Hallo,
Mit meiner D100 möchte ich Aufhell - Blitzaufnahmen machen, die immer gleich hell sind. Mit dem eingebauten Blitz ist das nicht möglich. Die Bilder sind unterschiedlich hell. Abweichung maximal ca. 1/3 Blende. Es ist sehr deutlich zu sehen, dass der Blitz unterschiedlich stark abgegeben wird. Der Blitz soll nur die Schatten aufhellen. Das Ergebnis war immer das Gleiche, bei der Einstellungen: M (TTL) oder P(D-TTL). Blitzmodus stand bei "P" auf Slow. Verschluss und Blende arbeiten einwandfrei, denn ohne Blitz sind alle Aufnahmen gleich hell. Wenn ich mir einen externen Blitz kaufe, ist mein Problem dann gelöst? Bei Bildserien ist dieser Effekt sehr störend.
Viele Grüße von Bernhard
Immer gleiche Blitzergebnisse mit der D100, ist das möglich?
Moderator: donholg
- buntebilderknipser
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 20. Apr 2005, 19:39
- Wohnort: Raum München
Ich denke, dass ein externer Blitz sicher hilfreich ist.
Aber solange Du mit TTL (egal ob D-TTL, iTTL, iTTL-BL,...) arbeitest kann es immer zu unterschiedlicher Blitzleistung kommen. Das kommt immer darauf an, was der Sensor gerade misst. Da reicht theoretisch schon ein kurzes Spiegeln des Messblitzes in einer Fläche durch leichtes Ändern des Ausschnittes.
Da dürfte bei gleichbleibender Umgebung eine manuelle Einstellung gleichmässiger und vorhersehbarer sein.
Ich habe allerdings mit der D70 und dem SB600 bisher auch sehr homogene Ergebnisse erzielt ohne manuelle Einstellung.
Der interne Blitz ist nach Abgabe der Blitzleistung auch nicht sofort wieder voll leistungsfähig, wenn der Akku nicht mehr ganz voll ist. Wenn Du also Serien mit dem internen Blitz machst, dann kann es sein, dass der Blitz nicht soviel Licht abgeben kann, wie die Messung eigentlich will.
--> kaufe Dir nen externen Blitz und geniesse die neuen Möglichkeiten
oder warte, ob noch jemand meine Meinung da oben wiederlegt :?
Aber solange Du mit TTL (egal ob D-TTL, iTTL, iTTL-BL,...) arbeitest kann es immer zu unterschiedlicher Blitzleistung kommen. Das kommt immer darauf an, was der Sensor gerade misst. Da reicht theoretisch schon ein kurzes Spiegeln des Messblitzes in einer Fläche durch leichtes Ändern des Ausschnittes.
Da dürfte bei gleichbleibender Umgebung eine manuelle Einstellung gleichmässiger und vorhersehbarer sein.
Ich habe allerdings mit der D70 und dem SB600 bisher auch sehr homogene Ergebnisse erzielt ohne manuelle Einstellung.
Der interne Blitz ist nach Abgabe der Blitzleistung auch nicht sofort wieder voll leistungsfähig, wenn der Akku nicht mehr ganz voll ist. Wenn Du also Serien mit dem internen Blitz machst, dann kann es sein, dass der Blitz nicht soviel Licht abgeben kann, wie die Messung eigentlich will.
--> kaufe Dir nen externen Blitz und geniesse die neuen Möglichkeiten

oder warte, ob noch jemand meine Meinung da oben wiederlegt :?
- buntebilderknipser
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 20. Apr 2005, 19:39
- Wohnort: Raum München
Zwischen den Blitzen habe ich immer genügend Zeit gelassen, der Blitz hatte also immer die volle Leistungskraft. Spiegelnde Flächen gab es auch nicht, wäre natürlich ein Erklärung, die Blitzversuche habe ich mehrfach durchgeführt. Das die D70 besser beim Blitzen ist habe ich schon mehrmals gelesen. Hatte gedacht ich könnte vielleicht mit einem SB600 oder SB800 das Problem in den Griff bekommen. Wenn ich mal wieder in München bin, werde ich das mal bei einem Händler testen. Sonst bleibt mir nur noch der manuelle Weg übrig. Ich benötige den Blitz für Innenraumaufnahmen, b.z.w Gegelichtaufnahmen, bei Personenaufnahmen. Eben habe ich mir nochmal die Bilder angesehen, die ich früher mit meiner Sony DSC 828 gemacht habe und dann Bilder von der Nikon D100. Sony hat da keine Probleme, selbst wenn die Perspektive leicht geändert wird. Bei Nikon fallen die Unterschiede deutlich auf. Die Ergebnisse liegen außerhalb meines Tolleranzbereiches. Mal hat das Modell ein richtig belichtetes Gesicht und beim nächsten Bild hat man überbelichtete Bildpartien - Spitzenlichter.
Zuletzt geändert von buntebilderknipser am Do 13. Okt 2005, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ich kenn die D100 nicht.
Die kann aber doch auch TTL-BL (also Auhellblitzen mit Berücksichtigung des Hintergrundlichtes). Diese Funktion liefert auch bei der D70 mit ext. Blitz öfter ungleichmässige Belichtungen.
Das normale TTL (Prio auf Vordergrund-Ausleuchtung) sollte eher ausgeglichene Aufnahmen bringen, bei denen dann der Hintergrund aber eher mal zu wenig zur Geltung kommt. Das muss man dann mit Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur ausgleichen.
Ansonsten kann es noch daran liegen, dass vor jeder Aufnahme die Belichtung neu gemessen wird und Du z.B. durch Spotmessung (die ist halt am "empfindlichsten") jeweils einen etwas anderen Bereich anmisst. Dem kannst Du mit dem Messwertspeicher entgegenwirken.
cu
Die kann aber doch auch TTL-BL (also Auhellblitzen mit Berücksichtigung des Hintergrundlichtes). Diese Funktion liefert auch bei der D70 mit ext. Blitz öfter ungleichmässige Belichtungen.
Das normale TTL (Prio auf Vordergrund-Ausleuchtung) sollte eher ausgeglichene Aufnahmen bringen, bei denen dann der Hintergrund aber eher mal zu wenig zur Geltung kommt. Das muss man dann mit Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur ausgleichen.
Ansonsten kann es noch daran liegen, dass vor jeder Aufnahme die Belichtung neu gemessen wird und Du z.B. durch Spotmessung (die ist halt am "empfindlichsten") jeweils einen etwas anderen Bereich anmisst. Dem kannst Du mit dem Messwertspeicher entgegenwirken.
cu
- buntebilderknipser
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 20. Apr 2005, 19:39
- Wohnort: Raum München
Ich habe alle Belichtungsmessmethoden, also Spot, Matrix und mittenbetonte Integralmessung ausprobiert. Hatte leider keinen Erfolg damit. Gestern war ich bei einer Workshop-Nachbesprechung und der Dozent hatte auch eine D100 mit einem SB600 Blitz dabei. Damit haben wir versucht gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen, doch wir hatte leider keinen Erfolg. Da ich mit der Nikon eh nur manuell arbeite, werde ich mir einen günstigen Blitz kaufen und diesen auch manuell betreiben.
Vielen Dank für Eure Tips. Grüße von
Bernhard
Vielen Dank für Eure Tips. Grüße von
Bernhard