Meine Erläuterungen zur Korrektur des überbelichtenen Himmels:
EDIT Siehe hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=24448
mfg
alexis
p.s.: Ich bevorzuge nach wie vor das erneute Fotografieren bei besserem Licht...
Überbelichteten Himmel retten - Lösungen
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Überbelichteten Himmel retten - Lösungen
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Mi 30. Nov 2005, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Dazu brauchst Du ein Stativ... das ist nicht jedermanns Sache.Jens hat geschrieben:Ich sag' nur DRI,
Damit bekommst Du die Schatten heller, aber nur auf Kosten eines niedrigen Kontrastes in den aufgehellten Bildteilen...Jens hat geschrieben: bzw. gezielte Belichtung des Himmels und Funktionen "wie Tiefen/Lichter"
o.ä.
hatte mich an anderer Stelle schonmal dazu geäussert...
Zeichnung allein ist nicht alles...
Ausserdem scheitert der Versuch oft am (nutzbaren) Dynamikumfang...
... wurde aber alles schon diskutiert
... Na klar, der passt sich ja der Kontur des Daches an...Jens hat geschrieben: Oder Graufverlauffilter.

Aber im Ernst: Das geht nur relativ selten gut zu machen.
Ich habe selbst einen "Sack" voll an Verlaufssfiltern, grau, blau, braun,
alle in dreh- und verschiebbarer Fassung, in mehreren Stärken.
Wenn überhaupt etwas "genau" passt, dann ein mit der Airbrush auf eine
transparente Platte gesprühter, passender Konturverlauf.
Das schliesst aber jede "Spontanität" völlig aus und ist für den Laien praktisch nicht zu machen...
mfg
Alexis
p.s.: Auch wenn ich mich wiederhole: Der bevorzugte Weg sollte sein...
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Mi 28. Sep 2005, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
@Alexis: das sollte weniger eine Kritik an deinen Vorschlägen sein als eine Ergänzung. Mir ist klar, daß die von mir genannten Methoden so ihre Grenzen und Probleme haben, nur gilt das ebenso für deine Vorschläge: so liegt mir z.B. die Montage eines Himmels aus einem anderen Bild gar nicht (das wirkt selten authentisch) und auch die Retusche usw. ist nicht immer unsichtbar zu machen. Wiederkommen und bei besserem Licht fotografieren ist natürlich die beste Methode, aber auch das hilft nicht immer (nicht jedes Bild lässt sich wiederholen). Ich hatte beim Lesen des Threads gedacht es liegt dir eher an einer Sammlung von Vorschlägen als an einem Wettbewerb à la meine Methode ist besser als deine.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2413
- Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Danke für das Tutorial.
Etwas sollte aber auch noch erwähnt werden - bzw. habe ich bei solchen Sachen festgestellt, man sollte eine ausreichende Anzahl an Himmelsbildern auf der Platte haben, auch mit verschiedenen Brennweiten.
Denn obwohl ja der Effekt der Brennweite bei so weit entfernten Objekten wie Wolken nicht auffallen dürfte merkt man den Schmu sofort, wenn man bei mittlerer Brennweite einen Himmel aus einer WW Aufnahme einfügt.
Evtl. hatte ich auch nur schlechte Beispiele - aber ich wollte es noch zu bedenken geben
Etwas sollte aber auch noch erwähnt werden - bzw. habe ich bei solchen Sachen festgestellt, man sollte eine ausreichende Anzahl an Himmelsbildern auf der Platte haben, auch mit verschiedenen Brennweiten.
Denn obwohl ja der Effekt der Brennweite bei so weit entfernten Objekten wie Wolken nicht auffallen dürfte merkt man den Schmu sofort, wenn man bei mittlerer Brennweite einen Himmel aus einer WW Aufnahme einfügt.
Evtl. hatte ich auch nur schlechte Beispiele - aber ich wollte es noch zu bedenken geben

D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Es gibt mit Sicherheit immer mehrere Methoden, die zu einem möglichts optimalen Ergebnis führen. Dazu zählen Deine wie auch Meine Methoden.Jens hat geschrieben:@Alexis: das sollte weniger eine Kritik an deinen Vorschlägen sein als eine Ergänzung. ... Ich hatte beim Lesen des Threads gedacht es liegt dir eher an einer Sammlung von Vorschlägen als an einem Wettbewerb à la meine Methode ist besser als deine.
Nur– mit den von mir genannten Methoden habe ich persönlich bislang die besten Ergebnisse erzielt.
Das schliesst nicht aus, das auch andere Methoden funktionieren.
Das hängt ganz von den Umständen und Bedingungen und vom Motiv ab.
Wie so häufig in der Fotografie, gibt es auch hier keine "absolute" Lösung.
Vielleicht könnte ja mal jemand alle diskutierten Methoden für die FAQ zusammenfassen, das das sicher immer wieder gefragt werden wird.
Ich habe dazu derzeit leider keine Zeit.
mfg
Alexis
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Schon klar, deshalb sollte man den Himmel möglichst umgehend zusätzlich fotografieren. In meinem Beispiel ist der Himmel mit derselben Optik von demselben Standpunkt mit derselben Brennweite aufgenommen- nur der Aufnahmezeitpunkt ist ein anderer.chillie hat geschrieben:...merkt man den Schmu sofort, wenn man bei mittlerer Brennweite einen Himmel aus einer WW Aufnahme einfügt.
...
In den NEFs der Nikons stehen Objektiv und Brennweiten Tags, und der
Aufnahmezeitpunkt (Sonnenstand) sowiso. Damit kann man sein Archiv auch sortieren...
mfg
Alexis
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37