Neonlicht für Portraits?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Neonlicht für Portraits?

Beitrag von henne »

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe da mal wieder einen [nicht neuen] Einfall und bräuchte bitte Eure Hilfe. Um sich einmal an dem Thema Portrait zu vergehen, hatte ich gedacht, evtl. so zum Testen zwei bis drei Neonröhren zu kaufen (sind ja ziemlich günstig), um damit dann seitlich neben der fotografierten Person gleichmäßiges, flächiges Licht zu erhalten.

Nun habe ich die integrierte Suchfunktion hier bemüht und habe rausgelesen, daß es da aufgrund der "Flackerfrequenz" zu Problemen kommen kann. Ist das auf einige wenige Verschlusszeiten begrenzt, oder kann man sich evtl. auf eine passende Zeit einschießen und fertig?

Was meint Ihr dazu? Ziel ist es, [Gesichts- / Oberkörper-] Portraits zu erstellen. Verwenden würde ich Röhren zwischen 60 und 100 cm.
Ah, nochwas: Was meint Ihr zu Goldfolien-Reflektoren [Selbstbau] in dieser Beleuchtungsform? Könnte das etwas mehr Wärme in die Bilder bringen, oder vertragen sich warme Goldfolie mit kalter Neonröhre nicht?

Vielleicht hat ja einer von Euch schon ein paar Erfahrungen in diesem Bereich. Würde mich freuen, wenn Ihr Euren Senf dazu abgeben würdet.

Danke schonmal, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Sehr interessantes Thema :!: Kann leider nicht dazu beitragen, etwas mehr Licht in die Angelegenheit zu bringen, aber bin auch an Tipps interessiert, da ich in Zukunft auch versuchen möchte, so langsam in Richtung Portraits zu gehen. :D Bietet sich im Winter eh an... ;)

Kürzlich beim Thema Ringleuchte hat jemand auf Blitzanlagen von Broncolor hingewiesen. Dort werden auch Röhren verkauft. Ist preislich sicher etwas ganz anderes, dennoch wäre die Frage, welche Röhren dort Verwendung finden... :roll: Offensichtlich gibt es auch Röhren, die dieses Problem mit der Flackerfrequenz nicht verursachen... :roll:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Benutzeravatar
PeachyFFM
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 602
Registriert: Di 28. Jun 2005, 10:44
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von PeachyFFM »

ohne eigene erfahrungen diesbezüglich, mal ne idee von der elektotechnischen seite: da die röhren mit 50hz netzfrequenz flackern ist es sinnvoll bei 3 röhren (wenn möglich) auf die 3 unterschiedlichen Stromphasen eines gebäudes zurückgreifen zu können, sodaß die 3 röhren mit je 1/3 amplitudendifferenz flackern und nicht einheitlich..... dürfte in den meisten modernen gebäuden möglich sein per verlängerungsschnur zumindest an 2 phasen zu kommen.....

T
Zuletzt geändert von PeachyFFM am Fr 11. Nov 2005, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Frankfurt,
Tim
________________________________________________
D800 / D90 / D5000 / D50 + Sig 8-16 / Sig18-50 / Nik 24-120 / Sig 50-150 / Nik 70-200 / Nik 200-500 / Wal 600 und Kram...
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Es gibt tatsächlich spezielle Fotoleuchten, die mit Leuchtstoffröhren arbeiten. Um dabei ausreichend Freiraum bei der Wahl kürzerer Belichtungszeiten zu gewährleisten, besitzen diese eine Ansteuerungselektronik mit einem Frequenz-Vervielfacher. Die Lampen arbeiten also bei einer höheren Frequenz und flackern daher schneller. Solche Lampen aber sind naturgemäß teurer als normale Leuchtstofflampen.

Ich habe schon mal Versuche mit normalen Leuchtstofflampen (Ikea "Global" Schreibtischleuchten) gemacht und innerhalb gewisser Grenzen brauchbare Ergebnisse erzielt. Diese Leuchten arbeiten ganz normal mit 50Hz. Da die Leuchtstoffröhre bei jeder Halbwelle leuchtet, flackert sie mit 100Hz. Will man nun verlässliche Belichtungsergebnisse erzielen, so muss sichergestellt sein, dass die Belichtungszeit länger ist als mindestens zwei Halbwellen. Das bedeutet, dass die kürzeste Belichtungszeit 2/100s = 1/50s sein darf. Jede Belichtungszeit gleich oder länger 1/50s liefert also vernünftige Ergebnisse.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Hi Timo,

klingt logisch. Hm... Ich denke in Anbetracht der geringen Kosten eines solchen Testaufbaus werde ich die Investition einmal wagen.

Hm, ´ne 50stel ist natürlich nicht sehr kurz... :?

Wir werden sehen.

Danke schonmal, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
Fluff
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 506
Registriert: Sa 22. Mai 2004, 22:27

Beitrag von Fluff »

....meine Reproanlage hat Leuchstoffröhren aber mit Tageslicht, habe aber noch keinen Unterschied in den Bildern bemerkt ob ich Neg. oder Digi. fotografiere die Zeit liegt so bei einen 1/8 sec.Hanne
andreas puhl
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 506
Registriert: Sa 2. Aug 2003, 00:59
Wohnort: erftstadt bei köln
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas puhl »

also ich kenne mindestens zwei fotografen die mit handelsüblichen leuchtstoffröhren der billigsten machart hervorragende ergebnisse erzielen

marc pettersen [fc-user:458586]
und
oliver hohmann [fc-user:430596]

beide in der fotocommunity vertreten

andreas
cameras - lenses - tripods - accessories
www.andreaspuhl.de
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Moin zusammen,

Ihr habt mich überzeug. Fahre Montag in ´nen Baumarkt und probiere das dann. Bin echt gespannt!

Schönen Sonntag noch, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

CP4500-Newbie
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 276
Registriert: So 18. Jul 2004, 20:14
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von CP4500-Newbie »

Tausche aus den billigen Baumarktleuchten das Vorschaltgerät gegen ein sogenanntes EVG aus.Die gibt es sogar in dimmbarer Ausführung.
Vorteil hier ist der Betrieb mit Hochfrequenz, das sollte gegen das Netzflackern helfen.

Gruß
Thomas

P.S. :

http://www.osram.de/pdf/service_corner/ ... ic_eco.pdf
+++ D70,28-80,70-300,CP 4500,Sipix 3200 +++
Antworten