Hallo,
ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten über Thermosublimationsdrucker. Speziell der Marke Canon, Modell CP-600 bzw. CP-710. Der CP-710 ist von der Ausstattung "reicher" (kleiner Bildschirm, Kartenslots) und vom Verkaufsstart her "jünger", ein Akkubetrieb ist ebenfalls möglich, der Akku ist nicht im Lieferumfang. Preis ca. 120,- Euro. Den Akku kann man für ca. 50,- Euro zusätzlich erwerben.
Der CP-600 ist vom Verkaufsstart her "älter", hat weder Bildschirm noch Kartenslots aber der Akku ist bereits im Lieferumfang enthalten. Preis ca. 170 Euro.
Vom Druckeraufbau etc. müssten die beiden Geräte identisch sein, dies zumindest nach Überprüfung der technischen Details.
Jetzt zur eigentlich Frage (ich weiß, lange Vorrede): Kennt jemand noch Unterschiede dieser beiden Geräte?
Ich vermute, dass der CP-600 über kurz oder lang ausläuft und der CP-710 als "jetzt noch günstiger!" Alternative angeboten wird (natürlich mit dem Verschweigen des "fehlenden" Akkus). Von der Papierform her wäre es ja sinnvoll den "neueren" CP-710 + Akku zu kaufen. Der Endpreis käme ja aufs gleiche raus.
Hat jemand Erfahrungen / kennt jemand weitere Geräteunterschiede?
Danke im voraus
Werner Kampmann
PS Um unnötige Diskussionen über Thermodrucker vs. Tintendrucker vs. Online-Bilderdienste zu vermeiden: Ich sehe, speziell in den von Canon angeboten, Thermodruckern eine Art digitale Polaroidkamera: teures Bild, qualitativ schlechtere Bilder als "normale" Bilder ABER: sofort verfügbar.
Thermosublimationsdrucker, Canon Selphy CP-600 / CP-710
Moderator: pilfi
-
- Batterie3
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:57
- Wohnort: Darmstadt
Ich habe mir kürzlich den CP-710 gekauft, weil er Speicherkarte-Slot hat. Für unterwegs finde ich es sehr sinvoll, als ich 10 Bilder am Stück ausgedruckt habe, ich muß meine Kamera nicht die ganze Zeit bei ausdrucken anschließen. Man spart hier auch akku von der D70.
Von dem kleinen Display sollte man aber nicht viel erwarten, man kann nur die Bilder erkennen und mehr nicht.
Von dem kleinen Display sollte man aber nicht viel erwarten, man kann nur die Bilder erkennen und mehr nicht.
Zuletzt geändert von lit am Do 13. Okt 2005, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss,
Lit
55 Elemente in 44 Gruppen + 1 CCD
Lit
55 Elemente in 44 Gruppen + 1 CCD
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 937
- Registriert: Fr 6. Aug 2004, 13:55
- Wohnort: Schweiz / Neftenbach
- Kontaktdaten:
Verbrauchsmaterial?
Hab da mal ne Frage betreffend Verbrauchsmaterial beim Selphy CP710.
Es gibt ja zum Papierformat 10x15 zwei Artikel, einen mit 36 Blatt und einen mit 108 Blatt, beide inkl. "Tinte". Weiss jemand, ob bei der 108er Packung auch entsprechend "Tinte" für 108 Drucke drin ist oder nur einfach mehr Papier als im 36er Pack?
Gruss Roger
Es gibt ja zum Papierformat 10x15 zwei Artikel, einen mit 36 Blatt und einen mit 108 Blatt, beide inkl. "Tinte". Weiss jemand, ob bei der 108er Packung auch entsprechend "Tinte" für 108 Drucke drin ist oder nur einfach mehr Papier als im 36er Pack?
Gruss Roger
Zuletzt geändert von D100-Fan am Sa 12. Nov 2005, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 451
- Registriert: Do 16. Dez 2004, 21:12
- Wohnort: Bad Schönborn
Das grosse Pack enthält drei komplette 36er Packs. Damit kommt man dann auf ungefähr 30 Cent pro Ausdruck, den Drucker selbst einmal aussen vor gelassen. Ich habe heute auch mal wieder vor den Dingern gestanden, aber immer noch keine Entscheidung einen zu kaufen getroffen 

Grüsse von Armin
D700, 12-1000mm
D700, 12-1000mm
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 937
- Registriert: Fr 6. Aug 2004, 13:55
- Wohnort: Schweiz / Neftenbach
- Kontaktdaten:
Hallo Armin
Danke erstmal für die Antwort.
Damit wäre ja dann ein Ausdruck mit dem 108er Pack mehr als 30% günstiger als einer mit nem 36er Pack
Zumindest bei den Preisen hier in der Schweiz. Ich bin schon seit zwei Jahren auf der Suche nach einem Ersatz für meinen doch etwas in die Jahre gekommenen Brother HL-2400c. Der Selphy CP-710 ist zwar kein vollwertiger Ersatz (er kann ja maximal 10x20 bedrucken) aber die Kosten für einen 10x15 Ausdruck sind irgendwie schon sehr überzeugend. Ich werd mir wohl am Montag einen unter den Nagel reissen
Gruss Roger
Danke erstmal für die Antwort.
Damit wäre ja dann ein Ausdruck mit dem 108er Pack mehr als 30% günstiger als einer mit nem 36er Pack


Gruss Roger
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Thermosublimationsdrucker, Canon Selphy CP-600 / CP-710
In der c't 23/2005 gibt es einen Test ueber mobile Fotodrucker, u.a. CP710 und CP510 .Werner Kampmann hat geschrieben:ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten über Thermosublimationsdrucker. Speziell der Marke Canon, Modell CP-600 bzw. CP-710.
mit 30 Cent ist er noch einer der Guenstigeren im Vergleich.Es wurde lediglich
eine "feine Streifenbildung" bemaengelt.
Fazit des Tests: man solle sich ueberlegen ob man wirklich einen Minidrucker
braucht. Mache billige A4 drucken schoenere Bilder. Ansonsten erschien mir
nach einem Ueberfliegen des Artikels der Canon CP-710 eine gute Wahl zu sein.
Hope this helps,
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Also ich denke der große Vorteil der Canon CP serie ist das da keine tinte eintroknen kann. Ich selber habe einen CP 400 und bin begeistert.
Da ale Drucker eh mit dem gleichen Papier und der gleichen Folien Casette arbeiten mag ich zu bezweifeln das da wirklich ein großen unterschied im ausgedrucken Bild.
Ich für meinen Teil würde keinen anderen Drucker ( für 10x15) mehr haben wollen. Weil er ist immer Einsatztbereit. Man braucht sich keine Gedanken machen wenn ihn mal 3 oder 4 Wochen nicht benutzt. Das Papier und die Foliencasette ist sehr gut Lager fähig und trocknet nicht ein. Und der Preis der Geräte ist auch nicht zu hoch. Alles Gründe die meiner Meinung nach dafür sprechen.
Gruß TestOr
Da ale Drucker eh mit dem gleichen Papier und der gleichen Folien Casette arbeiten mag ich zu bezweifeln das da wirklich ein großen unterschied im ausgedrucken Bild.
Ich für meinen Teil würde keinen anderen Drucker ( für 10x15) mehr haben wollen. Weil er ist immer Einsatztbereit. Man braucht sich keine Gedanken machen wenn ihn mal 3 oder 4 Wochen nicht benutzt. Das Papier und die Foliencasette ist sehr gut Lager fähig und trocknet nicht ein. Und der Preis der Geräte ist auch nicht zu hoch. Alles Gründe die meiner Meinung nach dafür sprechen.
Gruß TestOr