Gute Neuigkeiten: Capture 4.4 und die verlorenen Lichter

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

ich denke auch man kann aus Allem ein Problem machen. Hier ist eine "Reparaturmöglichkeit" erweitert worden, die es vorher so nicht gab.
Somit gibt es etwas mehr Möglichkeiten ein Bild zu retten. Perfektion darf man nat. nicht erwarten. Besser man nimmt das Bild gleich passend auf oder setzt eben gezielte Überstrahlung absichtlich ein. Das abgesoffene Hochzeitskleider wohl kaum zu den Stilmitteln gehören dürfte klar sein.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

Sven hat geschrieben:Sag mal Andreas, hast du da irgendwas an den Farben gedreht.
Das Capture Bild dort hat doch einen gewaltigen Rotstich (zu sehen am Graubalken, wenn man den noch so nennen kann), welcher bei ACR 3.3 verschwunden ist.
Oder täuscht mich mein Auge.
das nikon bild hat ja volker konvertiert. an dem cs2 bild ist nix gedreht, dass hat cs2 genau so im auto mode ausgeworfen. ich habe lediglich die kontrastanpassung per tonwertkurve vorgenommen.

vielleicht funktioniert die adobe eigene anpassung des weissabgleichs besser/anders als die nikon lösung... :roll:
nikon capture ist generell etwas rotlastiger bzw. wärmer/gefälliger in der farbwiedergabe.
Zuletzt geändert von lemonstre am Mo 19. Dez 2005, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Sven hat geschrieben:Das Capture Bild dort hat doch einen gewaltigen Rotstich (zu sehen am Graubalken, wenn man den noch so nennen kann), welcher bei ACR 3.3 verschwunden ist.
Hi Sven,

einige Farbabweichungen im mittleren Bereich des Grauverlaufs sind schon auf der Testvorlage so vorhanden und insgesamt ist das zu rot, das ist beim Ausdruck der Testtafel entstanden. Mein oller Bürodrucker hat's nicht so mit farbtreuen Graustufen.

Habe es gerade nochmal mit der Graukarte kontrolliert, das Capture Ergebnis passt schon ziemlich gut zur Realität. Manueller Weißabgleich in Capture auf die Graukarte:

Bild
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 19. Dez 2005, 11:55, insgesamt 5-mal geändert.
.. und weg.
Sven
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 235
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 10:08
Wohnort: Markkleeberg (bei Leipzig)

Beitrag von Sven »

volkerm hat geschrieben: Hi Sven,

einige Farbabweichungen im mittleren Bereich des Grauverlaufs sind schon auf der Testvorlage so vorhanden
Bild
Um so erstaunlicher finde ich es das ACR 3.3 einen, meiner Meinung nach, ordentlichen Grauverlauf daraus macht.

Sven
Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.
Die ist aber meistens falsch. ;-)
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

nix
Zuletzt geändert von lemonstre am Fr 28. Jul 2006, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mario.bolz
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 302
Registriert: Do 4. Dez 2003, 14:45
Wohnort: Mittenaar-Herborn LDK

Beitrag von mario.bolz »

Danke lemonstre & Volkerm,

für diesen doch sehr aufklärenden Theard !

( Nur mal so am Rande )

Ich hatte bis zum Sommer in diesem Jahr noch eine Sigma SD 10
und war eigendlich der festen Überzeugung das der Foveon-Sensor
einen grösseren Dynamikumfang kann wie die CCD,S der Nikons,
gerade wegen der Möglichkeit der aufgefressenen Spritzlichter
der Sigma über die SPP-Software wieder herzustellen !

Jetzt wo ich seit ein paar Tagen mit der neuen NC-Software arbeite
und mir auch das neue ACR-Plug-in heruntergeladen habe muß ich feststellen das die Sigma anscheinend doch keinen viel grösseren
Dynamikumfang hat ,sondern Sigma einfach die bessere Software
begelegt hat .

Grüße Mario
Zuletzt geändert von mario.bolz am Mo 19. Dez 2005, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D300
WilfriedF
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 17:55

Beitrag von WilfriedF »

Jetzt gucken wir einmal wie sich das an realen Bildern auswirkt:
( Ich hatte da gerade eine geeignete Belichtungsreihe im Archiv)

Also zuerst ein teilweise ziemlich überbelichtetes Bild:
Bild

dann das gleiche File um 2 Blenden runtergezogen:
Bild

und das selbe Motiv im Original schon um exakt 2 Blenden knapper belichtet als das erste File:
Bild


Schätze mal was Capture macht wird hier ziemlich deutlich.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ja , einfach grau auffüllen. Aber was mir nicht einleuchtet wo kommt noch diese Zeichnung her. Das macht mich noch wahnsinnig.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Maik Musall
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Maik Musall »

Andreas Blöchl hat geschrieben:Ja , einfach grau auffüllen. Aber was mir nicht einleuchtet wo kommt noch diese Zeichnung her. Das macht mich noch wahnsinnig.
Andreas, es gibt schlicht nur eine einzige Erklärung. Die Zeichnung ist da, im RAW-File, in kleinsten Helligkeitsunterschieden, die Dein Monitor einfach nicht unterscheidbar darstellen kann. Die Unterschiede werden dann durch die Software einfach vergrößert und Werte dazwischen durch Interpolation hinzugefügt. Anders kann es nicht gehen.

Maik
reflex
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: Mi 11. Aug 2004, 18:01

Beitrag von reflex »

Ich denke Maik hat recht. Hab mir das Verhalten des alten Capture gerade mal angeschaut. Die hellen Partien werden gnadenlos abgeschnitten. Sieht mir eher nach einem Bug aus, der jetzt endlich korrigiert wurde. Ohne brauchbare daten im raw file kann auch capture nicht zaubern. Der Rawshooter kriegt die Rettung der überstrahlten Partien, sofern noch brauchbare daten im raw file sind, ebenso wie das neue capture hin. Hab zum spass mal eins meiner selbstgebastelten kamera icc profile in RSP verwendet die eine weniger steile gradationskurve haben. Damit wurde die Zeichnung in den Lichtern noch viel deutlicher. Also vermutlich hat Nikon auch die Kameraprofile optimiert und evtl einen irgendwie garteten bug mit dem exposure regler beseitigt.
Antworten