volkerm hat geschrieben:Ich bin kein Statiker, aber für mich sieht die Befestigung des Giottos nicht sonderlich verwindungssteif aus?
Das ist auch das, was mich daran etwas zweifeln lässt :?
Ich muss mir das Teil wohl mal in natura anschauen. Alternativen scheint es nicht wirklich zu geben... Zumindest keine, die einigermassen transportabel sind.
Das dachte ich auch erst. Es hält aber wirklich bombenfest! Giottos gibt eine maximale Belastung von 12kg an. Im Gelenk ist zusätzlich zur Klemmung noch eine Feinverzahnung angebracht. Die Teile bestehen aus hochfestem Leichtmetall Guss(?), auf alle Fälle kein lapidares Blech, wie es auf dem Bild aussieht.
Ich habe es bewusst ohne Kopf gekauft (Brenner 169,-), da ich fürs erste noch einen recht stabilen da hatte. Der Teller lässt sich auch von der Säule trennen, da lässt sich das Teil zur Not auch ohne zusätzlichem Kopf nutzen.
Ich bin jedenfalls hin und weg von diesem Stativ.
Jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Reiner hat geschrieben:Ist vielleicht einer von euch vom 055pro auf das Giottos umgestiegen, oder kann durch andere, eigene Erfahrung die Stabilität vergleichen?
Wie ist denn der Stabilitätsunterschied zwischen den zwei Giottos Versionen (Carbon und Alu)?
ich kenne das giottos nur im direkten vergleich mit dem gitzo explorer. das giottos bietet die gleiche stabilität wie der explorer, mit dem nachteil, das es schwerer und vor allem ein deutlich grösseres packmass hat.
da ich momentan auch ein Stativ für Makroaufnahmen suche, verfolge ich den Thread mit großem Interesse.
Bzgl. des Giottos Stativ würde mich interessieren, ob man besser die Carbon-Variante (MT 8170) nehmen soll oder die Alu-Ausführung (MT 9170) ausreicht. Die Carbon Variante wäre vermutlich verwindungssteifer und emit 2,6 kg zudem 400 g leichter als das Alu-Modell. Allerdings kostet das Carbon-Stativ Mal eben das Doppelte. Daher würde mich interessieren, ob diese Investition gut angelegt wäre.
Ich habe mittlerweile das Giottos MT9180 seit gut 7 Monaten im täglichen Studioeinsatz und muss sagen, die Konstruktion ist auch nach längerer Benutzung noch sehr stabil und zuverlässig. Sicherlich muss man gelegentlich (mit dem mitgelieferten Werkzeug) einige Schrauben nachziehen, aber ich denke, das bleibt einem bei keinem Stativ erspart.
ich denke nicht, dass ein Gewichtsunterschied von 400g (in der Größenordnung 2600g oder 300g, um die es hier geht), einen Mehrpreis von fast 100% rechtfertigt...ist zumindest meine Einstellung.
Als "Immerdabei" bei größeren Touren per pedes oder mit dem Rad sollte man sich vielleicht generell etwas leichteres zulegen - und das wäre IMO dann auch kein 055 PRO B...
Was haltet ihr von der Beinlängenarretierung durch Drehung? Der Clip-Verschluss bei Manfrotto ist ja schön einfach zu bedienen (Auch mit Handschuhen im Winter)