D100: Auto-Bracketing

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
GuBo
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Fr 24. Jun 2005, 09:40

D100: Auto-Bracketing

Beitrag von GuBo »

Hallo alle!

Ich verwende an meiner D100 gerne das Auto-Bracketing, also eine automatische Serie von 2-3 Bildern mit verschieden Belichtungseinstellungen, im Prinzip eine recht brauchbare Sache, die mit grosser Sicherheit zu mindestens einem richtig belichteten Bild führt.

Nur ist da ein kleiner Haken: Üblicherweise richte ich die Kamera zuerst auf das bildwichtige Motiv aus, also z.B. eine Person, die irdgendwo seitlich im Bild steht. Dann drücke ich den Auslöser halb durch, um Belichtungs- und Entfernungseinstellung zu speichern, danach schwenke ich die Kamera so, dass ich den gewünschten Bildausschnitt drauf habe.

Beim ersten Bild der Serie geht noch alles gut, aber beim 2. und 3. Bild fokussiert die Kamera neu und misst die Belichtung neu - insbesondere das Fokussieren ist in diesem Fall unerwünscht, da der AF-Sensor zum Aufnahmezeitpunkt oft nicht mehr auf das zu fokussierende Objekt zeigt!

Abhilfe bringt nur, wenn man hinten noch zusätzlich die Messwertspeichertaste drückt, dann werden alle Aufnahmen der Serie mit gleichen Grundeinstellungen gemacht (die entsprechend der Vorgaben variiert werden).

Das Drücken von 2 Tasten ist aber schon sehr lästig, gibt es da keine Möglichkeit, dieses Verhalten "fest" einzustellen, so dass mit dem halb durchdrücken des Auslösers die Grundwerte für die gesamte Serie gespeichert bleiben??

fragt
GuBo
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Vielleicht kann man das im Menü einstellen?

Bei der D70 hat man da verschiedene optionen was mit der Taste alles gespeichert werden soll, vielleicht geht das ja bei der D100 auch schon ? :?
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
aim65
_
_
Beiträge: 4
Registriert: So 20. Mär 2005, 17:10

Beitrag von aim65 »

Hallo,

du kannst die AF-Taste über das Menü so einrichten, dass nur beim Tastendruck fokussiert wird. Dann also die Person anvisieren die scharf werden soll, die AF-Taste drücken und wieder loslassen - Alle bilder werden von nun an mit dieser Fokussierung gemacht, also auch die Belichtungsreihe.

Gruß, Peter
GuBo
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Fr 24. Jun 2005, 09:40

Beitrag von GuBo »

Hallo Peter
du kannst die AF-Taste über das Menü so einrichten, dass nur beim Tastendruck fokussiert wird. Dann also die Person anvisieren die scharf werden soll, die AF-Taste drücken und wieder loslassen - Alle bilder werden von nun an mit dieser Fokussierung gemacht, also auch die Belichtungsreihe.
Du meinst wohl Individualfunktion 14?
Wenn ich das auf "Autofokus EIN" stelle, dann bleibt zwar die Entfernungseinstllung erhalten, aber die Kamera löst nicht mehr aus, wenn das scharfgestellte Objekt nicht mehr vom Sensor erfasst wird. Ausserdem wäre es extrem unpraktisch, jedesmal nur mit der hinteren Taste schafstellen zu können!

Auch die anderen Einstellmöglichkeite der Funktion 14 sind für mich nicht brauchbar. Bleibt nur die Einstellung "AE/AF-Speicher", wo ich nach Messen mit halb durchdrücken des Auslösers die Werte für die Serie speichern kann. Es wundert mich doch sehr, dass es da an der D100 keine praxisgerechtern Einstellungen gibt! Oder ist mein Fotografierverhalten so ungewöhnlich?

Wie verwendet ihr das Auto Bracketing?

fragt
GuBo
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Genauso, wie du es in deinem ersten Posting als umständlich beschreibst. Motiv mit Auslöser-halb-durchdrücken scharfstellen, Bildauschnitt wählen, AE-L Taste drücken, abdrücken. AE und AF verbunden hatte ich mal eingestellt. Man bekommt aber dann Probleme, wenn man keine Belichtungsreihe macht, sondern "normal" fotografiert. Durch die Veränderung des Ausschnitts kann sich nämlich die Belichtung ändern und dann gibts unvorhersehbare Ergebnisse, wenn man die Belichtung mit dem Motiv im Zentrum gespeichert hat.

Zugegebenerweise verwende ich Auto Bracketing aber nicht sehr häufig, da ich das meistens manuell mache, also Bild machen, Spitzlichter/Histogramm kontrollieren, wenn nötig Belichtungskorrektur einstellen, nochmal das Ganze, bis es passt. Geht natürlich nur bei nicht-dynamischen Motiven.
Antworten