hallo,
ich interessiere mich für den nikon tc-16 telekonverter. leider konnte ich im forum bislang keine informationen dazu finden. kann jemand was zu dem konverter bezüglich bildqualität sagen, vielleicht sogar im vergleich zum kenko 1,5?
vielen dank schonmal vorab
Nikon TC-16 Telekonverter
Moderator: donholg
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
- Wohnort: 88499
- Kontaktdaten:
Nikon TC-16 Telekonverter
MfG Georg
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Westerkappeln
- Kontaktdaten:
Hi ben,
wenn du den alten TC16a meinst dann solltest du dir die Anschaffung gerade in Verbindung mit der D70 sehr gut überlegen!
Dieser TC ist kein Telekonverter im üblichen Sinne sondern wurde entwickelt um Non-AF Objektive in gewissen Grenzen AF-fähig zu machen, der Verlängerungsfaktor ist also fast ein "Abfallprodukt".
Die D70 behandelt diesen TC wie ein non CPU-Objektiv, also keinerlei AF-,Automatik oder Belichtungsmesserfunktion!
Ebenso wird weder eine elektrische wie auch mechanische AF-Koppelung zu angeschlossenen AF Objektiven hergestellt.
Mit der D1/2 Reihe sieht das wieder anders aus ,diese Gehäuse können mit ihm umgehen und folglich somit Non-AF Optiken automatisch scharfstellen nachdem man den Schärfebereich am Objektiv selber vorgewählt hat.
Mit lichtstarken Telebrennweiten der guten alten "Schwermetallart" mag das Sinn ergeben
Volkerm arbeitet soweit ich weiß mit einem TC16a
Grüße
Michael
wenn du den alten TC16a meinst dann solltest du dir die Anschaffung gerade in Verbindung mit der D70 sehr gut überlegen!
Dieser TC ist kein Telekonverter im üblichen Sinne sondern wurde entwickelt um Non-AF Objektive in gewissen Grenzen AF-fähig zu machen, der Verlängerungsfaktor ist also fast ein "Abfallprodukt".
Die D70 behandelt diesen TC wie ein non CPU-Objektiv, also keinerlei AF-,Automatik oder Belichtungsmesserfunktion!
Ebenso wird weder eine elektrische wie auch mechanische AF-Koppelung zu angeschlossenen AF Objektiven hergestellt.
Mit der D1/2 Reihe sieht das wieder anders aus ,diese Gehäuse können mit ihm umgehen und folglich somit Non-AF Optiken automatisch scharfstellen nachdem man den Schärfebereich am Objektiv selber vorgewählt hat.
Mit lichtstarken Telebrennweiten der guten alten "Schwermetallart" mag das Sinn ergeben

Volkerm arbeitet soweit ich weiß mit einem TC16a

Grüße
Michael
Grüße
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
lt. Handbuch funxt ervolkerm hat geschrieben:Über die Funktion an der D200 habe ich bisher nichts gehört.


8 ) Mit effektiver Mindestlichtstärke von 1:5,6.
13 Wenn im Aufnahmemenü die Lichtstärke des Objektivs ausgewählt
wurde (Option »Objektivdaten«), erscheint dieser
Wert sowohl im Sucher als auch auf dem Display.
14) Setzt voraus, dass im Aufnahmemenü die Lichtstärke und die
Brennweite des Objektivs ausgewählt wurde (Option »Objektivdaten«). Verwenden Sie mittenbetonte Belichtungsmessung
oder Spotmessung, falls Sie keine zufrieden stellenden
Ergebnisse erzielen.
15) Um eine präzisere Belichtungsmessung zu ermöglichen, wird
empfohlen, die Brennweite und Lichtstärke des Objektivs im Aufnahmemenü unter der Option »Objektivdaten« einzugeben.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ich hol das nochmals hoch ... wir haben die Tabelle falsch verstanden. Es fehlt nämlich der entscheidende Haken bei TC-16A und AF, der funktioniert an der D200 nur als MF Konverter. Im Nachbarforum hat Sven/Articwolf es ausprobiert und der TC-16A funktioniert leider nicht mit AF.Pleff hat geschrieben:lt. Handbuch funxt ervolkerm hat geschrieben:Über die Funktion an der D200 habe ich bisher nichts gehört.
8 ) Mit effektiver Mindestlichtstärke von 1:5,6.
13 Wenn im Aufnahmemenü die Lichtstärke des Objektivs ausgewählt
wurde (Option »Objektivdaten«), erscheint dieser
Wert sowohl im Sucher als auch auf dem Display.
14) Setzt voraus, dass im Aufnahmemenü die Lichtstärke und die
Brennweite des Objektivs ausgewählt wurde (Option »Objektivdaten«). Verwenden Sie mittenbetonte Belichtungsmessung
oder Spotmessung, falls Sie keine zufrieden stellenden
Ergebnisse erzielen.
15) Um eine präzisere Belichtungsmessung zu ermöglichen, wird
empfohlen, die Brennweite und Lichtstärke des Objektivs im Aufnahmemenü unter der Option »Objektivdaten« einzugeben.

Zuletzt geändert von volkerm am Mi 21. Dez 2005, 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
Hallo Volker,
im D2x Handbuch fehlt die Angeba AF, dafür steht dort aber ein Haken an S C, was damit auf's gleiche herauskommen dürfte.
Ich habe leider kein MF hier, um es kurz "in der Praxis" zu testen, aber wenn Sven es gecheckt hat, dann wird es auch stimmen.
Mit der "Haken-Darlegung" hast du dann leider recht
...andererseits müssen ja wohl einige Dinge übrig bleiben, die die D2x kann oder "besser" kann, und ich bin bei den vielen Features der D200 bisher schon ziemlich begeistert.
Danke für den Hinweis !!
im D2x Handbuch fehlt die Angeba AF, dafür steht dort aber ein Haken an S C, was damit auf's gleiche herauskommen dürfte.
Ich habe leider kein MF hier, um es kurz "in der Praxis" zu testen, aber wenn Sven es gecheckt hat, dann wird es auch stimmen.
Mit der "Haken-Darlegung" hast du dann leider recht

...andererseits müssen ja wohl einige Dinge übrig bleiben, die die D2x kann oder "besser" kann, und ich bin bei den vielen Features der D200 bisher schon ziemlich begeistert.
Danke für den Hinweis !!