Hallo
Ab wann oder ab welchem Zeitpunkt erkennt den die Cam ob geblitzt werden soll oder nicht.
Steige einfach nicht durch mit der ganzen Blitzgeschichte vom internen Blitz. Wird mir im M-Modus in der Scala für Belichtung im Sucher, das berücksichtigt ob ich blitzte oder nicht?
Und warum wird mir im P-Modus wie auch im A-Modus automatisch die Zeit auf 1/60 geregelt? Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen bevor ich die Nerven verliere.
Blitzfrage D50
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Blitzfrage D50
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Meine (die nie in A verwendet wird) erkennt es daran daß ich den Blitz ausklappe. Ich vermute mal bei A erkennt sie es daran daß die Belichtungszeit die Freihandgrenze unterschreitet.Andreas Blöchl hat geschrieben:Ab wann oder ab welchem Zeitpunkt erkennt den die Cam ob geblitzt werden soll oder nicht.
Natürlich nicht. Die Kamera mißt die Blitzbelichtung mit kleinen Meßblitzen kurz vor dem Auslösen. Die Skala bei M zeigt nur den manuellen Anteil der Belichtung an, denn einen Meßblitz hat es noch nicht gegeben. Das ist auch sehr hilfreich, finde ich. Man kann dann den Anteil des Umgebungslichts an der Gesamtbelichtung erkennen.Andreas Blöchl hat geschrieben:Wird mir im M-Modus in der Scala für Belichtung im Sucher, das berücksichtigt ob ich blitzte oder nicht?
Das ist ja gar nicht so. Die Kamera versucht bei P und A eine gute Kombination aus Blitz und vorhandenem Licht zu finden. Wenn viel Licht vorhanden ist regelt sie die Verschlußzeit bis zu 1/500 hoch (kürzer nicht) und wenn das Licht weniger wird dann regelt sie bis zu 1/60 (bei der D50, bei der D70 bis zum vorgewählten Wert). Das sorgt - wo immer möglich - für eine recht ausgewogene Beleuchtung trotz Blitz.Andreas Blöchl hat geschrieben:Und warum wird mir im P-Modus wie auch im A-Modus automatisch die Zeit auf 1/60 geregelt?
Wenn man jetzt ohne Berücksichtigung des vorhandenen Lichts blitzen will (vielleicht um Bewegungen einzufrieren) und dabei eine bestimmte Belichtungszeit braucht, dann nimmt man eben M, stellt die gewünschte Zeit und eine realistische (in Bezug zur Blitzleistung) Blende ein. Die Kamera regelt dann nur den Blitz.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ja, mit Blitzausklappen ist mir schon klar. Aber es wird ja im Sucher auch das Symbol angezeigt und das ist immer bei einem bestimmten Zeitpunkt. Kann es aber nicht herausfinden nach was sich da die Cam richtet.
Noch was zum M-Modus und Blitz. Also kann ich die Scala total vergessen wenn ich den Blitz dazu schalte?
Noch was zum M-Modus und Blitz. Also kann ich die Scala total vergessen wenn ich den Blitz dazu schalte?
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Grundsätzlich ja, die Kamera wird das Hauptmotiv richtig belichten solange die Blitzleistung reicht, also solange die Blende für die Objektentfernung nicht zu weit geschlossen ist.Andreas Blöchl hat geschrieben:Noch was zum M-Modus und Blitz. Also kann ich die Scala total vergessen wenn ich den Blitz dazu schalte?
Die Belichtungsanzeige ist aber wichtig um zu erkennen wie die Bereiche aussehen werden (Hintergrund) die der Blitz nicht erreicht.
Ich vermute es ist die Freihandgrenze (irgendwas um 1/Brennweite herum).Andreas Blöchl hat geschrieben:Aber es wird ja im Sucher auch das Symbol angezeigt und das ist immer bei einem bestimmten Zeitpunkt. Kann es aber nicht herausfinden nach was sich da die Cam richtet.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Sa 22. Okt 2005, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Also nochmal. Wenn ich im Sucher auf der Scala eine Unterbelichtung angezeigt bekomme, und dann den Blitz dazuschalte wird automatisch richtig Belichtet. Wenn ich aber eine Unterbelichtung mit blitzen möchte, habe ich nur die Möglichkeit mit dem Blitz zu variieren, oder ?
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Du kannst eine Belichtungskorrektur für den Blitz eingeben. Dann reduziert die Kamera nur die Blitzbelichtung. Bei der D50 Blitzknopf, Belichtungskorrektur und Einstellrad verwenden (da vermißt man das zweite Einstellrad). Diese Blitzbelichtungskorrektur ist unabhängig von der normalen Belichtungskorrektur.Andreas Blöchl hat geschrieben:Wenn ich aber eine Unterbelichtung mit blitzen möchte, habe ich nur die Möglichkeit mit dem Blitz zu variieren, oder ?
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ja Ja. Das meine ich aber nicht, ich meinte ob es durch die Zeit , Blendenkombination möglich ist eine Unterbelichtung zu bekommen ohne den Blitz zu verstellen. In diesem Fall wäre es nicht möglich oder, weil ja der Blitz nachregeln würde.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Richtig.Andreas Blöchl hat geschrieben:Ja Ja. Das meine ich aber nicht, ich meinte ob es durch die Zeit , Blendenkombination möglich ist eine Unterbelichtung zu bekommen ohne den Blitz zu verstellen. In diesem Fall wäre es nicht möglich oder, weil ja der Blitz nachregeln würde.
Aber was genau möchtest Du eigentlich tun? Erklär doch mal was Du genau aufnehmen möchstest.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Nichts, ich will nur richtig durchsteigen mit dem internen Blitz. Habe es heute schon mal getestet, aber mir kommt es vor als ob man da nicht viel Spielraum hat. Und ich möchte auch ausfindig machen welchen Modus man am besten verwendet. Ich denke der M-Modus so wie der A-Modus sind da nicht das beste. Der S-Modus ist am interessantesten, aber ich weis noch nicht ob man mit der ISO Einstellung das ganze wiederum nochmal beinflußen kann. Kannst du dazu auch etwas sagen. Ich dreh noch durch, kaum scheint mir etwas klar geworden zu sein , kommt die nächste Frage.
Habe aber gerade wieder getestet und rausgefunden, daß es mit der Zeit nichts zu tun hat ab wann das Symbol im Sucher kommt. Habe gerade auf 1/160 gestellt und die Blende bei ISO1600 so gewählt das ein normla belichtetes Bild angezeigt wird auf der Scala. Das Symbol ist immer noch im Sucher und Blinkt. Also muß es doch von etwas anderem Beeinflußt werden.
Habe aber gerade wieder getestet und rausgefunden, daß es mit der Zeit nichts zu tun hat ab wann das Symbol im Sucher kommt. Habe gerade auf 1/160 gestellt und die Blende bei ISO1600 so gewählt das ein normla belichtetes Bild angezeigt wird auf der Scala. Das Symbol ist immer noch im Sucher und Blinkt. Also muß es doch von etwas anderem Beeinflußt werden.
Zuletzt geändert von Andreas Blöchl am Sa 22. Okt 2005, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Hallo Andreas H,
"A" steht ja nicht für Automatik sondern für Aperture also für Blendenvorwahl. Ich fotografiere jedenfalls im allgemeinen im Modus "A" und da wird der Blitz erst aktiviert, wenn ich ihn ausklappe.
Gruß, Kai.
kann es sein, daß du hier was durcheinander bringst?Andreas H hat geschrieben:Meine (die nie in A verwendet wird) erkennt es daran daß ich den Blitz ausklappe. Ich vermute mal bei A erkennt sie es daran daß die Belichtungszeit die Freihandgrenze unterschreitet.Andreas Blöchl hat geschrieben:Ab wann oder ab welchem Zeitpunkt erkennt den die Cam ob geblitzt werden soll oder nicht.
...
Grüße
Andreas
"A" steht ja nicht für Automatik sondern für Aperture also für Blendenvorwahl. Ich fotografiere jedenfalls im allgemeinen im Modus "A" und da wird der Blitz erst aktiviert, wenn ich ihn ausklappe.

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/