sigma 150...aber darunter ist mir der Abstand einfach zu gering.
Geht mir auch so. Mit dem Speicherplatz darf man halt auf der Karte nicht geizen. Auf 2GB gehen 370 RAWs drauf. Und mit Rawshooter Premium ist das Sichten so schnell und leicht, und ich kann auch in der Premium-Version jetzt sehr schön die 3-4 Aufnahmen vergleichen und das beste aussuchen - so gut geht das mit keinem jpeg-Angucker, den ich bisher probiert habe. Gerade die Möglichkeiten des Nachbearbeitungs-Workflows sprechen für RAW. Man darf halt nicht das schnarchlangsame Capture als Maßstab nehmen.ich würde auch am liebsten in raw schießen - aber da passen ja nur knapp 100 fotos drauf , und die "muss" nman dann bearbeiten, für web /und oder abzug.
wenn ich durch die landschaft wander, oder bei meinen musik und sportereignissen bin, da halte ich am liebsten 3, 4 mal drauf. dann ist eben öfter ein "treffer" dabei. Auch das rumspielen mit blende und zeit,oder weißabgleichwerten verleitet bei "digital" zum experimentieren mit hóher abschußrate;-)
10000 Fotos mit dem Bigma (immer wieder Seite reloaden für neue Fotos)okay, genug offtopic, abschließend gefragt: weist du, wo man noch mehr fotos mit dem 50-500er oder endtsprechend großen macros ab 150 ansehen kann?
Verrückter Chinese in der FC, der unglaubliche Fotos mit dem Bigma macht
Makro-Forum, da sind Besitzer diverser Makro-Setups vertreten und man bekommt auch fachkundige Auskunft bei Fragen.
Maik
Zuletzt geändert von Maik Musall am Mi 21. Dez 2005, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie3
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 6. Jan 2005, 02:41
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
schau an , ganz neue perspektiven.
wo bekommt man den rawshooter premium ? wahrscheinlich teuer.ich werde paralell mal gugeln.
die lichtstärke sehe ich nicht so als problem,siehe sigma50-500, bei wenig sonne eben iso rauf. bis 800 kann man gut gehen.
ich brauch eben den bestmöglichen abstand.
vielleicht sind die zwischenringe und raw erstmal eine lösung.
dank auch für die links. gruß n
wo bekommt man den rawshooter premium ? wahrscheinlich teuer.ich werde paralell mal gugeln.
die lichtstärke sehe ich nicht so als problem,siehe sigma50-500, bei wenig sonne eben iso rauf. bis 800 kann man gut gehen.
ich brauch eben den bestmöglichen abstand.
vielleicht sind die zwischenringe und raw erstmal eine lösung.
dank auch für die links. gruß n
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
- Wohnort: Erlangen
Pixmantec.comfinisterra hat geschrieben:schau an , ganz neue perspektiven.
wo bekommt man den rawshooter premium ? wahrscheinlich teuer.ich werde paralell mal gugeln.
Da gibts auch ne kostenlose Variante, den Rawshooter Essentials. Nimm den erstmal, der ist auch super, hat aber z.B. nicht die Möglichkeiten zum Bildvergleich und Beschnitt.
Es geht nicht nur um die Verschlusszeit, das ist für Makros eh egal, weil Du meist so weit wie möglich abblendest zwecks Tiefenschärfe, und ein Stativ verwendest. Nein, bei Makros fokussierst Du aber in der Regel manuell und das muß möglichst genau gehen, und je größer die Lichtstärke, desto knapper ist die Tiefenschärfe im Sucher, und desto leichter läßt sie sich exakt dorthin legen wo Du sie haben willst.die lichtstärke sehe ich nicht so als problem,siehe sigma50-500, bei wenig sonne eben iso rauf. bis 800 kann man gut gehen.
Maik
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Das trifft irgendwie nicht so ganz den Kern der Sache.Maik Musall hat geschrieben: Ich würd jedenfalls nicht dazu raten, mit dem 70-180 anzufangen. Das kommt nicht auf 1:1 und ist lichtschwächer als die Festbrennweiten.
Offenblende wird kein Makro geschossen, eher ab Blende 8/11 aufwärts.
Da ist die Anfangsöffnung vernachlässigbar.
Ok, das Sucherbild wäre da ein Argument beim manuellen Scharfstellen.
Und das mit dem 1:1 ist auch nicht das Evangelium. Das Nikon-Zoom kommt auf 1:1,3 Das reicht für 99% aller Makroaufnahmen, 1:1 ist da wohl eher selten.
Unbestreitbarer Vorteil ist das Zoomen, das ist für die Bildgestaltung beim Makroieren enorm brauchbar.
Und die Bildschärfe des Nikon-Zooms ist wohl auch überall gelobt.
Also ich würde sofort meine 180er Festbrennweite dafür hergeben

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Dann bring ich mal das manuelle Micro Nikkor 200/4 AI in's Spiel. Kein AF und an der D70 keine Belichtungsautomatik, aber ansonsten sehr fein. Und recht erschwinglich.finisterra hat geschrieben:ich brauch eben den bestmöglichen abstand.
Und für Schmetterlinge reicht der Abbildungsmaßstab 1:2 allemal.
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 21. Dez 2005, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Batterie3
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 6. Jan 2005, 02:41
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Hai Folks
mal der Reihe nach :
Also der "Chinese", das darf ja nicht wahr sein. Ich sag mal, das liegt doch bestimmt an der D20
Dennoch sehe ich, das er für zahlreiche Nahfotos auch Tamron 180 einsetzt.
Oftmals Blende 8 oder ähnlich.
Auch beim Bigma wird ähnlich operiert. Hab ich bisher nicht gemacht, da ich 6 oder 6,3 (offenblende) schon klein , bzws. scharf genug empfand. Aber da scheint noch was rauszuholen sein - wobei, ich habs geradezu genossen, "weniger" Tiefenschärfe als bei meiner Fuji602 zu erzielen.
Dazu kommt, das ich nahezu ausschließlich Freihand schieße,auch im 500mm Bereich. Das war für mich geradezu die Herausforderung.Okay, halt meistens mit 400 - 800 Zeit und Iso hoch( 400 -800)
Ich kann leider noch nichts zeigen, u.a. deswegen, weil meine Festplatte in den "Reinraum" mußte, es waren etwa 3.500 Fotos drauf und die Datenrettung hat etwa ein Nikon Micro 70 -180 gekostet....
...aber ein paar gute SAchen sind dabei (mmh, ich hasse understatement)
ich hab aber schon reagiert. weil ich noch besser werden will - ist so ne Macke von mir:
zunächst werden Zwischenringe gekauft.Kenko oder Soligor sollen gut sein - und Topic In : das Sigma 50 -500 noch flexibler werden lassen.
Dazu aber ein Macro-Objektiv. Da liegt ein NIkon F4/200 gut im Rennen (brauch kein Autifocus bei Festbrennweite), und überraschend auch ein Sigma 150. Mal sehen, wie´s ausgeht ...
Dazu fiel mir ein, ich hab ja letztes Jahr als ne Art Zweitkamera(bisher nur 50 Fotos probeschießen) eine Kodac DCS 330 günstig bekommen (220,. ist nicht all zu viel) Die kann zwar "nur" 3 Megapixel, hat aber ne NikonPronea6i oben sitzen. Und zwar mit nem Cropfaktor 1,9
Da hätte ich doch theoretisch ganz gute Möglichkeiten, dies quasi als Dauermakro-Kamera zu nehmen. Das käm der SAche doch entgegen, wenn ich mich nicht irre. Vielleicht sogar das "Bigma" plus Zwischenring 36mm dran.Oder aus 150 werden etwa 280 macro.
Ich bin so schlecht in Theorie, aber das müßte doch trotz "nur 400 Iso" richtig guter Abbildungsmaßstab werden. Oder ??
Ein Stativ , okay, das ist zwar umständlich beim Wandern mit Hunden, aber ich sehe es ein,es bringt wohl mehr Schärfe bei etwas längeren Zeiten.Muß das dann mit "Kugelkopf" sein ?
DEn Rawshooter werde ich ausprobieren und mir mal ne 2 oder 4 GB CF-Card zulegen.
Ich bekomm so langsam "Kontur" in meine Fotowelt.
Fehlt "nur" noch ein wirklich gutes Weitwinkel-Zoom, das ich seltener brauche. Aber das Kit-O 18-70 ist mir unten rum zu verzeichnend.
Das Sigma EX 15 -30 oder das 17-50 scheint doch die Sache abzurunden ?
Danke für die Anteilnahme hier. ist ja viel bei rausgekommen , eigentlich wollt ich ja nur das Sigma 50-500 loben . Hoffe genug Topic,
Gruß in die Nacht(bei Tauwetter:-(
mal der Reihe nach :
Also der "Chinese", das darf ja nicht wahr sein. Ich sag mal, das liegt doch bestimmt an der D20

Dennoch sehe ich, das er für zahlreiche Nahfotos auch Tamron 180 einsetzt.
Oftmals Blende 8 oder ähnlich.
Auch beim Bigma wird ähnlich operiert. Hab ich bisher nicht gemacht, da ich 6 oder 6,3 (offenblende) schon klein , bzws. scharf genug empfand. Aber da scheint noch was rauszuholen sein - wobei, ich habs geradezu genossen, "weniger" Tiefenschärfe als bei meiner Fuji602 zu erzielen.
Dazu kommt, das ich nahezu ausschließlich Freihand schieße,auch im 500mm Bereich. Das war für mich geradezu die Herausforderung.Okay, halt meistens mit 400 - 800 Zeit und Iso hoch( 400 -800)
Ich kann leider noch nichts zeigen, u.a. deswegen, weil meine Festplatte in den "Reinraum" mußte, es waren etwa 3.500 Fotos drauf und die Datenrettung hat etwa ein Nikon Micro 70 -180 gekostet....
...aber ein paar gute SAchen sind dabei (mmh, ich hasse understatement)
ich hab aber schon reagiert. weil ich noch besser werden will - ist so ne Macke von mir:
zunächst werden Zwischenringe gekauft.Kenko oder Soligor sollen gut sein - und Topic In : das Sigma 50 -500 noch flexibler werden lassen.
Dazu aber ein Macro-Objektiv. Da liegt ein NIkon F4/200 gut im Rennen (brauch kein Autifocus bei Festbrennweite), und überraschend auch ein Sigma 150. Mal sehen, wie´s ausgeht ...

Dazu fiel mir ein, ich hab ja letztes Jahr als ne Art Zweitkamera(bisher nur 50 Fotos probeschießen) eine Kodac DCS 330 günstig bekommen (220,. ist nicht all zu viel) Die kann zwar "nur" 3 Megapixel, hat aber ne NikonPronea6i oben sitzen. Und zwar mit nem Cropfaktor 1,9
Da hätte ich doch theoretisch ganz gute Möglichkeiten, dies quasi als Dauermakro-Kamera zu nehmen. Das käm der SAche doch entgegen, wenn ich mich nicht irre. Vielleicht sogar das "Bigma" plus Zwischenring 36mm dran.Oder aus 150 werden etwa 280 macro.
Ich bin so schlecht in Theorie, aber das müßte doch trotz "nur 400 Iso" richtig guter Abbildungsmaßstab werden. Oder ??
Ein Stativ , okay, das ist zwar umständlich beim Wandern mit Hunden, aber ich sehe es ein,es bringt wohl mehr Schärfe bei etwas längeren Zeiten.Muß das dann mit "Kugelkopf" sein ?
DEn Rawshooter werde ich ausprobieren und mir mal ne 2 oder 4 GB CF-Card zulegen.
Ich bekomm so langsam "Kontur" in meine Fotowelt.
Fehlt "nur" noch ein wirklich gutes Weitwinkel-Zoom, das ich seltener brauche. Aber das Kit-O 18-70 ist mir unten rum zu verzeichnend.
Das Sigma EX 15 -30 oder das 17-50 scheint doch die Sache abzurunden ?
Danke für die Anteilnahme hier. ist ja viel bei rausgekommen , eigentlich wollt ich ja nur das Sigma 50-500 loben . Hoffe genug Topic,
Gruß in die Nacht(bei Tauwetter:-(
D 70 , Nikon 18 -70mm, Nikon 85mm 1,8 ,Sigma 80 -200 2,8 , Sigma 70 -300mm Apo, Fuji S 602,
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
- Wohnort: Erlangen
Ich fürchte der hat einfach Talent, und die Technik im Griff...finisterra hat geschrieben:Also der "Chinese", das darf ja nicht wahr sein. Ich sag mal, das liegt doch bestimmt an der D20
Dennoch sehe ich, das er für zahlreiche Nahfotos auch Tamron 180 einsetzt.
Allerdings ist da was rauszuholen. Alle Objektive, insbesondere Zooms am langen Ende, gewinnen durch Abblenden. Das Sigma gewinnt mit f/9 deutlich an Abbildungsqualität, und bis f/11 läßt sich das noch steigern.Auch beim Bigma wird ähnlich operiert. Hab ich bisher nicht gemacht, da ich 6 oder 6,3 (offenblende) schon klein , bzws. scharf genug empfand. Aber da scheint noch was rauszuholen sein - wobei, ich habs geradezu genossen, "weniger" Tiefenschärfe als bei meiner Fuji602 zu erzielen.
Damit verschenkst Du viele Möglichkeiten. Ich benutze das Bigma fast ausschließlich vom Stativ (Manfrotto 055). Wegen der fehlenden Spiegelvorauslösung der D70 solltest Du übrigens dann 1/80 trotzdem nicht unterschreiten, noch besser 1/100.Dazu kommt, das ich nahezu ausschließlich Freihand schieße,auch im 500mm Bereich. Das war für mich geradezu die Herausforderung.Okay, halt meistens mit 400 - 800 Zeit und Iso hoch( 400 -800)
Sind baugleich.zunächst werden Zwischenringe gekauft.Kenko oder Soligor sollen gut sein
Ich wills Dir nicht ausreden, aber auf die Belichtungsmessung verzichten? Im Sucher nicht sehen, welche Verschlusszeit ich gerade kriege? Ständig die Kamera vom Auge nehmen und gucken ob die Belichtung gerade einigermaßen paßt, gerade bei Makros? Nee danke...Dazu aber ein Macro-Objektiv. Da liegt ein NIkon F4/200 gut im Rennen (brauch kein Autifocus bei Festbrennweite)
Also ISO hat mit dem Abbildungsmaßstab mal sowieso nichts zu tun. Und der Crop-Faktor auch nicht. Der Crop nimmt ja nur einen Ausschnitt aus dem Bild. Wenn Du eine Biene 1:1 fotografierst heißt das, die wird in Lebensgröße auf dem Sensor abgebildet. Wie groß der ist, hat damit nichts zu tun. Und den Arbeitsabstand beeinflusst das auch nicht. Wenn Du ein Makroobjektiv mit 150mm auf 1:1 fokussierst mit einer Analogkamera, hast Du denselben Abstand wie mit einer DSLR mit 1,5 oder 1,9 Faktor. Die Brennweite ändert sich ja nicht in Wirklichkeit, es wird nur ein Ausschnitt genommen.Oder aus 150 werden etwa 280 macro.
Ich bin so schlecht in Theorie, aber das müßte doch trotz "nur 400 Iso" richtig guter Abbildungsmaßstab werden. Oder ??
Wenn Deine Kodak mit 1,9 auch einen entsprechend kleinen Sucher hat, fände ich sie nur bedingt geeignet, weil Du ein möglichst großes klares Sucherbild brauchst, um anständig manuell fokussieren zu können.
Ob Kugelkopf oder Dreiwegeneiger ist Geschmackssache. Irgendeinen Kopf brauchst Du aber auf jeden Fall, ohne geht nicht. Er muß auch ein bischen was taugen. Unter 180 Euro für Stativ und Kopf wirst Du nicht rauskommen, sonst kannste Dir das gleich sparen...Ein Stativ , okay, das ist zwar umständlich beim Wandern mit Hunden, aber ich sehe es ein,es bringt wohl mehr Schärfe bei etwas längeren Zeiten.Muß das dann mit "Kugelkopf" sein ?
Das Sigma 15-30 haben schon viele wieder verkauft, weil es analog gerechnet ist und so seine Schwächen an der DSLR hat. Üblich sind Objektive der Klasse 12-24 für den Zweck. Nikon hat eins, Tokina hat eins, Tamron hat ein 11-18 und Sigma ein 10-20. Siehe:Fehlt "nur" noch ein wirklich gutes Weitwinkel-Zoom, das ich seltener brauche. Aber das Kit-O 18-70 ist mir unten rum zu verzeichnend.
Das Sigma EX 15 -30 oder das 17-50 scheint doch die Sache abzurunden ?
Vergleich bei Nikonians.org
Mein eigener Vergleichstest Tokina 12-24 und Sigma 10-20
ja wir haben das Thema schon etwas verlassen teilweise, aber wenns hilft...Danke für die Anteilnahme hier. ist ja viel bei rausgekommen , eigentlich wollt ich ja nur das Sigma 50-500 loben . Hoffe genug Topic,
Gruß in die Nacht(bei Tauwetter:-(

Maik
Hallo!
Ich bin endlich mal dazugekommen weitere Testbilder einzustellen.
Und zwar hab ich mir diesmal die Randabdunklung vorgenommen.
Leider ohne Stativ, daher sind einige Bilder doch etwas verwackelt, aber für den Zweck der Verdeutlichung der Vignettierung sollte es ausreichen.
Hier die Ergebnisse:
Offenblende:
f 5,3 100,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/fd339b32fa.jpg
f 6,0 195,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/b7145ec3f7.jpg
f 6,3 320,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/4ee2d39c03.jpg
f 6,3 420,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/39843d2735.jpg
f 6,3 500,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/8586afd104.jpg
F8:
f 8,0 100,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/b2b56776e5.jpg
f 8,0 195,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/7f7b96a50a.jpg
f 8,0 320,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/1f4e174506.jpg
f 8,0 420,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/5fe517136c.jpg
f 8,0 500,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/d0aae13c99.jpg
F11:
f 11,0 100,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/1e4bd7b335.jpg
f 11,0 195,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/5995f3ece5.jpg
f 11,0 320,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/69375f886c.jpg
f 11,0 420,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/a0d7ba49c0.jpg
f 11,0 500,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/47458ee736.jpg
Mein Eindruck: Bei Offenblende gibts sehr dunkle Ecken beginnend bei ca 100mm und mit zunehmender Brennweite wirds schlimmer. Blende 8 bringt bis zur mittleren Telebrennweite Verbesserung ist aber dennoch merkbar. Abgeblendet auf Blende 11 gibt´s nur ab 400mm Ansätze von dunklen Ecken.
Ab Blende 16 (hier nicht eingestellt) ist Vignettierung kein Thema mehr.
=> Möchte man die Randabdunklung so gut wie möglich vermeiden, sollte man bis Blende 11 mindestens jedoch bis Blende 8 (je nach Brennweite) abblenden. Diese Abblendung zieht jedoch natürlich eine längere Verschlusszeit nachsich mit der man selbst bei guten Lichtverhältnissen ein Stativ benötigt (also ich zumindest... zittrige Hände
)
Weiß jemand von Euch wie man die Abdunklung im Bild in den Ecken relativ zur Bildmitte messen kann? Ev. im Photoshop o.ä.?
Gruß
Gerd
Ich bin endlich mal dazugekommen weitere Testbilder einzustellen.
Und zwar hab ich mir diesmal die Randabdunklung vorgenommen.
Leider ohne Stativ, daher sind einige Bilder doch etwas verwackelt, aber für den Zweck der Verdeutlichung der Vignettierung sollte es ausreichen.
Hier die Ergebnisse:
Offenblende:
f 5,3 100,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/fd339b32fa.jpg
f 6,0 195,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/b7145ec3f7.jpg
f 6,3 320,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/4ee2d39c03.jpg
f 6,3 420,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/39843d2735.jpg
f 6,3 500,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/8586afd104.jpg
F8:
f 8,0 100,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/b2b56776e5.jpg
f 8,0 195,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/7f7b96a50a.jpg
f 8,0 320,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/1f4e174506.jpg
f 8,0 420,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/5fe517136c.jpg
f 8,0 500,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/d0aae13c99.jpg
F11:
f 11,0 100,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/1e4bd7b335.jpg
f 11,0 195,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/5995f3ece5.jpg
f 11,0 320,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/69375f886c.jpg
f 11,0 420,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/a0d7ba49c0.jpg
f 11,0 500,0 mm:
http://www.bilder-hosting.de/uploads/47458ee736.jpg
Mein Eindruck: Bei Offenblende gibts sehr dunkle Ecken beginnend bei ca 100mm und mit zunehmender Brennweite wirds schlimmer. Blende 8 bringt bis zur mittleren Telebrennweite Verbesserung ist aber dennoch merkbar. Abgeblendet auf Blende 11 gibt´s nur ab 400mm Ansätze von dunklen Ecken.
Ab Blende 16 (hier nicht eingestellt) ist Vignettierung kein Thema mehr.
=> Möchte man die Randabdunklung so gut wie möglich vermeiden, sollte man bis Blende 11 mindestens jedoch bis Blende 8 (je nach Brennweite) abblenden. Diese Abblendung zieht jedoch natürlich eine längere Verschlusszeit nachsich mit der man selbst bei guten Lichtverhältnissen ein Stativ benötigt (also ich zumindest... zittrige Hände

Weiß jemand von Euch wie man die Abdunklung im Bild in den Ecken relativ zur Bildmitte messen kann? Ev. im Photoshop o.ä.?
Gruß
Gerd
Zuletzt geändert von Koerth am Do 22. Dez 2005, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo!
Nachdem ich bereits mehrmals angesprochen wurde die Blendenwerte des 50-500 in Abhängigkeit der Brennweite anzugeben, nehm ich´s hier mal öffentlich in den Thread mit rein:
Hier die Werte:
70mm :4.5 - 100mm:5.3 - 135mm:5.6 - 200mm:6.0 - 250mm:6.3 - 300mm:6.3 - 350mm:6.3 - 400mm:6.3 - 450mm:6.3
Die Blendenwerte gehen relativ schnell in den Keller. An der D70 ist die Linse zwar mit Offenblende durchaus zu gebrauchen, aber die richtig guten Werte bezgl. Schärfe erhält man ab ca. Blende 8 - ist halt ne Schönwetterlinse.
Hier zum Vergleich die Blendenwerte des 80-400 VR:
80mm:4.5 - 100mm:5.0 - 135mm:5.0 - 200mm:5.3 - 250mm:5.3 - 300mm:5.3 - 350mm:5.6 - 400mm:5.6
Also z.B. für ne Safari (
) sollte man schon auf Blende 8 wie oben beschrieben abblenden -> Blende 8 und dann ev. noch 500mm, da sollte es schon gleissend hell sein oder man sollte ein recht stabiles (Einbein-)Stativ mitdabei haben.
Gruß
Gerd
Nachdem ich bereits mehrmals angesprochen wurde die Blendenwerte des 50-500 in Abhängigkeit der Brennweite anzugeben, nehm ich´s hier mal öffentlich in den Thread mit rein:
Hier die Werte:
70mm :4.5 - 100mm:5.3 - 135mm:5.6 - 200mm:6.0 - 250mm:6.3 - 300mm:6.3 - 350mm:6.3 - 400mm:6.3 - 450mm:6.3
Die Blendenwerte gehen relativ schnell in den Keller. An der D70 ist die Linse zwar mit Offenblende durchaus zu gebrauchen, aber die richtig guten Werte bezgl. Schärfe erhält man ab ca. Blende 8 - ist halt ne Schönwetterlinse.
Hier zum Vergleich die Blendenwerte des 80-400 VR:
80mm:4.5 - 100mm:5.0 - 135mm:5.0 - 200mm:5.3 - 250mm:5.3 - 300mm:5.3 - 350mm:5.6 - 400mm:5.6
Also z.B. für ne Safari (


Gruß
Gerd