Wenig Licht: wie belichten? welche ISO?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Wenig Licht: wie belichten? welche ISO?

Beitrag von volkerm »

Im Thread zur D200 kam das Thema ziemlich bald auf das Rauschen. Es gab Bilder, die begeistern und solche, die erschrecken. Woran liegt das? An der Kamera? An der Belichtung?

Daraus hat sich für mich folgende Frage ergeben: wie belichte ich optimal, wenn das Licht knapp ist und ich möglichst geringes Rauschen erzielen möchte.

Mein Ergebnis einer Testreihe mit der D2H ist: für geringes Rauschen muß ich möglichst viel Licht einsammeln. So einfach ist das. Es ist dabei erstaunlich unkritisch, bei welcher ISO Einstellung ich das Bild mache. Ein richtig belichtetes Bild bei ISO 1600 rauscht genau so stark wie ein Bild bei ISO 800 das ich nachträglich um 1 EV aufhelle, oder ein Bild bei ISO 400 das ich nachträglich um 2 EV aufhelle. Ich meine sogar zu erkennen, daß das korrekt belichtete Bild mit der hohen ISO Zahl sich am günstigsten verhält.

Anders gesagt: wenn ich geringes Rauschen habe möchte, dann sollte ich nichts von meinem vorhandenen Dynamikbereich verschenken. Dabei hilft mir das Histogramm und die Spitzlichtanzeige. Die Wahl der ISO Stufe ist gar nicht sooo kritisch wie erwartet.

Bildbeispiel, manuell belichtet 1/160s Blende 4 und ISO variiert. Die Fehlbelichtung nachträglich in Capture korrigiert.
Korrektur 0 +1 +2 http://img406.imageshack.us/img406/884/ ... se26uu.jpg
Korrektur -1 0 +1 http://img277.imageshack.us/img277/6726 ... ise4hw.jpg

Es macht nach meinen Ergebnisse keinen Sinn, bei knappen Licht mit einer niedrigen ISO Zahl dunkle Bilder zu erzeugen in der Hoffnung, daß sei rauschärmer als ein richtig belichtetes Hoch-ISO-Bild. Also: keine Angst vor hohen ISO Zahlen, aber Belichtung lieber reichlich, um das gesamte Histogramm auszunutzen!

Bild
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 25. Nov 2005, 17:01, insgesamt 3-mal geändert.
.. und weg.
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hallo,

interessante Information. Das deckt sich weitgehend mit meinem Erfahrungen bei der D70s. Ich bin sogar immer öfter am überlegen ob nicht doch Auto-ISO eine sinnvolle Standardeinstellung wäre.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Nikkorius
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 979
Registriert: Di 10. Aug 2004, 16:29
Wohnort: Löhne

Beitrag von Nikkorius »

Hallo Volker

Dann hat sich mein "persönlicher Verdacht" also bestätigt. :lol:

Mittlerweile traue ich mich auch immer mehr an der ISO-Schraube zu drehen und nehme bei meinem "Modell" (S/W Hund) lieber ein paar
ausgefressene Lichter in Kauf, die mich eigentlich eher selten stören.

Gruß Axel
D40x / 18-55VR / 18-105 VR/ 70-300VR / SB600
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

tufkabb hat geschrieben:interessante Information. Das deckt sich weitgehend mit meinem Erfahrungen bei der D70s. Ich bin sogar immer öfter am überlegen ob nicht doch Auto-ISO eine sinnvolle Standardeinstellung wäre.

....die Iso-Auto macht durchaus Sinn, wenn Du regeln kannst, ab welchem Wert sie eingreifen soll. Kann mich schlecht ausdrücken.....meine das so z.B. : was unter 1/60 liegt (keine VR-Linse) regelt die ISO-Auto !
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

@Volker......,.ich kann bei den Beispielbildern leider die Werte nicht lesen..... der Text ist völlig undeutlich......schade
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

lothmax hat geschrieben:@Volker......,.ich kann bei den Beispielbildern leider die Werte nicht lesen..... der Text ist völlig undeutlich......schade
Schau Dir das mal in 100% an, mit Scrollbalken und ohne Verkleinerung durch den Browser.
Die Bilder sind, von links nach rechts: ISO 1600, 800, 400
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 25. Nov 2005, 17:21, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

ahhhh.....:-)))))


Tatsächlich....bei ISO1600 ist das beste Ergebnis ! Sehr gut zu wissen.....klasse Info ! :wink:
Zuletzt geändert von lothmax am Fr 25. Nov 2005, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
doc
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 165
Registriert: Mo 24. Nov 2003, 20:17
Wohnort: Toledo/Ohio/USA
Kontaktdaten:

Beitrag von doc »

Das entspricht auch meinen Erfahrungen.

Die (angemessene) Belichtung ist wesentlich wichtiger als die Wahl der Empfindlichkeit. Einzige Schwierigkeit sind dabei sehr kontrastreiche Motive.
(Bei mir Bühnen mit Musikern...)

lg, doc.
D70, D300 mit 18-70Kit, Nikkor AF 50/1,8, SB-600 und (alles Sigma) 70-300/4-5,6 APO II Macro Super, 28/1,8, 12-24/4,5-5,6 DG HSM, DG500 Super
pixfan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 684
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 16:03

Beitrag von pixfan »

Super Sache Volker!

Vielleicht können wir hier auch noch ein paar andere Erfahrungen zusammen sammeln und den Thread dann oben anpinnen.

Meist habe ich "Action", wenn ich hohe ISO Zahlen brauche (Feiern, Konzerte, Grillfest...usw.), ansonsten nehme ich ISO 100 (200) und ein Stativ. In diesen Fällen habe ich dann meist auch nicht die Zeit aufs Histogramm oder anderes zu achten.


Deshalb sieht mein Kochrezept folgendermaßen aus:

1. Ich schätze ab ob ich für die folgenden Aufnahmen ISO 800 oder 1600 brauche.

2. Diesen Wert stelle ich ein und "riskiere" eine fixe Korrketur von +0.3 für jede Aufnahme.

3. Ich arbeite in RAW um notfalls die +0.3 rückgängig machen zu können, bzw. um bei Schärfe und Kontrast frei zu sein..

4. WICHTIG: Ich versuche mir zu merken wie hell es an Ort und Stelle tatsächlich ist, denn vor allem bei Dämmerung ist man im Anschluß stark versucht zu weit nach oben zu korrigieren. Man macht nur zu gerne aus nicht mehr ganz Tageslicht, Tageslicht, was einer ungesunden nachträglichen Belichtungskorrektur gleichkommt.

5. Ich konvertiere die Bilder bei Minimum Kontrast und Minimum Schärfe.

6. Wenn ich beste Ergebnisse erzielen will entrausche ich jetzt und nur jetzt. Also keinesfalls nach der EBV. Oft entfällt dieser Schritt auch und ich lass´ es ein wenig rauschen.

7. EBV --> leichte Schärfung und Kontrastanhebung in ganz kleiner Dosis.

Fertig!
Zuletzt geändert von pixfan am Fr 25. Nov 2005, 17:54, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

pixfan hat geschrieben:2. Diesen Wert stelle ich ein und "riskiere" eine fixe Korrketur von +0.3 für jede Aufnahme.
Die fixe Einstellung auf BK +0.3 könntest Dir doch eigentlich sparen - kannste bei Bedarf in NC ausführen..
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
Antworten