Nikon Coolpix 8700 und Fremdblitz Yashica CS-250AF

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
mostfass
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 12
Registriert: So 18. Dez 2005, 14:10
Wohnort: Rankweil

Nikon Coolpix 8700 und Fremdblitz Yashica CS-250AF

Beitrag von mostfass »

Hallo zusammen,

bin neu in diesem Forum - neu ist auch meine Nikon 8700.

Da der interne Blitz der Nikon doch etwas schwach ist, hab ich mir gedacht, dass ich auf meinen alten Blitz aus meiner alten analogen SLR-Ausrüstung zurückgreife. Obwohl mir der Verkäufer gesagt hat, dass ich das ohne weiteres machen könne (Fremdblitz auf die Nikon stecken), getrau ich mich nicht so richtig. Habe irgendwie Angst, dass meiner neuen Nikon da was passiert (Elektronik und so ...)

Kann mir da vielleicht jemand behilflich sein bzw. hat jemand nützliche Info dazu?

Die Daten dazu:
Kamera: Nikon Coolpix 8700
Blitz: Yashica CS-250AF

Danke im Voraus, ciao

Manfred
Hotpixel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 561
Registriert: Fr 9. Jan 2004, 19:36
Wohnort: im schönen Norden
Kontaktdaten:

Beitrag von Hotpixel »

Hallo,

Willkommen im Forum.

Um einen Fremdblitz an Deiner Coolpix zu nutzen must Du folgendes Beachten.

1. Der Blitzfuß mit seinen Kontakten muß auf die Kamera passen, die Kontakte mussen sich berühren.

2. ist es wichtig das die Elektronik vom Blitzgerät auch auf Nikon Produkte abgestimmt ist, damit der Blitz weis wann er Blitzen soll.

Wenn Du Dir da nicht sicher bist, würde ich die HP des Hertellers aufsuchen um zu schaun on der Blitz Kompatibel ist.
Sollte das nicht der Fall sein würde ich Dir von der Benutzung abraten.
Lg

Stephan

Kamera. Objektiv. Speicher.
http://www.fircom.de
http://www.flickr.com/photos/hotpixel/
Walti

Beitrag von Walti »

Äh, wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben darf: lass' den Yashica-Blitz komplett weg. Der ist von seinem System her gar nicht auf die Nikon ausgelegt; da brauchst du wieder einen Fremdblitz mit einem entsprechenden SCA-Adapter. Das funktioert dann so: z.B. nimmt Metz als großer Hersteller dann einen Grundblitz und passt den mit SCA-Adaptern an verschiedene Kamerasysteme an. Etwa vergleichbar ist das mit Tamrons Adaptall - T2- Mechanik. Als Adapter brauchst du für die Nikon den SCA343; alles andere kannste vergessen. Oder noch besser du besorgst dir einen Sb 24, da kannste dann gleich sicher sein, dass der gut auf die 8700 abgestimmt ist, und hast zudem noch einen Zoom-Reflektor..
TTL-Blitzsteuerung hat die Cam zwar, aber es funktioniert nicht so gut wie bei 'richtigen' SLR-Kameras, da die Meßzelle nicht auf der Film / Sensorebene sitzt, sondern im (aufzuklappenden) Kamerablitz. Trotzdem sind die Resultate ganz ordentlich.
Empfehlung gefällig? Egal; auch Cullmann-Blitze sind OK (ich würde mir aber einen mit Zweitblitz und Zoomreflektor besorgen) und relativ preiswert zu haben.
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Wenn der Blitz eine Eigenautomatik hat, kann man ihn auch an der Nikon nutzen. Dann halt nur ohne TTL-Steuerung, die man aber nicht zwigend braucht wenn man weiß man man tut. Das einzig gefährliche wäre eine zu hohe Zündspannung, siehe dazu hier: http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Der Blitz ist nicht in der Liste aufgeführt, also heisst es mit einem Voltmeter nachmessen. Wenn der Blitz aber noch nicht sehr alt sein sollte (?), wird er auch keinen Hochspannungszündkreis mehr haben, also ungefährlich.

Sollte der Blitz nur mit TTL-Steuerung (und ggf. manuell, also immer volle Kanne) einer bestimmten Kamera arbeiten, dann bringt er auf der Nikon nichts - Eigenautomatik mit Computerblenden sollte schon sein.
Zuletzt geändert von Jens am So 18. Dez 2005, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Walti

Beitrag von Walti »

Ich fürchte, Jens, der Blitz IST älter! Wenn ich mich recht erinnere, dann hatten die AF-Yashicas ihre 'große' Zeit in etwa parallel mit der 801/410; also etwa 15 Jahre. Daher meine Empfehlung, lass' es.
mostfass
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 12
Registriert: So 18. Dez 2005, 14:10
Wohnort: Rankweil

Beitrag von mostfass »

Stimmt, mein Yashica-Blitz stammt aus dem Jahr 1991 - ich denke, dass ich den Blitz ohne vorherige Messung der Spannung nicht verwenden werde.

dass TTL nicht funktioniert, war mir an sich schon klar - hätte mir mit manueller einstellung beholfen

übrigens - danke für die schnellen antworten --> tolles echo in diesem forum

manfred
CP8700
Walti

Beitrag von Walti »

We aim to please! :wink:
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Baujahr 1991 ist höchstwahrscheinlich unkritisch, die kritischen Hochspannungszündkreise werden schon seit Jahrzehnten (60er oder 70er Jahre AFAIK) nicht mehr verwendet. Vorher messen schadet aber sicher nicht, vor allem nachdem die entsprechende Norm für Blitzgeräte erst seit 1992 gilt. Wenn ich auf o.g. Seite nachschaue, sind alle gelisteten Yashica-Geräte unkritisch was die Zündspannung angeht - es ist z.B. ein "CS-240 Auto" mit 7,2V gelistet und bei einem "CS-250AF" gehe ich mal von einem Nachfolgemodell aus, das wohl auch keine höhere Spannung hat.

Aber das sind Spekulationen, also zur Sicherheit bitte nachmessen.
Walti

Beitrag von Walti »

Jens, wo ist'n deine Sig geblieben? Ist deine 8800 noch aktuell?
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Walti hat geschrieben:Jens, wo ist'n deine Sig geblieben? Ist deine 8800 noch aktuell?
Nein, gestern verkauft und schon etwas länger durch eine KoMi 5D ersetzt. So langsam aber sicher werde ich mich dann auch aus dem Forum zurückziehen.
Zuletzt geändert von Jens am Mo 19. Dez 2005, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten