Was meinst du mit kurzen Entfernungen.
Bei mir waren es ca 1,80 m.
Das würde ich jetzt nicht als kurz bezeichnen.
Gruß
Adda
Fehlfokus durch rotes AF Hilfslicht externer Blitzgeräte
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Seht Ihr? Der helle Bereich der vertikalen Streifen und die horizontalen Streifen wandern bei kurzen Distanzen aus dem mittleren AF-Feld heraus.

Roland
Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Ich habe dazu einen Fotografen bei uns befragt, der auch Nikon Vertragshändler ist. Seiner Meinung nach ist das Problem bei Nikon bekannt und auch erklärbar.
Seine Erklärung:
Auf kurzer Distanz liegt das AF Hilfslicht (Gitter) der SB 600 und SB 800 Blitzgeräte zu hoch, so das die Kamera daneben misst und es so in kritischen Fällen zu Fehlmessungen kommen kann. Wir haben heute versucht diese Fehlmessungen zu produzieren was uns wegen zuviel Umgebungslicht nicht wirklich geglückt ist. Er meinte Nikon hätte mal erwogen für die Makrofotografie einen geneigten Adapter zu bauen das aber wieder fallen gelassen.
Klingt fast logisch. Mich wundert es nur das ein ganz kleiner Händler das Problem erkennt, Nikon aber erst ein Kriegsrat abhalten muss
Wenn es denn wirklich das Problem ist...
Seine Erklärung:
Auf kurzer Distanz liegt das AF Hilfslicht (Gitter) der SB 600 und SB 800 Blitzgeräte zu hoch, so das die Kamera daneben misst und es so in kritischen Fällen zu Fehlmessungen kommen kann. Wir haben heute versucht diese Fehlmessungen zu produzieren was uns wegen zuviel Umgebungslicht nicht wirklich geglückt ist. Er meinte Nikon hätte mal erwogen für die Makrofotografie einen geneigten Adapter zu bauen das aber wieder fallen gelassen.
Klingt fast logisch. Mich wundert es nur das ein ganz kleiner Händler das Problem erkennt, Nikon aber erst ein Kriegsrat abhalten muss

Zuletzt geändert von Hauke am Fr 2. Dez 2005, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Hauke
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 140
- Registriert: Do 13. Jan 2005, 17:33
- Wohnort: Oberrot
- Kontaktdaten:
Na ja, ich meine fast zwei Meter, das ist keine kurze Distanz, geschweige denn Makro.
Da dürfte so was nicht passieren.
Und bei größeren Entfernungen (3-5 m) hatte ich auch schon Probleme.
Adda
Da dürfte so was nicht passieren.
Und bei größeren Entfernungen (3-5 m) hatte ich auch schon Probleme.
Adda
Zuletzt geändert von Adda am Fr 2. Dez 2005, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
D70 mit Kit, 70-210, 50 1,8, Tokina AT-X M100 PRO D, SB-800, D300, 16-85 VR, 70-300 VR
Da muß man schon wirklich in den Nahbereich gehen damit das Einstelllicht aus dem AF-Meßfeld herauswandert. Bei meinem Sigmablitz jedenfalls muß ich dazu auf ca. 60 cm herangehen. Ausprobiert hatte ich die Funktion vorher aber bei ca. 1,5m, und da gibt es eine gute Überlappung von Lichtkegel und Meßfeld. Zumindest für meine Fehlfokussierungen muß es also eine andere Ursache geben.Hauke hat geschrieben:Seine Erklärung:
Auf kurzer Distanz liegt das AF Hilfslicht (Gitter) der SB 600 und SB 800 Blitzgeräte zu hoch, so das die Kamera daneben misst und es so in kritischen Fällen zu Fehlmessungen kommen kann. Wir haben heute versucht diese Fehlmessungen zu produzieren was uns wegen zuviel Umgebungslicht nicht wirklich geglückt ist. Er meinte Nikon hätte mal erwogen für die Makrofotografie einen geneigten Adapter zu bauen das aber wieder fallen gelassen.
Tja, wenn es denn wirklich das Problem wäre. Der Händler hat sicherlich eine gute Antwort gefunden, aber leider hatte niemand die passende Frage gestellt.Hauke hat geschrieben:Mich wundert es nur das ein ganz kleiner Händler das Problem erkennt, Nikon aber erst ein Kriegsrat abhalten mussWenn es denn wirklich das Problem ist...
Daß Nikon das Problem nicht kennt kann ich mir nicht vorstellen. Die Kombination 18-70 und Blitz ist vermutlich nicht ungewöhnlich. Warten wir doch ab was der Service von sich gibt.
Grüße
Andreas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 450
- Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe noch einmal etwas probiert. Ich glaube das Problem hängt mit Reflexen an glänzenden Oberflächen zusammen. Alle Aufnahmen mit D70, SB800, 18-70 auf 18mm, Blende 3.5.
Hier SB800 mit matter Oberfläche:

Hier intern mit matter Oberfläche:

Hier SB800 mit glänzender Oberfläche:

Hier intern mit glänzender Oberfläche:

Sobald also eine spiegelnde Oberfläche auf dem Bild ist, scheint die Scharfeinstellung mit dem SB800 nicht zu funktionieren. Ich vermute die Kamera stellt dann auf die Spiegelung des Hilfslichts scharf und nicht auf das eigentliche Motiv mit dem projezierten Muster.
Bei matten Oberflächen erscheint mir der SB800 dagegen etwas besser zu sein als das interne Hilfslicht.
Edit: Hmm, ich glaube ich habe die Bilder etwas stark komprimiert. Ich hoffe der Effekt ist trotzdem ausreichend sichtbar.
Gruß
Dirk
ich habe noch einmal etwas probiert. Ich glaube das Problem hängt mit Reflexen an glänzenden Oberflächen zusammen. Alle Aufnahmen mit D70, SB800, 18-70 auf 18mm, Blende 3.5.
Hier SB800 mit matter Oberfläche:

Hier intern mit matter Oberfläche:

Hier SB800 mit glänzender Oberfläche:

Hier intern mit glänzender Oberfläche:

Sobald also eine spiegelnde Oberfläche auf dem Bild ist, scheint die Scharfeinstellung mit dem SB800 nicht zu funktionieren. Ich vermute die Kamera stellt dann auf die Spiegelung des Hilfslichts scharf und nicht auf das eigentliche Motiv mit dem projezierten Muster.
Bei matten Oberflächen erscheint mir der SB800 dagegen etwas besser zu sein als das interne Hilfslicht.
Edit: Hmm, ich glaube ich habe die Bilder etwas stark komprimiert. Ich hoffe der Effekt ist trotzdem ausreichend sichtbar.
Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von dd am Fr 2. Dez 2005, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Ein paar Bilder:
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
http://www.panthermedia.net/index.php?p ... profil=848
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Westerkappeln
- Kontaktdaten:
Hallo!
Trotz eines Gegenbeweises mit dem 50 1,8, bleibe ich zur Zeit noch bei meiner Theorie ,das das Objektiv das Problem darstellt
Ich habe auch nocheinmal nachgetestet und wieder mein AF-S als Problemquelle ausmachen können (Bereich 35-18mm, Entfernung schnurz)
Es wäre sehr interessant wie die Kollegen hier, mit den 17-55 und 12-24 Linsen, sich mit dieser Problematik auskennen? Volkerm berichtete auch von Fokusfehlern bei schlechtem Licht,jedoch verwendet er wohl sehr selten seinen Blitz.
HUHU, blitzt hier denn keiner bei wenig Licht mit den genannten Nikkoren?
Und was sagen diejenigen mit den Tokina 12-24 in Verbidung mit dem Hilfslicht, haben diese ebenso wie ich kein Problem damit?
Die Geschichte mit den glänzenden Oberfläche mag ich auch nicht so ganz glauben ,da mir das Problem eigentlich nur bei geblitzten Indoor Feiern aufgefallen war. Da waren alle Gesichter und Übersichten mit 18-70 im WWBereich 18-35mm durch die Bank sehr zuverlässig unscharf
Ich bin ja echt mal gespannt was der Nikonsupport sich da jetzt wieder ausdenkt. Ich wette es hört mit:"....bitte senden die Kamera ,Objektiv und Blitz zur Überprüfung ein" auf
........................................
Grüße
Michael
Sehe ich genau so! Die Erklärung des Händlers klingt zwar gut ,beantwortet aber nicht, warum andere Objektive in diesem Brennweiten- und Lichtstärkebereich dagegen tadellos mit dem Hilfslicht arbeiten!Andreas H hat geschrieben:Da muß man schon wirklich in den Nahbereich gehen damit das Einstelllicht aus dem AF-Meßfeld herauswandert. Bei meinem Sigmablitz jedenfalls muß ich dazu auf ca. 60 cm herangehen. Ausprobiert hatte ich die Funktion vorher aber bei ca. 1,5m, und da gibt es eine gute Überlappung von Lichtkegel und Meßfeld. Zumindest für meine Fehlfokussierungen muß es also eine andere Ursache geben.Hauke hat geschrieben:Seine Erklärung:
Auf kurzer Distanz liegt das AF Hilfslicht (Gitter) der SB 600 und SB 800 Blitzgeräte zu hoch, so das die Kamera daneben misst und es so in kritischen Fällen zu Fehlmessungen kommen kann. Wir haben heute versucht diese Fehlmessungen zu produzieren was uns wegen zuviel Umgebungslicht nicht wirklich geglückt ist. Er meinte Nikon hätte mal erwogen für die Makrofotografie einen geneigten Adapter zu bauen das aber wieder fallen gelassen.
Tja, wenn es denn wirklich das Problem wäre. Der Händler hat sicherlich eine gute Antwort gefunden, aber leider hatte niemand die passende Frage gestellt.Hauke hat geschrieben:Mich wundert es nur das ein ganz kleiner Händler das Problem erkennt, Nikon aber erst ein Kriegsrat abhalten mussWenn es denn wirklich das Problem ist...
Daß Nikon das Problem nicht kennt kann ich mir nicht vorstellen. Die Kombination 18-70 und Blitz ist vermutlich nicht ungewöhnlich. Warten wir doch ab was der Service von sich gibt.
Grüße
Andreas
Trotz eines Gegenbeweises mit dem 50 1,8, bleibe ich zur Zeit noch bei meiner Theorie ,das das Objektiv das Problem darstellt

Ich habe auch nocheinmal nachgetestet und wieder mein AF-S als Problemquelle ausmachen können (Bereich 35-18mm, Entfernung schnurz)
Es wäre sehr interessant wie die Kollegen hier, mit den 17-55 und 12-24 Linsen, sich mit dieser Problematik auskennen? Volkerm berichtete auch von Fokusfehlern bei schlechtem Licht,jedoch verwendet er wohl sehr selten seinen Blitz.
HUHU, blitzt hier denn keiner bei wenig Licht mit den genannten Nikkoren?
Und was sagen diejenigen mit den Tokina 12-24 in Verbidung mit dem Hilfslicht, haben diese ebenso wie ich kein Problem damit?
Die Geschichte mit den glänzenden Oberfläche mag ich auch nicht so ganz glauben ,da mir das Problem eigentlich nur bei geblitzten Indoor Feiern aufgefallen war. Da waren alle Gesichter und Übersichten mit 18-70 im WWBereich 18-35mm durch die Bank sehr zuverlässig unscharf

Ich bin ja echt mal gespannt was der Nikonsupport sich da jetzt wieder ausdenkt. Ich wette es hört mit:"....bitte senden die Kamera ,Objektiv und Blitz zur Überprüfung ein" auf

Grüße
Michael
Grüße
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Richtig, bei mir war die sporadische AF Fehlfunktion ohne Blitz.
Gerade mit SB800 mit Hilfslicht in fast völliger Dunkelheit, D2H und 17-55 auf ein reflektierendes Ziel: korrekter Fokus bei allen getesteten Brennweiten.

Gerade mit SB800 mit Hilfslicht in fast völliger Dunkelheit, D2H und 17-55 auf ein reflektierendes Ziel: korrekter Fokus bei allen getesteten Brennweiten.

Zuletzt geändert von volkerm am Sa 3. Dez 2005, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.