CP 5700 Fernbedienug (HARDWARE) Eigenbau

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Dumm, wenn man von einen fremden PC Beiträge schreibt.....

Also der Gast war ich,
Jack.
Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Also,

weiter oben wurde Krinnicam erwähnt als Fernsteuersoftware für Windows und USB!

Hier ist der Link

Vielleicht gibts ja auch mal Sourcecode zum anpassen oder so.
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich glaube, da haben einige was durcheinander gebracht. :silly:

Pixelfehler und ich meinten die Kontakte unten an der 5700, welche nur für den Batteriegriff benutzt werden.
Wir meinten nicht die Serielle, bzw. USB-Schnittstelle.

Bei den Kontakten unten besteht die berechtigte Hoffnung, daß es wirklich nur simple Eingänge sind, die keine weitere "Intelligenz" benötigen. Aber das klärt nur eine Untersuchung des Batteriegriffes. (Ich hätte ihn schon lange geröntgt, wenn ich einen hätte :) )
Reiner
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich glaube, da haben einige was durcheinander gebracht. :silly:

Pixelfehler und ich meinten die Kontakte unten an der 5700, welche nur für den Batteriegriff benutzt werden.
Wir meinten nicht die Serielle, bzw. USB-Schnittstelle.

Bei den Kontakten unten besteht die berechtigte Hoffnung, daß es wirklich nur simple Eingänge sind, die keine weitere "Intelligenz" benötigen. Aber das klärt nur eine Untersuchung des Batteriegriffes. (Ich hätte ihn schon lange geröntgt, wenn ich einen hätte :) )
Reiner
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

erste Versuche

Beitrag von PixelFehler »

Hallo an Alle,

hab mich heut mal dran gemacht. Auf den ersten Blick hin wirds vielleicht doch nicht so einfach.
erste Messung auf Kurzschluss an den Kontakten... negativ
dann Handgriff aufgeschraubt (leider nicht vollständig, das Stativgewinde war etwas hartnäckig, ich mut- und kraftlos und noch nicht ganz in Stimmung dafür)

erster Blick, Steckkontakt für die Akkus, sowie ein ein Flachbandkabel mit SMDs drauf, vermute Dioden für eine Art Matrix,

zweiter Blick Flachbandkabel welches ins Gehäuse geht ist 6polig, obwohl nur 5 Stift zum Body gehen

dritter Blick, Föachbandkabel hlbiert sich im Handgriff, drei Adern gehen in Richtung Zoomwippe, drei in Richtung Auslöser

Vermutung meinerseits (in Betracht von Selbstbauauslöser für Analoge Nikons) keine weitere Inteligenz dazwischen

Ergo : es könnte durchaus relativ einfach sein einen externen mechanischen Auslöser anzuhängen

Bitte: Wenn einer einen Tip hat wie man die zwei Gehäuseteile wo das Stativgewinde sitzt ganz auseinander bekommt, ich habe offene Ohren dafür

Michael
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Antworten