Hallo zusammen,
habe seit kurzem zu meiner Canon G6 (diese Kamera ist im Weissabgleich absolut Spitze) wieder eine Nikon Spiegelreflex zugelegt. Tolle Kamera in fast jeder Hinsicht, nur hat sie oder das Objektiv einen Rotstich. Bei Digitalkamera.de hat das Testbild der D50 einen starken Rotstich, aber das der D70 keinen. Warum das?? Ich fotografiere doch schon seit 1971 mit Spiegelreflexkameras, aber hier bei dieser Kam bringe ich es einfach nicht fertig diesen Rotstich ganz zu elliminieren. Ich kann ja die Parameter intern schon ändern, zum Beispiel Farbtonkorrektur um 3 grad minus- und den Farbraum auf Adobe RGB stellen. Trotzdem werde ich damit einfach nicht glücklich, vor allem bei Porträts.
Hat jemand die gleichen Probleme und hat sie lösen können? Herzlichen Dank für eure Mithilfe! Was nützt mir eine so schnelle Kamera. wenn ich die Bilder dann mühsam mit meinem CorelPhotoPaint 12 nachbearbeiten muss.
Lieber Gruss, Chris
D50 ziemlicher Rotstich
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
- Wohnort: CH-Menziken
D50 ziemlicher Rotstich
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Durchhalten eine Kunst.
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Re: D50 ziemlicher Rotstich
Wo sind denn diese Bilder, ich find' nix.chrisberger hat geschrieben:... Bei Digitalkamera.de hat das Testbild der D50 einen starken Rotstich, aber das der D70 keinen. ...
Oder zeig' doch mal ein Beispiel.
Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Hallo Chris,
in der Tat ist der Weißabgleich der D50 spürbar wärmer als der der D70. Von Rotstich würde ich (bei meiner) allerdings noch nicht sprechen.
Immer wenn der Weißabgleich kritisch ist würde ich auf jeden Fall den automatischen Weißabgleich abschalten.
Ein Beispiel wäre wirklich hilfreich.
Grüße
Andreas
in der Tat ist der Weißabgleich der D50 spürbar wärmer als der der D70. Von Rotstich würde ich (bei meiner) allerdings noch nicht sprechen.
Immer wenn der Weißabgleich kritisch ist würde ich auf jeden Fall den automatischen Weißabgleich abschalten.
Ein Beispiel wäre wirklich hilfreich.
Grüße
Andreas
-
- Batterie6
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
- Wohnort: CH-Menziken
Hallo Blue Heron,
hier die Adresse.
http://www.digitalkamera.de/Testbilder/ ... steller=14
Andreas Danke für deinen Tipp.
Gruss Chris
hier die Adresse.
http://www.digitalkamera.de/Testbilder/ ... steller=14
Andreas Danke für deinen Tipp.
Gruss Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Durchhalten eine Kunst.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Also ich würde Vorsichtig mit solchen Testbildern sein. Du weist ja nicht was für eine Beleuchtung vorgefunden wurde. Es stimmt aber schon das die D50 auf Auto WB nicht korrekt arbeitet, aber nach meinem empfinden etwas zu bläulich.
Das die G6 den WB besser gefunden hat, kann ich dir fast nicht abnehmen. Ich hatte mal eine G3 und die war extrem Blaustichig im AutoWB. Vielleicht hast du dich auch schon an die G6 zu stark gewohnt.
Stell doch mal ein Bild deiner D50 ein und beschreibe die genauen einstellungen.
Das die G6 den WB besser gefunden hat, kann ich dir fast nicht abnehmen. Ich hatte mal eine G3 und die war extrem Blaustichig im AutoWB. Vielleicht hast du dich auch schon an die G6 zu stark gewohnt.
Stell doch mal ein Bild deiner D50 ein und beschreibe die genauen einstellungen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Na ja, aber bei den Testbildern bei Digitalkamera.de sind die D70 und D70s ja m.E. ok, zumindest wesentlich neutraler, als die D50.volkerm hat geschrieben:...Da sollte man von Hand auf Glühlampenlicht schalten, sonst wird es ziemlich rot.
Vielleicht ist das ein Teil des "fertige-Bilder-direkt-aus-der-Kamera" Features?
Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
-
- Batterie6
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
- Wohnort: CH-Menziken
"Vielleicht ist das ein Teil des "fertige-Bilder-direkt-aus-der-Kamera" Features?"
Blue Heron,
nein das ist nicht ein Teil des fertigen Bilder direkt aus der Kamera, wenn ich sie manuell einstelle.
"Das die G6 den WB besser gefunden hat, kann ich dir fast nicht abnehmen."
Hallo Andreas Blöchl, ich hatte ja auch schon die G3 und auch die G5, muss aber sagen, dass die G6 alle meine gehabten Kamera diesbezüglich in den Schatten stellt. Wenn sie nur nicht so langsam währe, das ist hier das Problem. Die Bildqualität ist deutlich höher als die der D50 mit dem 18-55 mm Objektiv. Nur dies lässt sich ja lösen mit einem besseren Objektiv. Darum ja die Frage, stammt dieser Rotstich aus der Kamera oder kommt er vom Objektiv.
Hatte damals die F4, die mit dem 2.8/ 80-200 recht kalte bläuliche Bilder produzierte. Darum ja auch diese Frage an euch, die ihr schon länger mit dieser Kamera fotografiert. Kann doch nicht immer mit dem Kodak Graukarton abgleichen, denn das ist mir nun doch zu mühsam, dass das funktioniert weiss ich, weil ich so mit der D50 ja auch Internetbilder gemacht habe, nur bei der Canon brauche ich diese Graukarte erst gar nicht (auch beim so komischem Neonlicht).
Vielleicht ist aber hier bei der D50 die Streuung doch bedeutlich höher, als bei der D70- oder ist es bei der das bessere Objektiv? Hatte ja auch die Coolpix 8400- und auch die hatte diesbezüglich keine Probleme.
Lieber Gruss
Chris
Blue Heron,
nein das ist nicht ein Teil des fertigen Bilder direkt aus der Kamera, wenn ich sie manuell einstelle.
"Das die G6 den WB besser gefunden hat, kann ich dir fast nicht abnehmen."
Hallo Andreas Blöchl, ich hatte ja auch schon die G3 und auch die G5, muss aber sagen, dass die G6 alle meine gehabten Kamera diesbezüglich in den Schatten stellt. Wenn sie nur nicht so langsam währe, das ist hier das Problem. Die Bildqualität ist deutlich höher als die der D50 mit dem 18-55 mm Objektiv. Nur dies lässt sich ja lösen mit einem besseren Objektiv. Darum ja die Frage, stammt dieser Rotstich aus der Kamera oder kommt er vom Objektiv.
Hatte damals die F4, die mit dem 2.8/ 80-200 recht kalte bläuliche Bilder produzierte. Darum ja auch diese Frage an euch, die ihr schon länger mit dieser Kamera fotografiert. Kann doch nicht immer mit dem Kodak Graukarton abgleichen, denn das ist mir nun doch zu mühsam, dass das funktioniert weiss ich, weil ich so mit der D50 ja auch Internetbilder gemacht habe, nur bei der Canon brauche ich diese Graukarte erst gar nicht (auch beim so komischem Neonlicht).
Vielleicht ist aber hier bei der D50 die Streuung doch bedeutlich höher, als bei der D70- oder ist es bei der das bessere Objektiv? Hatte ja auch die Coolpix 8400- und auch die hatte diesbezüglich keine Probleme.
Lieber Gruss
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Durchhalten eine Kunst.
Re: D50 ziemlicher Rotstich
Keine Wunder, dass die D-Kompakter eine besseren Weissabgleich als DSLR! Warum?chrisberger hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe seit kurzem zu meiner Canon G6 (diese Kamera ist im Weissabgleich absolut Spitze) wieder eine Nikon Spiegelreflex zugelegt. Tolle Kamera in fast jeder Hinsicht, nur hat sie oder das Objektiv einen Rotstich. Bei Digitalkamera.de hat das Testbild der D50 einen starken Rotstich, aber das der D70 keinen. Warum das?? Ich fotografiere doch schon seit 1971 mit Spiegelreflexkameras, aber hier bei dieser Kam bringe ich es einfach nicht fertig diesen Rotstich ganz zu elliminieren. Ich kann ja die Parameter intern schon ändern, zum Beispiel Farbtonkorrektur um 3 grad minus- und den Farbraum auf Adobe RGB stellen. Trotzdem werde ich damit einfach nicht glücklich, vor allem bei Porträts.
Hat jemand die gleichen Probleme und hat sie lösen können? Herzlichen Dank für eure Mithilfe! Was nützt mir eine so schnelle Kamera. wenn ich die Bilder dann mühsam mit meinem CorelPhotoPaint 12 nachbearbeiten muss.
Lieber Gruss, Chris
Weil die Kompakter hat "ständigen Messungen" am Sensor, die derselbe Sensor auch das Bild aufnimmt und hat da besseren Flächeverteilungen am Sensor, da macht besseren Bildanalysierungen. Das funktioniert wie Camcorder!
Bei DSLR ist da anders, er hat externe Sensor, keine besseren Gesamterfassung der Lichtempfindungen.
Bei DSLR würde ich auf jeden Fall per RAW aufnimmt! Die ist Beste, viel genauer und "stufenlosen" Schritt-Einstellungen möglich.
Bei Canon-DSLR ist auch nicht besser! Dei DSLR hat eine komplizierten Aufbau als D-Kompakter!
LG
Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei!
Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 


-
- Batterie6
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
- Wohnort: CH-Menziken
"Bei DSLR würde ich auf jeden Fall per RAW aufnimmt! Die ist Beste, viel genauer und "stufenlosen" Schritt-Einstellungen möglich."
Hallo Dengold, das wäre ja echt mühsam, wenn ich so jedes Bild bearbeieten müsste.
Also, ich habe den gordischen Knoten gelöst- und das durch Zufall. Weil ich nämlich bald der Verzweiflung nahe war, machte ich Fotos um Fotos mit immer anderen Menueeinstellungen- und dabei merkte ich aber gar keine Bild-Veränderungen. Dann ging bei mir das Licht auf, das heisst: Die Menueeinstellungen muss man hier bei der Nikon D50 ganz anders besätigen, als zum Beispiel bei meiner Canon oder auch bei der Panasonic meiner Tochter.
Bei der G3 muss ich nur einmal OK drücken- und hier muss ich erst zum fertig gehen und dann das Menue ausschalten, dann aber nur dann funktionieren die neuen Einstellungen.
Andreas Blöchl, deine Anmerkung stimmt so auch ganz genau "Also ich würde Vorsichtig mit solchen Testbildern sein", den Testern ist warscheinlich mit dem Bestätigen der neuen Farbmodis genau das gleiche passiert wie mir. Denn die Kamera hat nachher im Adobe Farbraum überhaupt keinen Rotstich mehr- und ist sogar entschieden besser als meine G3!! Traumhaft schöne und natürliche Farben, die ich nie für möglich gehalten hätte. Nun ist dieser Spuck für mich zu ende und ich freue mich riesig an der neuen Kamera. Ich werde aber ganz bestimmt dies Einstellungsbestätigungen nie vergessen.
Lieber Gruss
Chris
Hallo Dengold, das wäre ja echt mühsam, wenn ich so jedes Bild bearbeieten müsste.
Also, ich habe den gordischen Knoten gelöst- und das durch Zufall. Weil ich nämlich bald der Verzweiflung nahe war, machte ich Fotos um Fotos mit immer anderen Menueeinstellungen- und dabei merkte ich aber gar keine Bild-Veränderungen. Dann ging bei mir das Licht auf, das heisst: Die Menueeinstellungen muss man hier bei der Nikon D50 ganz anders besätigen, als zum Beispiel bei meiner Canon oder auch bei der Panasonic meiner Tochter.
Bei der G3 muss ich nur einmal OK drücken- und hier muss ich erst zum fertig gehen und dann das Menue ausschalten, dann aber nur dann funktionieren die neuen Einstellungen.
Andreas Blöchl, deine Anmerkung stimmt so auch ganz genau "Also ich würde Vorsichtig mit solchen Testbildern sein", den Testern ist warscheinlich mit dem Bestätigen der neuen Farbmodis genau das gleiche passiert wie mir. Denn die Kamera hat nachher im Adobe Farbraum überhaupt keinen Rotstich mehr- und ist sogar entschieden besser als meine G3!! Traumhaft schöne und natürliche Farben, die ich nie für möglich gehalten hätte. Nun ist dieser Spuck für mich zu ende und ich freue mich riesig an der neuen Kamera. Ich werde aber ganz bestimmt dies Einstellungsbestätigungen nie vergessen.
Lieber Gruss
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Durchhalten eine Kunst.