Auf eigene Gefahr, Hot Pixel Remover aus Russland

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Lunatix
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 50
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 20:53

Beitrag von Lunatix »

Hallo Christian,

ich kann zwar nichts zur CP4300 sagen, allerdings hat es bei meiner CP5700 wunderbar geklappt. Hatte einen "tollen" roten DEADPIXEL richtig schön mittig. Jetzt ist er weg. Kann mich Reiner nur anschliessen.

Allerdings hat mich das etwas Überwindung gekostet. Und wer sich nicht dazu durchringen kann, kann ja seine Cam immer noch zu Nikon schicken.

Frank
CP 5700 + MB-E5700
xtian_82
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 29
Registriert: Di 6. Mai 2003, 19:03
Wohnort: Mainz

Beitrag von xtian_82 »

Hi!

Ich hab das jetzt mal getestet mit dem remappen von den Dead-Pixels...
Das auslesen ist gar kein Problem (geht auch ziemlich schnell), allerdings meldet er beim remappen ein Fehler: "Internal firmware error occur." Aber ich weiß nicht, ob die alte Map zu dem Zeitpunkt schon geläscht ist oder noch nicht bzw. in wie weit die neue Map schon angelegt wurde. Daher kann ich ich euch bei der Cp4300 nur davon abraten die Black-Pixels zu remappen oder die beide Maps zu löschen... (Ihr wißt ja nicht, ob in eurer Dead-Pixel-Map schon ein Pixel eingetragen ist, und wenn ihr jetzt die Map löscht kann es sein, daß ihr von da ab in euren Bildern immer Black-Pixel habt, die vorher nicht da waren...)

Gruß
Christian
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

ich muß sagen, daß mir diese Diskussion echt Angst gemacht hat!
Nun hab ich mittlerweile auch ein paar Fragen zum Thema:

1.) Treten die Hotpixel eigentlich von Anfang an auf, oder nimmt die Anzahl mit der Zeit zu? Habe den Link gelesen. Dort schreiben die, daß Langzeitaufnahmen dem CCD nicht schaden - also kann man davon ausgehen, daß die Hotpixel nicht nach und nach mehr werden dürften. Kann das jemand von euch bestätigen, oder ist die Annahme falsch?

2.) Wenn die Annahme oben richtig ist, dann heißt das, daß es schon bei der Herstellung extreme Qualitätsschwankungen gibt (sonst hätten nicht so viele Leute Hotpixel an unterschiedlichen Stellen). Dann würde mich mal interessieren, wer eigentlich festlegt, was dem Kunden zumutbar ist und was nicht. Vor allen Dingen dann, wenn der Kundenservice tatsächlich den gesamten CCD ansteuert und insgesamt runterregelt. Das dürfte eigentlich dazu führen, daß die Qualität der Bilder beim gleichen Kameramodell unterschiedlich ist. Klingt dann schon nach Lotteriespiel beim Kauf.

3.) Wenn die Annahme oben nicht stimmt, kann man dann davon ausgehen, daß der CCD nach einer gewissen Zeit komplett unbrauchbar geworden ist?

4.) Mal ne Frage an die Juristen unter uns: Wenn bei meiner 5 Megapixel Kamera einige der Sensoren nicht richtig oder gar nicht arbeiten, ist das dann nicht "fehlen einer zugesicherten Eigenschaft"?

5.) Weiß jemand, ob es das Problem mit den Hot- und Deadpixeln bei den SLRs auch gibt? Beispielsweise bei der D100?
Wenn das bei einer billigen Aldi-Kamera auftritt, kann man das noch verkraften. Bei einer CP5700, die preislich schon bei ca. 1200 Euro liegt, ist das eine Zumutung und ich kann mir gut vorstellen, daß mancher D100 Besitzer geneigt ist Amok zu laufen, wenn er nach dem Kauf erstmalig von der Existenz der Hot- und Deadpixel erfährt.

6.) Gehört hier vielleicht nicht ins Forum, aber trotzdem mal die Frage:
Weiß jemand, ob es das Problem auch bei dem neuen Sensor der Sigma SD 9 gibt? Der soll ja pro Sensor alle 3 Farben in verschiedenen Schichten aufnehmen.

7.) Wenn ich das mit der russischen Software richtig verstanden habe, dann gibt es in der Kamera eine Map, auf der die fehlerhaften Pixel gekennzeichnet sind. Wann benutzt die Kamera denn diese Map?
Oder anders gefragt: Ist die Korrektur durch das Programm auch sichtbar, wenn man die Bilder im Raw-Format aufnimmt?

8.) Ärgert euch das gar nicht, daß beide Methoden
- die vom Kundenservice: den kompletten CCD unempfindlicher justieren
- die von der Software: die Pixel merken und interpolieren
die Ursache nicht bekämpfen sondern nur auf Kosten der Bildqualität vertuschen?

Bin wirklich gespannt auf eure Meinungen dazu. Bin natürlich nicht wirklich so ein Haarspalter :-) Die Dinge gingen mir nur beim Lesen durch den Kopf.

Grüße an Euch alle,
Dirk
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Zu 1) Ich denke, daß auch der CCD-Sensor unter "Alterserscheinungen" zu leiden hat. Irgendwann "springt" halt die Spannung eines Sensors auf den Nachbarpixel "über". Mit der Langzeitaufnahme hast du aber irgendwas nicht richtig verstanden. ;-) Damit ist nicht gemeint, daß die Kamera längere Zeit (Monate/Jahre) benutzt wird, sondern daß die Kamera mehrere Sekunden bis mehrere Minuten dauerhaft belichtet. Diese Langzeitbelichtung schadet nicht dem CCD-Sensor, auch wenn mitunter sehr viel Licht auf den CCD-Sensor auftreffen kann. Anders gesagt: Je länger man belichtet, umso mehr Hotpixel treten auf. Ab einer gewissen Belichtung sieht man das eigentliche Motiv vor lauter Hotpixel nicht mehr. ;-) Oder habe ich dich jetzt in Bezug auf die Langzeitbelichtung mißverstanden?

Zu 2) Bei TFT-Monitoren gibts genaue Richtlinien, wieviel defekte Pixel der Käufer zu "ertragen" hat. Den Herstellern ist es nicht möglich, jeden TFT-Monitor völlig fehlerfrei herzustellen. Hinzu kommt, daß auch hier die fehlerhaften Pixel mit der Zeit zunehmen können. Ob es solche Richtlinien auch für Kameras gibt, ist mir nicht bekannt. Auf die Bildqualität dürfte eine Veränderung der Hotpixel kaum Einfluß haben. Gehen wir von einem 4-Megapixel-Modell aus, wo vielleicht 150 Hotpixel entfernt werden. Dies entspricht einem "Verlust" an optischer Qualität von 150 Pixel im Vergleich zu 4 Mio. Pixel = 0,00375 %. Das wird wohl niemand merken. Die subjektiv empfundene gesteigerte Bildqualität wird der Anwender aber schon feststellen, wenn die Masse an Hotpixeln stark verringert wurde.

Zu 3) Ich vermute, daß nach 50 Jahren die Hotpixel wirklich überhand nehmen werden. Aber wer benutzt seine Digitalkamera noch in 50 Jahren? ;-) Wer die Kamera wöchentlich einmal auf die Fliesen ticken läßt mag den CCD-Sensor vorher "kaputt kriegen". ;-)

Zu 4) Bin kein Jurist, aber ich denke, daß liegt im Toleranzbereich, da es technisch gar nicht möglich ist, jeden CCD-Sensor fehlerfrei herzustellen. Bzw. es wäre schon möglich, nur müßten die Hersteller dann wahrscheinlich von 10 hergestellten CCD-Sensoren 9 Stück wegschmeißen. Das heißt, eine Coolpix 5700 kostet dann nicht mehr 1.200 € sondern vielleicht 10.000 €. Dann lieber ein paar Hotpixel, die sich nachträglich entfernen lassen. ;-)

Zu 5) Kenne mich da nicht besonders aus, aber ich denke schon, daß dort das Problem ebenfalls besteht.

Zu 8) Wie oben schon gesagt, denke ich nicht, daß 0,00375 % weniger verfügbare Pixel die Bildqualität sichtbar senkt. ;-) Natürlich wäre es schöner, wenn die Kamera ohne "Defekt" produziert werden könnten.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Uff :shock: Dann will ich's mal versuchen...

1. Hotpixel können mehr werden. Allerdings normalerweise nicht in so hoher Anzahl, daß ein Ausblenden der Dinger zu Problemen führt.

2. Da wird nichts heruntergeregelt. Die kaputten Pixel werden (zumindest bei der Methode mit diesem Programm) einfach nicht mehr im Bild angezeigt und durch einen Mischwert mit dem Nachbarn ersetzt.

3. Normalerweise nicht :)

4. Bin kein Jurist.

5. Das kann im Prinzip bei jeder Kamera passieren. Möglicherweise werden die CCD's der DSLR-Kameras gezielt selektiert.

6. Da der Sigma Chip auch ein Halbleiter ist, wird es auch dort in bei der Herstellung zu Störungen kommen, die sich als defekte Pixel darstellen können (Sofort als auch später...).

7. Die Korrektur wirkt in jedem Bildformat.

8. Nö mich ärgert es nicht (mehr). Ich arbeite in der KFZ-Halbleiterindustrie wir haben extrem hohe Masstäbe für die Qualität unserer Produkte. Wenn Du diese Qualität im Bereich Handy, Digital-Kamera ansetzen würdest (Und nur dann kämst Du annähernd dorthin, wo Du es gerne hättest) , dann wären die Dinger kaum bezahlbar.
Reiner
Benutzeravatar
Koarl
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mi 25. Sep 2002, 18:33
Wohnort: Thailand, Chiang Mai & Österreich

Beitrag von Koarl »

hab jetzt auch einen Dead Pixel in Bildmitte, je nach Motiv echt stoerend.

Nachdem die Garantie schon abgelaufen sit, hab ich mit dem Russischen Tool versucht und

Voila

es klappt einwandfrei, der Dead Pixel ist weg!

Super Sache das!

[/u]
sirweasel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 607
Registriert: Di 17. Sep 2002, 23:51
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sirweasel »

Hallo!

Sorry weil ich den Thread hier wieder ausgrabe, aber macht auch keinen Sinn einen neuen mit dem gleichen Thema zu beginnen. Ich hab mir das hier alles durchgelesen und wollte nun auch bei meiner CP4500 einen Hotpixel entfernen. Seit neuesten habe ich auch bei kurzen Verschlusszeiten einen hellen blauen Pixel im linken oberen Drittel des Bildes, den erkennt man sogar am Display auf der Kamera. Hab sogar zuerst schon an das Display selbst gedacht, aber den Punkt auch auf den Fotos gefunden.

Jetzt wollte ich dieses Programm anwenden, dies gibt es ja schon in der Version 0.15! Und hab mal begonnen die Pixel auszulesen. Doch da tun sich Fragen bei mir auf. Denn obwohl nur mir der eine wirklich hässliche blaue Punkt auffällt, findet die Software 512 defekte Pixel! Ich hab den Test öfters laufen lassen und verschiedene Hintergründe probiert (helles Tageslicht hab ich leider nicht zur Verfügung, also nur Kunstlicht am Abend). Wenn ich die Kamera auf eine halbdunkle weisse Tapete richte findet es sogar über 600 def. Pixel, wenn ich die Kamera auf ein A4 Blatt richte und mit einem Spot anleuchte findet er besagte 512 Stück.

Nun meine Frage, wie schafft man da günstige Bedingungen? Ich möchte ja nicht unbedingt unnötig viele Pixel verändern die einem garnicht auffallen?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
D7200@BG+D200@BG+18-200VR+Sigma Art 18-35/1.8+Sigma 10-20+50/1.4+85/1.8+SB800; CP4500
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

sirweasel hat geschrieben: Ich hab mir das hier alles durchgelesen und wollte nun auch bei meiner CP4500 einen Hotpixel entfernen.
...und dabei übersehen, daß die Software bei einigen Kameras immer 512 Pixel anzeigt, egal wieviel defekte Pixel die Kamera nun wirklich hat :wink:
Reiner
sirweasel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 607
Registriert: Di 17. Sep 2002, 23:51
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sirweasel »

Reiner hat geschrieben:...und dabei übersehen, daß die Software bei einigen Kameras immer 512 Pixel anzeigt, egal wieviel defekte Pixel die Kamera nun wirklich hat :wink:
Nein :roll: das hab ich schon gelesen im Zusammenhang mit der 5700. Aber das Problem ist ja das nicht "immer" 512 angezeigt werden. Der Wert ändert sich ja bei jedem Test, je nachdem wie Licht oder Hintergrund ist. :roll:
D7200@BG+D200@BG+18-200VR+Sigma Art 18-35/1.8+Sigma 10-20+50/1.4+85/1.8+SB800; CP4500
Antworten