Hallo in die Runde,
nach wochenlangen quälenden Gedanken und vielem lesen hier bei Euch ist nun gestern die Entscheidung gefallen, dass ich mir eine D50 zulege. Der Kampf bestand zwischen CP8800 und D50. Also D50 und dabei bleibt es.
Aber was für ein Objektiv. Ich weiß, hier ist schon einiges geschrieben worden, aber für mich (digitale Einsteigerin). Habe bei Foto Mundus gestöbert und kann mich nicht entscheiden.
Ein Sigma Objektiv 18-50, ein Sigma 28,80, ein Nikon Objektiv 28-80, ein Sigma 28-200 oder ein Nikon 28-100.
Ich fotografiere am meisten Landschaften und ein bisschen Makro.
Falls meine Frge zu lang ist, könnt Ihr sie auch hin-oder herschieben.
Da ich nicht mehr zu den Jüngsten gehöre, und weiß, dass meine Frage vielleicht schon oft gestellt wurde, dann reicht auch ein Link.
Danke.
Gruß
Angelika
Entscheidung
Moderator: donholg
Re: Entscheidung
Das Sigma 18-50 und das Sigma 28-200 würde ich streichen. Das eine hatte ich mal, das andere habe ich (leider) noch, beide sind von der Abbildungsleistung nicht gut.Angelika hat geschrieben:Ein Sigma Objektiv 18-50, ein Sigma 28,80, ein Nikon Objektiv 28-80, ein Sigma 28-200 oder ein Nikon 28-100.
Ich fotografiere am meisten Landschaften und ein bisschen Makro.
Allen anderen Objektiven auf Deiner Listen fehlt der Weitwinkelbereich. An der D50 wäre die Standardbrennweite ca. 35mm, da sind 28mm nicht sehr weitwinkelig.
Ich würde bei Deinen beabsichtigten Anwendungen das 18-55 von Nikon nehmen. Der Preis ist im Kit unschlagbar. Dann würde ich ergänzen um ein Telezoom mit Makromöglichkeit. Die gibt es beispielsweise von Sigma. Die 70-300er erlauben Aufnahmen bis zu einem Maßstab von 1:2, das reicht für allerhand Kleingetier.
Ich verschiebe Dich mal zu den Objektiven!
Grüße
Andreas
Hallo,
das Sigma 28-200 würde ich aussen vor lassen. Diese "Superzooms" sind meiner Meinung nach zu lichtschwach und haben eine zu schlechte Abbildungsleistung, als das ich sie in Erwägung ziehen würde.
Willst Du Dir die Objektive bzw. das Objektiv denn neu kaufen oder auch gebraucht?
Es gibt da das Nikon AF 35-70 mit gleitender Lichtstärke 3,3-4,5, das hat auch eine Makrostellung bei 35 mm und ist gaaar nicht so schlecht.
Ausserdem ist es bei ebay regelmässig für unter 100 Euro zu kriegen.
Beispiel:
http://cgi.ebay.de/NIKON-AF-Objektiv-35 ... dZViewItem
Das 28-70 oder 35-80 und 28-80 sollen nicht ganz so gut sein, Außerdem fehlt die Macro-Eigenschaft.
Evtl. würde ich noch das 28-105 oder das 35-105 in Erwägung ziehen, wenn Du die längeren Brennweiten wirklich brauchst.
Dazu als Weitwinkel für Landschaften vielleicht ein 24er als Festbrennweite mit Lichtstärke 2.8, dafür legt man Gebraucht vielleicht 180-220 Euro bei ebay hin.
Hier zum Beispiel:
http://cgi.ebay.de/Nikon-Nikkor-AF-1-2- ... dZViewItem
Das 20er gilt als noch besser, ist aber auch ein bisschen teurer.
Ich selber habe letztens das Tamron 20-40 mit Lichtstärke 2,7-3.3 ersteigert, aber da habe ich noch keine richtigen Bilder gemacht und kann nichts zu sagen. Es hat aber auch nur 142 Euro gekostet - neu bei Brenner zurzeit 399 als Auslaufmodell.
Dann hast Du bestimmt keine schlechten Linsen.
Anstelle des Sigma 18-50 würde ich eher das original-18-55 als AF-S DX von Nikon in Betracht ziehen - wenn schon D50, dann kriegst Du die vielleicht im Kit noch am günstigsten. Warum also das Sigma?
Das 28-80 von Sigma würde mich ebenfalls nicht zum Neukauf reizen.
Vielleicht von das 24-120 von Nikon, aber das dürfte schon ein bisschen mehr kosten.
Viele Grüße
Holger
das Sigma 28-200 würde ich aussen vor lassen. Diese "Superzooms" sind meiner Meinung nach zu lichtschwach und haben eine zu schlechte Abbildungsleistung, als das ich sie in Erwägung ziehen würde.
Willst Du Dir die Objektive bzw. das Objektiv denn neu kaufen oder auch gebraucht?
Es gibt da das Nikon AF 35-70 mit gleitender Lichtstärke 3,3-4,5, das hat auch eine Makrostellung bei 35 mm und ist gaaar nicht so schlecht.
Ausserdem ist es bei ebay regelmässig für unter 100 Euro zu kriegen.
Beispiel:
http://cgi.ebay.de/NIKON-AF-Objektiv-35 ... dZViewItem
Das 28-70 oder 35-80 und 28-80 sollen nicht ganz so gut sein, Außerdem fehlt die Macro-Eigenschaft.
Evtl. würde ich noch das 28-105 oder das 35-105 in Erwägung ziehen, wenn Du die längeren Brennweiten wirklich brauchst.
Dazu als Weitwinkel für Landschaften vielleicht ein 24er als Festbrennweite mit Lichtstärke 2.8, dafür legt man Gebraucht vielleicht 180-220 Euro bei ebay hin.
Hier zum Beispiel:
http://cgi.ebay.de/Nikon-Nikkor-AF-1-2- ... dZViewItem
Das 20er gilt als noch besser, ist aber auch ein bisschen teurer.
Ich selber habe letztens das Tamron 20-40 mit Lichtstärke 2,7-3.3 ersteigert, aber da habe ich noch keine richtigen Bilder gemacht und kann nichts zu sagen. Es hat aber auch nur 142 Euro gekostet - neu bei Brenner zurzeit 399 als Auslaufmodell.
Dann hast Du bestimmt keine schlechten Linsen.
Anstelle des Sigma 18-50 würde ich eher das original-18-55 als AF-S DX von Nikon in Betracht ziehen - wenn schon D50, dann kriegst Du die vielleicht im Kit noch am günstigsten. Warum also das Sigma?
Das 28-80 von Sigma würde mich ebenfalls nicht zum Neukauf reizen.
Vielleicht von das 24-120 von Nikon, aber das dürfte schon ein bisschen mehr kosten.
Viele Grüße
Holger
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hi,
wenn ich "Landschaft" höre, dann denke ich, das 28mm zu lang sind. Also was drunter. Das D50 Kit ist im Preis sicher nicht zu schlagen. Selbst hatte ich allerdings das 18-55 noch nicht in der Hand, kenne andererseits das 18-70 aus dem D70 Kit. Vielleicht das gebraucht besorgen
Das ist jedenfalls sehr brauchbar (wie ich finde)
Wie sieht denn der Preisrahmen aus
wenn ich "Landschaft" höre, dann denke ich, das 28mm zu lang sind. Also was drunter. Das D50 Kit ist im Preis sicher nicht zu schlagen. Selbst hatte ich allerdings das 18-55 noch nicht in der Hand, kenne andererseits das 18-70 aus dem D70 Kit. Vielleicht das gebraucht besorgen


Wie sieht denn der Preisrahmen aus

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4569
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht wie viel Geld du ausgeben möchtest? Ich würde, wenn ich im mittleren Preissegment kaufen könnte, das 18-70mm von Nikon und ein 105mm 2,8 Makro nehmen. Welches Makro kann ich nicht sagen, da ich noch keins an meiner Kamera hatte.
Das hätte den Vorteil, dass du zwei gute Objektive hast. Mit dem Makro hast du dann gleich noch ein lichtstarkes mittleres Teleobjektiv. Ich befürchte aber das es dein Budget etwas übersteigt. Eventuell kommt ja auch ein Gebrauchtkauf in Frage?
Gruß
Andreas

Das hätte den Vorteil, dass du zwei gute Objektive hast. Mit dem Makro hast du dann gleich noch ein lichtstarkes mittleres Teleobjektiv. Ich befürchte aber das es dein Budget etwas übersteigt. Eventuell kommt ja auch ein Gebrauchtkauf in Frage?
Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Wie die Vorredner schon gesagt haben: Nimm das 18-55 oder das 18-70. Das erstere ist im Kit unschlagbar günstig - das zweite dürfte etwas besser sein und hat nach oben etwas mehr.
Ich weiss nicht ob du als Einsteigerin den Crop-Faktor kennst. Vereinfacht gesagt musst Du die Brennweite eines Objektivs an deriner D50 (wie an jeder dig. Nikon) mit dem Faktor 1,5 multiplizieren um auf eine vergleichbare Brennweite an einer Kleinbildfilm - Kamera zu erzielen. Deshalb entsprechen die 18 mm ungefähr 27 mm KB. 28 mm wären dann ja schon 42 mm ==> kein Weitwinkel mehr !!!
Du erwähntest "ein bisschen Makro" Das kann viel bedeuten. Meinst Du Pflanzen, Blüten oder Kleingetier ? Davon hängt dann auch die Brennweite des Makroobjektivs ab und der Abbildungsfaktor. Das vorher erwähnte Sigma-70-300 hat zwar eine Makrostellung mit Abbildungsfaktor 1:2 - aber nur bei 300 mm. Das widerum entspricht an der D50 wirklichen 450 mm und das ist ganz schön lang. Ich hatte mit dem Sigma mal versuch an ner KB-Nikon eine Spinne zu fotografieren und hab die Spinn im Sucher ne halbe Stunde gesucht - und da waren es nur 300 mm
.
Für größere Objektive muss es nicht unbedingt ein makro sein, oder es reicht ein Abbildungsfaktor von 1:3 oder 1:4. Das geht z.T. schon mit Objektiven ohne Makrozusatz mit geringer min. Fokussierentfernung. Ob dir dann die Schärfe ausreicht, kann ich leider auch nicht sagen.
Wichtig wäre auch zu wissen wie groß dein Budget ist. Aber als "Einsteigerlinse" würde ich Dir wie alle Vorredner eindeutig zum 18-55 oder 18-70 raten. Ist ne Preisfrage. Aber hier im Forum werden immer wieder gerade 18-70 gebraucht angeboten. Da machst Du normalerweise nichts falsch.
Ich weiss nicht ob du als Einsteigerin den Crop-Faktor kennst. Vereinfacht gesagt musst Du die Brennweite eines Objektivs an deriner D50 (wie an jeder dig. Nikon) mit dem Faktor 1,5 multiplizieren um auf eine vergleichbare Brennweite an einer Kleinbildfilm - Kamera zu erzielen. Deshalb entsprechen die 18 mm ungefähr 27 mm KB. 28 mm wären dann ja schon 42 mm ==> kein Weitwinkel mehr !!!
Du erwähntest "ein bisschen Makro" Das kann viel bedeuten. Meinst Du Pflanzen, Blüten oder Kleingetier ? Davon hängt dann auch die Brennweite des Makroobjektivs ab und der Abbildungsfaktor. Das vorher erwähnte Sigma-70-300 hat zwar eine Makrostellung mit Abbildungsfaktor 1:2 - aber nur bei 300 mm. Das widerum entspricht an der D50 wirklichen 450 mm und das ist ganz schön lang. Ich hatte mit dem Sigma mal versuch an ner KB-Nikon eine Spinne zu fotografieren und hab die Spinn im Sucher ne halbe Stunde gesucht - und da waren es nur 300 mm

Für größere Objektive muss es nicht unbedingt ein makro sein, oder es reicht ein Abbildungsfaktor von 1:3 oder 1:4. Das geht z.T. schon mit Objektiven ohne Makrozusatz mit geringer min. Fokussierentfernung. Ob dir dann die Schärfe ausreicht, kann ich leider auch nicht sagen.
Wichtig wäre auch zu wissen wie groß dein Budget ist. Aber als "Einsteigerlinse" würde ich Dir wie alle Vorredner eindeutig zum 18-55 oder 18-70 raten. Ist ne Preisfrage. Aber hier im Forum werden immer wieder gerade 18-70 gebraucht angeboten. Da machst Du normalerweise nichts falsch.
Zuletzt geändert von zappa4ever am Fr 16. Dez 2005, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Sie haben mir weitergeholfen.
Da meistens gefragt wurde, ob ich Objektive gebraucht oder neu haben möchte, lautet die Antwort: neu.
Was den Preisrahmen betrifft,habe ich mir keinen gesetzt, da ich nur diese eine DSLR kaufen werde und dann so nacheinander die Objetive dazu. Insofern möchte ich an den Objektiven nicht sparen.
Was Makro betrifft, möchte ich gerne Pflanzen und Blüten aufnehmen.
Gruß
Angelika
erstmal vielen Dank für die Antworten. Sie haben mir weitergeholfen.
Da meistens gefragt wurde, ob ich Objektive gebraucht oder neu haben möchte, lautet die Antwort: neu.
Was den Preisrahmen betrifft,habe ich mir keinen gesetzt, da ich nur diese eine DSLR kaufen werde und dann so nacheinander die Objetive dazu. Insofern möchte ich an den Objektiven nicht sparen.
Was Makro betrifft, möchte ich gerne Pflanzen und Blüten aufnehmen.
Gruß
Angelika
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Angelika hat geschrieben: Was den Preisrahmen betrifft,habe ich mir keinen gesetzt, da ich nur diese eine DSLR kaufen werde und dann so nacheinander die Objetive dazu.

Also spielt die Fluchtdistanz von Schmetterlingen und Co. für Dich keine grosse Rolle?!?Was Makro betrifft, möchte ich gerne Pflanzen und Blüten aufnehmen.
Dann wäre das KLICK >> 60mm/2.8 micro Nikkor << ein erstklassiges Makroobjektiv für Deinen Fall.
Reiner
Hir mal eines von meinen ersten Fotos mit dem Nikon 70-300 gut makro ist ein wenig übertriben aber gefällt mir immer noch
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/2966886
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/2966886
Gruß, Oliver