Objektivwechsel: Wie und Wo?????

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Hanspeterli
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 113
Registriert: So 17. Jul 2005, 11:50
Wohnort: Obwalden
Kontaktdaten:

Objektivwechsel: Wie und Wo?????

Beitrag von Hanspeterli »

Fast jedes Mal, wenn ich das Objektiv wechsle, habe ich diesen sch.... Staub auf dem Sensor. Dies passiert mir, wenn ich das Objektiv im Büro wechsle aber auch draussen. Normal kann das ja nicht sein, dass die Kamera diesen Staub dermassen anzieht oder??

Jetzt habe ich zwei Staubkörner auf dem Sensor, welche ich auch mit Druckluft nicht wegkriege. Gibt es irgend eine spezielle Technik, wenn ich sie mit Druckluft entfernen möchte. Muss ich hineinpusten, wenn der Spiegel hochgeklappt als auch hinunter geklappt ist? Nur wegen Staubkörnen möchte ich meine geliebte D70s nicht einsenden, und das nach jedem Objektivwechsel :oops:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich habe bei meiner D70 in einem Jahr nur zwei mal mit dem Blasebalg den Sensor abgepustet. Zur Zeit ist der Sensor so, daß erst bei Abblendung auf unpraktikable Blenden (> 32) der Staub sichtbar wird. Deshalb stört mich dieser Reststaub überhaupt nicht.

Ich kann auch keinen Zusammenhang zum Objektivwechsel sehen. Ich wechsele die Objektive häufig weil ich einige Festbrennweiten verwende die mir sehr ans Herz gewachsen sind. Den Objektivwechsel würde ich nicht im Regen oder in einer Staubwolke vornehmen, aber ansonsten ist keine besondere Rücksichtnahme nötig. Man sollte die Kamera nur so kurz wie möglich offen haben und am besten die Öffnung nach unten halten wenn kein Objektiv drauf ist.

Wie der Staub vom Sensor zu entfernen ist steht im Handbuch. Die Ultrakurzfassung: Spiegel in Wartungsposition (Spiegel hoch, Verschluß offen, geht über das Menü), mit Blasebalg den Sensor abpusten (nicht mit Druckluft aus der Dose), dann Kamera ausschalten um den Verschluß und den Spiegel wieder zurückzusetzen. Wenn das nicht reicht ist eine Naßreinigung fällig, dazu gibt es eine Fülle von unterschiedlichen Beschreibungen, einfach mal über die Suchfunktion gehen. Das Abpusten allein sollte allerdings so weit wirken daß man bei "normalen" Blenden nichts mehr sieht.

Grüße
Andreas
Hanspeterli
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 113
Registriert: So 17. Jul 2005, 11:50
Wohnort: Obwalden
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanspeterli »

Weshalb habe ich denn stets soviel Staub drin??? Die Kamera halte ich auch stets nach unten und nehme den Wechsel auch an staubarmen Orten vor... *SPRACHLOSBIN* :o
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hanspeterli hat geschrieben:Weshalb habe ich denn stets soviel Staub drin??? Die Kamera halte ich auch stets nach unten und nehme den Wechsel auch an staubarmen Orten vor... *SPRACHLOSBIN* :o
Gute Frage. Nach der ersten Nassreinigung bei Nikon habe ich wenig Staubprobleme, und halte es ansonsten wie Andreas.

Und ich puste nicht nur den Sensor ab , sondern blase auch vorher den Spiegelkasten gründlich aus. Wenn dort Staub ist, kommt der sonst leicht auf den Sensor. Auch die Rückseite der Objetive reinige ich regelmäßig mit Pinsel & Blasebalg.

Bei Nichtgebrauch lagere ich Kamera und Objektive in der Fototasche. Es gibt Taschen, da ist der Schaumstoff etwas bröselt, das ist natürlich ungünstig.
Zuletzt geändert von volkerm am Do 3. Nov 2005, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Hanspeterli hat geschrieben:Weshalb habe ich denn stets soviel Staub drin???
Vielleicht weil er in der Kamera entsteht, beispielsweise durch Abrieb. Auch bei der Sigma gibt es Staub auf dem Sensor, und die hat sogar eine Glasscheibe hinter dem Bajonett.

Ich denke aber wenn Du den ersten Staub mal entfernt hast kommt er nicht im gleichen Tempo wieder. Außerdem bietet Nikon (wohl nicht ganz ohne Grund) eine Gratis-Staubentfernung in der Garantiezeit an. Vielleicht gibt es ja einen Nikon-Servicepartner in Deiner Nähe wo Du die Operation ambulant durchführen lassen könntest. Das dauert nur ein paar Minuten.

Grüße
Andreas
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Wechseln:
- Kamera ausschalten (wichtig, unter Spannung zieht der Sensor mehr Staub an)
- neues Objektiv aus der Tasche, Deckel ab, hinstellen
- altes Objektiv von der Kamera runter, Kamera dabei nach unten halten, hinstellen
- neues Objektiv ran
- Deckel auf altes Objektiv und verstauen
und das natürlich dort, wo möglichst wenig Staub ist.

Sensor-Reinigen:
- meine Methode zur Sensorreinigung (machen viele so)
- musste ich bisher 3mal (in 1,5 Jahren mit Zooms und Festbrennweiten und 22000 Fotos)

Wenn du immer wieder sofort Probleme hast, dann sollte wohl mal der gesamte Spiegelkasten ordentlich gesäubert werden - das klingt dann nach einmal Service, danach sollte es mit Hausmitteln genügen.
Zuletzt geändert von Dirk-H am Do 3. Nov 2005, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

seit ich mir über staub keine gedanken mehr mache habe ich auch keinen staub mehr auf dem sensor ;) ... von zeit zu zeit blase ich den sensor kurz mit einem grossen blasebalg frei... thats it!
schdeffan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 665
Registriert: Mo 2. Aug 2004, 11:16
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von schdeffan »

Also ich mache den Wechsel ähnlich wie Dirk, jedoch

-hänge ich die Kamera um den Hals,
-entriegele das Objektiv an der Kamera, drehe es aber noch nicht ab,

jetzt kann ich beide Objektive in jeweils eine Hand nehmen. beim neuen ist der hintere Deckel schon ab und ich habs so in der Hand dass es direkt drauf passt. Dann recht flott:

-Altes ab,
-neues drauf,

so ist die Kamera noch nicht mal zwei Sekunden ohne Objektiv.

Probleme mit Staub hatte ich noch nie. Vielleicht mal 1 oder zwei Flecken, doch da hat es genügt die Kamera über den Kopf zu halten und mal kurz rein zu pusten.

Gruß,

Stephan
"Your mouth is talking. You might wanna look to that."
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

lemonstre hat geschrieben:seit ich mir über staub keine gedanken mehr mache habe ich auch keinen staub mehr auf dem sensor ;) ... von zeit zu zeit blase ich den sensor kurz mit einem grossen blasebalg frei... thats it!
*auch unterschreib*
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

lemonstre hat geschrieben:seit ich mir über staub keine gedanken mehr mache habe ich auch keinen staub mehr auf dem sensor ;) ... von zeit zu zeit blase ich den sensor kurz mit einem grossen blasebalg frei... thats it!

Stimmt schon irgendwie. Allerdings muss man dazu wohl auch sagen, dass es mit dem Staubproblem sehr auf die Art zu fotografieren ankommt. Wer fast immer mit Offenblede fotografiert hat wohl so gut wie keine Probleme. Die hat dann wohl eher der Landschaftsfotograf, der eine hohe Tiefenschärfe haben will bzw. braucht.

Für letzteres nutze ich eh meist analog bzw. meine "alte" Knipse. Beides hat hier Vorteile - und ich daher wohl auch kein Problem mit dem Staub.


Gruss
Antworten