Reprofotografie ohne perspektivische Verzerrungen?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
visual journalist

Reprofotografie ohne perspektivische Verzerrungen?

Beitrag von visual journalist »

Hallo,
da ich viel unterwegs arbeite und nicht immer einen Scanner zur Verfügung habe, würde ich meine CP5000 gerne öfter zur Reprofotogafie nutzen, um Vorlagen am Notebook weiterbearbeiten oder nachzeichnen zu können. Kennt jemand einen Trick, um die perspektivischen Verzerrungen möglichst auszuschalten? Ich habe unterwegs nur ein kleines Tischstativ mit.
Vielen Dank für die Antworten.
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

hi,

soweit ich weiß bietet FixFoto eine Funktion die kissenförmige verzerrungen der linse korrigiert. dafür gibt es kameraspezifische "eich"-daten...
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Richtig, entweder muss man die Kalibrierung einmal selbst durchziehen, oder es gibt vielleicht schon Daten (Hab' eben geschaut...Gibt's nicht :( )
Reiner
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Reprofotografie ohne perspektivische Verzerrungen?

Beitrag von Arjay »

visual journalist hat geschrieben:Kennt jemand einen Trick, um die perspektivischen Verzerrungen möglichst auszuschalten?
Also, unter perspektivischen Verzerrungen verstehe ich etwas anderes als die (konstruktiv bedingten) Objektiv-Verzeichnungen, die man in FixFoto per Korrekturberechnung kompensieren kann.

IMHO benötigst Du ein spezielles Taschen-Reprostativ. Ich kenne das aus der analogen SLR-Fotografie: Ein solches Stativ besteht prinzipiell aus einem Objektivring mit Filter-Anschlussgewinde zum Einschrauben in das Kamera-Objektiv. Dieser Ring besitzt vier ausziehbare und in der Länge einstellbare Beine. Über die präzise Einstellung dieser Beine kannst Du sicher stellen, dass die optische Achse der Kamera genau senkrecht auf der Ebene des abzubildenden Objekts steht, und nur so kannst Du perspektivische Verzerrungen ausschliessen.

Natürlich kannst Du z.B. mit der Software FixFoto auch perspektivische Fehler korrigieren; diese Software kann ein rechtwinkliges Gitter über das Bild legen und erlaubt Dir, das Bild dann so zu verzerren, dass wichtige Linien parallel zu den eingeblendeten Gitterlinien verlaufen. Dies wird Dir aber nur dort gelingen, wo Du rechteckige, rechtwinklige Stukturen in deinem Bild findest, die zudem auch noch parallel zu den Bildrändern verlaufen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten