Nodalpunkt Nikkor AF 35/2,0

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Nodalpunkt Nikkor AF 35/2,0

Beitrag von chillie »

Ich bräuchte informationen wo sich beim o.g. Objektiv der Nodalpunkt von der Frontlinse aus befindet... leider habe ich nichts gefunden.

Danke schonmal im voraus.

mfg
Daniel
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Ich weiß zwar nicht wo der Nodalpunkt bei diesem Ojektiv liegt, aber ich hätte hier ne Anleitung wie man ihn vor Ort finden könnte...

http://www.pixelrama.de/panorama/aufnah ... hme-3.html

Gruss
chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Jo Danke, das wusste ich auch schon ... naja, vllt. werd ich mal Nikon anmailen vllt. können die helfen.

Leider hab ich meinen Panokopf noch nicht... sonst würd ichs testen, hab aber gehofft das vllt. jemand irgendwo entsprechende Angaben findet.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!
chillie hat geschrieben:Jo Danke, das wusste ich auch schon ... naja, vllt. werd ich mal Nikon anmailen vllt. können die helfen.

Leider hab ich meinen Panokopf noch nicht... sonst würd ichs testen, hab aber gehofft das vllt. jemand irgendwo entsprechende Angaben findet.
Ich wünsche Dir viel Glück!

Bei Nikon hab ich da auch mal nachgefragt... Zwar bzgl eines Zoomobjektives mit unterschiedlichen Brennweiteneinstellungen und habe trotz zweimaligem Nachfragen KEINE Antwort bekommen. :evil:

Sigma war da westenlich schneller: Ich hab am nächsten Tag ne Mail mit den Nodalpunktangaben für das 12-24 bekommen.

Gruss
chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Hmm... vllt. sollt ich das Sigma 50/2,8 Makro besorgen und Sigma befragen wenn es so problematisch ist ;)

Naja ich geb die Hoffnung nicht auf.
Bin natürlich auch für Angaben vom

Tamron 28-75Di und vom Nikkor 18-70 dankbar ;)
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
aim65
_
_
Beiträge: 4
Registriert: So 20. Mär 2005, 17:10

Beitrag von aim65 »

Hallo,
ich habe mal angefragt wie der Abstand Boden-Objektivmitte für meine D100/MB100 sei (für die Einstellung des Winkels bei Hochformat-Aufnahmen).

Antwort vom Support Nikon Deutschland:
Sie seien nicht autorisiert diese Angabe weiterzugeben.

Diese Antwort stand aber erst in der dritten Mail, vorher wurde nur um den
heissen brei herumgeredet....

Gruß, Peter
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Koerth hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht wo der Nodalpunkt bei diesem Ojektiv liegt, aber ich hätte hier ne Anleitung wie man ihn vor Ort finden könnte...

http://www.pixelrama.de/panorama/aufnah ... hme-3.html
Super Link - endlich mal eine umfassende und gute Einführung in das gesamte Thema!

Ich glaube, ich habe einen Link, der die gesuchten Informationen möglicherweise enthält. Die Infos dort beziehen sich aber auf einen bestimmten Panoramakopf und müssen wohl auf normale Gegebenheiten umgerechnet werden. Die dort gemachten Angaben beziehen sich auf eine Abbildung weiter unten auf der Seite, die mir unverständlich erscheint.
http://www.kingpano.com/kp_nodal.htm
Vielleicht können wir das Ding ja gemeinsam entschlüsseln. Mich würde die Info auch interessieren.

Nachtrag: Bei genauerer Betrachtung ist die Zahl "Front" interessant. Sie ist verknüpft mit der Entfernung des Nodalpunkts zur Stativachse. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob man da noch irgendeinen Korrekturabstand (feste Zahl) hinzufügen oder abziehen muss.

Nachtrag 2: Ich habe mir die Konstruktionszeichnungen noch einmal genau angeschaut. Aller Wahrscheinlichkeit nach beträgt der Korrekturabstand Null! :D

Bitte schreib' uns hier in den Thread, wenn Du die Zahlen ausgetestet hast und sie stimmen.

Zum Thema Nodalpunktsuche habe ich bei Wechselobjektiven sonst auch nichts gefunden. Da hilft nur Selbsthilfe! Hier ein Paar Links zu weiteren Anleitungen, wie man das macht:

http://www.digitalkamera.de/Info/Worksh ... nt2-de.htm
http://www.vrphotography.com/data/pages ... gn-tn.html
http://www.path.unimelb.edu.au/~bernard ... nodal.html
http://www.ncc.sdccd.cc.ca.us/resource/ ... lm3p5.html
Zuletzt geändert von Arjay am Do 6. Okt 2005, 11:26, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

aim65 hat geschrieben:ich habe mal angefragt wie der Abstand Boden-Objektivmitte für meine D100/MB100 sei (für die Einstellung des Winkels bei Hochformat-Aufnahmen).
Na, der ist aber relativ einfach auszumessen:
  1. Batterieteil (soweit vorhanden/verfügbar) aufschrauben.
  2. Objektiv abnehmen
  3. Kamera mit Bodenplatte auf einen Tisch legen
  4. Mit Schublehre den Abstand zwischen Bodenplatte (Tisch) und unterer bzw. oberer Innenkante des Bajonetts messen.
  5. Beide Werte zusammenzählen und dann durch 2 teilen - voilà.
Fragt sich nur noch, ob es sonderlich sinnvoll ist, Panoramen mit aufgesetztem Batterieteil zu fotografieren:
  • Das Teil könnte Ungenauigkeiten in die Anordung einbringen, wenn es wackelt.
  • Das Teil vergrößert den Abstand zwischen Panoramakopf und senkrechtem Montagearm - manche Köpfe können diese größere Entfernung nicht mehr kompensieren.
  • Die ganze Anordnung wird noch schwerer - wer schon mal Panoramen an abgelegenen Orten fotografiert hat, weiss, wie wichtig es ist, bei solchen Touren möglichst jedes Gramm Gewicht einzusparen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

chillie hat geschrieben:Hmm... vllt. sollt ich das Sigma 50/2,8 Makro besorgen und Sigma befragen wenn es so problematisch ist ;)

Naja ich geb die Hoffnung nicht auf.
Bin natürlich auch für Angaben vom

Tamron 28-75Di und vom Nikkor 18-70 dankbar ;)
Kurze Frage: Hast Du es nicht verstanden oder willst Du es nicht verstehen?

Du sollst den Nodalpunkt selber ermitteln, da wird Dir kein Objektivhersteller einen Wert nennen. Und die Kamera spielt auch noch ne Rolle!

Ich schüttel jetzt mal den Kopf! :wink:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

chillie hat geschrieben:Naja ich geb die Hoffnung nicht auf.
Bin natürlich auch für Angaben vom ... und vom Nikkor 18-70 dankbar ;)
Diese Angaben findest Du in meinen zuletzt geposteten Kingpano-Link. ... leider nicht für das 35er Objektiv.

Solche Angaben schon vom Hersteller zu erhalten wäre in der Tat ganz schön - so lange die Hersteller dann auch die entsprechenden Daten für die Kameragehäuse veröffentlicht: den Abstand zwischen optischer Achse und Bodenplatte sowie den seitlichen Versatz des Stativlochs auf der Bodenplatte gegenüber der optischen Achse in horizontaler Richtung.

... es scheint sich aber bei denen noch nicht herumgesprochen zu haben, dass man mit DSLRs prima Panoramen fotografieren kann. :(
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten