RawShooter premium 2006

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Der Workflow von RSP begeistert mich sehr, bin aber noch nicht sicher, was ich von der Qualität der konvertierten Fotos halten soll.
Wenn es um Natürtöne bei Landschaftsaufnahmen oder Hauttöne bei Portraits geht, finde ich derzeit immer noch die Ergebnisse von NC besser. Da das ein sehr subjektives Empfinden ist, frage ich mich, ob es eher daran liegt, dass ich die Farbdarstellung von NC jetzt gewöhnt bin. Mir kommen die Farben nuancenreicher und natürlicher vor.
Wie seht ihr das?
Viele Grüße Gisbert
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Ist in RSP eigentlich der scheinbare Bug beseitigt, der noch Teil von RSE war? Hier wurden nämlich vom Kamera-Chip Bilder mit anderen Abmessungen produziert, als in der Kameraspezifikation angegeben. Bei meiner D70 waren es statt 3008x2000px nämlich 3035x2009px. Dabei war im Vergleich beispielsweise zum ACR tatsächlich mehr auf dem Bild (Es schien so, als würden bei den anderen Programmen die Daten out of the Cam erstmal auf 3008x2000 gecropped.)

Das wurde eine Zeit lang ziemlich munter im RSE-Forum diskutiert - eine Lösung hatten die Entwickler zwar versprochen, aber bislang nicht unterbreitet. Bei anderen Kameras wurden sogar kleinere Bilder in RSE erzeugt.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Amateur
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 314
Registriert: Do 29. Apr 2004, 22:22

Beitrag von Amateur »

Gisbert Keller hat geschrieben:Wie seht ihr das?t
@Gisbert Keller
Bei Hauttönen finde ich auch NC in der Grundeinstellung besser, bei RSP muss ich nachregeln und komme nicht immer zum gewünschten Ziel. Bei Naturtönen finde ich RSP aber NC überlegen. Ist natürlich eine sehr subjektive Sicht; ich brauche immer ziemlich viel Zeit um mich an eine Kamera, ein Objektiv oder eben auch an Software zu gewöhnen. Bei NC weiß ich genau, wo ich schrauben muss, für RSP brauche ich bestimmt noch etwas ...
Grüße, Amateur
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Marc Olivetti hat geschrieben:Ist in RSP eigentlich der scheinbare Bug beseitigt, der noch Teil von RSE war? Hier wurden nämlich vom Kamera-Chip Bilder mit anderen Abmessungen produziert, als in der Kameraspezifikation angegeben. Bei meiner D70 waren es statt 3008x2000px nämlich 3035x2009px. Dabei war im Vergleich beispielsweise zum ACR tatsächlich mehr auf dem Bild (Es schien so, als würden bei den anderen Programmen die Daten out of the Cam erstmal auf 3008x2000 gecropped.)
Ist ja lustig. Die Pixelmaße meiner D2x-NEFs haben eigentlich 4288x2848px. Die JPGS von RSP haben aber 4310x2866px.

Ich habe in der fotocommunity einen Thread zu meinem Vergleich verschiedener RAW-Konverter gestartet. Vielleicht interessiert das ja.
Mich würde interessieren, welchen Konverter ihr bevorzugt.
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 16&t=57016
Der direkte Link zu den Original-JPGs:
http://www.akzente-medienservice.de/Ver ... index.html
Viele Grüße Gisbert
reflex
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: Mi 11. Aug 2004, 18:01

Beitrag von reflex »

Gisbert Keller hat geschrieben: Wenn es um Natürtöne bei Landschaftsaufnahmen oder Hauttöne bei Portraits geht, finde ich derzeit immer noch die Ergebnisse von NC besser. Da das ein sehr subjektives Empfinden ist, frage ich mich, ob es eher daran liegt, dass ich die Farbdarstellung von NC jetzt gewöhnt bin. Mir kommen die Farben nuancenreicher und natürlicher vor.
Wie seht ihr das?
Viele Grüße Gisbert
Hallo Gisbert,

ich arbeite seit anfang an mit dem rawshooter (vorher C1). AUfgrund dieses threads hab ich auch nochmal nach den farbunterschieden zwischen NC und RS geschaut. Mein Fazit:
Die darstellung mit den defaultwerten unterscheiden sich motivabhängig mehr oder weniger stark. Mal gefällt mir RS besser, mal NC. RS neigt zu rötlicheren Hauttönen, NC eher zu gelblichen. Erhöht man RS den 'hue' um 5-15 nähert man sich der NC darstellung (evtl auch sat. runterdrehen). Hier bringt es imho auch viel gleichzeitig den saturation und den vibrance regler gegenläufig zu verändern. ZUmindest bei meinen D70 files hab ich mit RSP die schärfere (ohne halos) und sauberere wiedergabe hinbekommen. Vieleicht liegts aber auch daran das mir NC extrem unsympathisch ist.... Ach ja, beim vergleichen nicht vergessen das NC die kameraeinstellungen berücksichtigt!!!


klaus
Zuletzt geändert von reflex am Mi 2. Nov 2005, 08:12, insgesamt 1-mal geändert.
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

In dem Beispiel ist NC vorne.
Die Frage ist, wie viel Aufwand es gewesen wäre, aus jedem Konverter das bestmögliche Ergebnis rauszuholen und wie dies dann ausgesehen hätte. Wer ist schon in alle 4 Programme perfekt eingearbeitet um das zu testen?

Ich habe jetzt auch RSP und bin vom Workflow sehr angetan, vor allem das Sortieren der RAW-Bilder und verschiedene Bearbeitungs-Snapshots haben es mir angetan.

Was mir fehlt ist zu jedem Tool ein hinundherklick-Vergleich zu der vorigen Einstellung (man schaue sich einmal FixFoto an, da klappt das super).

Und RSP muss auch beim zurücknehmen von Werten wieder neu Rechnen. Gibt es da keinen Cache?

Und wo ist die frei programmierbare Tastenbelegung?

Also wenn sich die Jungs von FixFoto und RSP zusammentun würden... :roll: :lol:
Zuletzt geändert von Dirk-H am Mi 2. Nov 2005, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

reflex hat geschrieben: Mein Fazit:
Die darstellung mit den defaultwerten unterscheiden sich motivabhängig mehr oder weniger stark. Mal gefällt mir RS besser, mal NC. RS neigt zu rötlicheren Hauttönen, NC eher zu gelblichen. Erhöht man RS den 'hue' um 5-15 nähert man sich der NC darstellung (evtl auch sat. runterdrehen). Hier bringt es imho auch viel gleichzeitig den saturation und den vibrance regler gegenläufig zu verändern. ZUmindest bei meinen D70 files hab ich mit RSP die schärfere (ohne halos) und sauberere wiedergabe hinbekommen. Vieleicht liegts aber auch daran das mir NC extrem unsympathisch ist.... Ach ja, beim vergleichen nicht vergessen das NC die kameraeinstellungen berücksichtigt!!!


klaus
Die Schärfe vom RSP ist wirklich sehr gut, nur bei höherer ISO-Einstellung muss ich die Detail extraction herunterregeln, weil sonst das Rauschen merkwürdig strichförmig ausfällt.
Mir fällt allerdings immer wieder auf, dass die Farbdarstellung von NC eigentlich immer deutlich nuancenreicher und natürlicher ist. Da der Workflow vom RSP aber viel besser ist, versuche ich weiter, optimale Einstellungen zu finden. Ich werde deinen Tipp bezüglich Hue und Vibrance ausprobieren.
Viele Grüße Gisbert
jim
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 814
Registriert: Mo 2. Dez 2002, 21:30
Wohnort: Wien

Beitrag von jim »

lemonstre hat geschrieben:
Gisbert Keller hat geschrieben:Wenn das für den RawShooter ebenso gleichgültig ist, welche Werte in der Kamera eingestellt sind, warum wird dann in der Hilfedatei ausdrücklich darauf hingewiesen, alles aus- bzw. auf Normalwerte einzustellen?
habs grade ausprobiert, auch mit den default einstellungen der kamera bleibt die unbrauchbare rasterung in rawshooter erhalten...
ich vermute das der algorythmus einfach unzureichende interpolation bietet ...
@Lemonstre Du solltest mal die "Processing Parameter" für die jeweiligen ISO Stufen anpassen (Details, Noise, Schärfe etc.) - Dann kommst du schnell mal auf bessere Ergebnisse.

Übrigens kann es auch von Vorteil sein die Kamera internen Schärfe höher einzustellen wenn man NEF Format aufnimmt, siehe Tom Hogan D2X Handbook:
Most of us who shoot NEF set Sharpening to MEDIUM HIGH or HIGH on our D2x’s. This allows us to use the D2x’s excellent thumbnail zoom capability to examine focus. [/qoute]

Somit wird das eingebettete JPEG mehr geschärft und eine Schärfebeurteilung am Display fällt um einiges leichter.

Liebe Grüsse Jim
www.photograph-austria.at
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Dirk-H hat geschrieben:In dem Beispiel ist NC vorne.
Die Frage ist, wie viel Aufwand es gewesen wäre, aus jedem Konverter das bestmögliche Ergebnis rauszuholen und wie dies dann ausgesehen hätte. Wer ist schon in alle 4 Programme perfekt eingearbeitet um das zu testen?

Ich habe jetzt auch RSP und bin vom Workflow sehr angetan, vor allem das Sortieren der RAW-Bilder und verschiedene Bearbeitungs-Snapshots haben es mir angetan.

Was mir fehlt ist zu jedem Tool ein hinundherklick-Vergleich zu der vorigen Einstellung (man schaue sich einmal FixFoto an, da klappt das super).

Und RSP muss auch beim zurücknehmen von Werten wieder neu Rechnen. Gibt es da keinen Cache?

Und wo ist die frei programmierbare Tastenbelegung?

Also wenn sich die Jungs von FixFoto und RSP zusammentun würden... :roll: :lol:
Ich habe bei dem Beispielfoto keine aufwändigen Korrekturen vorgenommen, sondern einfach mit den Grundeinstellungen konvertiert.
Es wäre wirklich interessant zu sehen, was Spezialisten der einzelnen Konverter da rausholen können.
Hier der Link zum NEF:
http://www.akzente-medienservice.de/Ver ... SC4639.NEF
Schau dir mal Nikon Capture an. Wenn es um die Bearbeitung eines einzelnen NEFs geht ist NC sehr gut. Wenn die Datei einmal geöffnet ist geht alles sehr schnell. Es gibt Wartezeiten eigentlich dann nur bei D-Lighting und der Rauschreduzierung.
Viele Grüße Gisbert
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Gisbert Keller hat geschrieben: Die Schärfe vom RSP ist wirklich sehr gut, nur bei höherer ISO-Einstellung muss ich die Detail extraction herunterregeln, weil sonst das Rauschen merkwürdig strichförmig ausfällt.
:!: Ich bezeichne diese sehr kleinen, strickförmigen Artefakte bei RS jetzt einfach mal als Grissel denn Rauschen im Sinne von Sensorrauschen ist es ja nicht.

Mit dem Grissel kämpfe ich auch, die folgenden Beobachtungen gelten für ISO 400 und D70: Niedriege "Detail Exraction" hilft, aber selbst bei -50 (oder -1000, macht keinen Unterschied mehr) ist es noch da. Was wirklich hilft ist "Pattern noise suppression" auf 100 (!). Ob man sich damit evtl. andere Sachen an Problemen einhandelt, weiss ich aber nicht.

Thema Rauschen: Das Farbrauschen läßt sich klasse beseitigen (Werte 20-50). Helligkeitsrauschen beseitigen wird immer schnell wachsartig. Was mir aber auffällt ist, dass NikonView ein sehr feines Rauschen, fast kornartig hat, RS aber ein etwas großflächigeres, was mehr auffällt und unschön nach Digiknipse aussieht. Ich sehe bisher auch keinen Regler an dem ich da noch drehen könnte... :?
Antworten