KAUFENTSCHEIDUNG CP 5400 VS. CP 5700

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

campus
_
_
Beiträge: 4
Registriert: Sa 3. Sep 2005, 15:04

KAUFENTSCHEIDUNG CP 5400 VS. CP 5700

Beitrag von campus »

Hallo,

ich bin neu hier und liebäugelte schon seit Jahren mit dem Kauf einer DigiCam. Und wie der Zufall es so will, hatte ich nun die Chance sowohl eine CP 5400, als auch eine CP 5700 zu erstehen. Dies habe ich nun getan, und möchte natürlich nur eine Kamera behalten. Nun zielt meine Frage darauf ab, welche Kamera sich für mich als Einsteiger besser eignen wuerde.

Meine Vorhaben sind folgende:

- Makroaufnahmen bspw. für eBay
- Schnappschüsse (sowohl draussen, als auch drinnen)
- Evtl. auch Panoramaaufnahmen
- Urlaubskamera

Da mich die Photographie im allgemeinen schon immer fasziniert hat, könnte ich mir aber auch vorstellen, dass sich meine Interessen und natürlich dann auch die Anwendungsgebiete noch weiter entwickeln werden.

Den finanziellen Aspekt (Widerverkaufspreis bzw. Anschaffungspreis) kann man in meinem Fall ausklammern, da mich beide Kameras ungefähr das Gleiche gekostet haben.

Meine Frage ist nun, ob hier im Forum schon mal jemand vor der gleichen Entscheidung stand, und wie sich diese/r letztendlich entschieden hat.
Weiterhin möchte ich anmerken, dass mir bei der CP 5700 bei einfahren des Objektivs ziemlich am Ende ein komisches Geräusch aufgefallen ist.
So eine Art knarren, aber ziemlich leise. Das Objektiv lässt sich aber problemlos ein- und ausfahren.

Ausserdem: Machen die voreingestellen Motivprogramme bei der CP 5400 Sinn, bzw. sind diese zu empfehlen???


Freue mich auf hoffentlich zahlreiche und sachdienliche Hinweise und Tipps...

Vielen Dank und beste Grüße.
campus
Zuletzt geändert von campus am Sa 3. Sep 2005, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Hallo Campus,

ich habe mir kürzlich eine CP 5400 als Immerdabei-Schnappschuss-Party-Kamera zugelegt. Grund für die Anschaffung war auch, dass sie (nach Firmwareupdate) RAW kann, dass Makros möglich sind (1cm) und dass man einen richtigen Blitz aufsetzen kann. Bei gutem Licht, läuft sie zur Hochform auf. Auch mit Blitz werden die Bilder exzellent. Aber sobald es dunkel wird ... :? Aber für meine Belange (Radtouren, Treffen mit Freunden, Dokumentation) reicht sie völlig aus.

Die Motivprogramme benutze ich nicht, da ich von der Spiegelreflex ohnehin die halbautomatischen Programme gewohnt bin. Damit ist man mindestens genauso kreativ.

Über das komische Geräusch kann man natürlich trefflich orakeln. Aber schau doch mal, ob die Gehäuseschrauben Abnutzungserscheinungen haben. Dann war da vielleicht schon mal jemand dran und hat beim Zusammenbau geschlampt. Natürlich könnte es auch irgendwelcher Dreck sein, der diesen Sound verursacht.

Die 5700 hingegen wäre mir zu groß. Statt dessen habe ich ja dann auch eine richtige Kamera :wink: - die D 70.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo Campus,

der wesentlichste Unterschied dürfte bei den Brennweiten liegen.
Während die 5400 eher weitwinklig ausgelegt ist und somit eher in Richtung Landschaft geeignet ist, hat die 5700 einen stärkeren Telebereich inklusive.

Letztlich kann man aber beiden Kameras mittels Konvertern am jeweils schwächeren Ende wieder aufpeppen.

D.h. wenn Du wirklich eher selten Landschaftsaufnahmen machst, dann würde ich eher zur 5700 greifen und später bei Bedarf mit einem Weitwinkelkonverter ergänzen.

Sonst die 5400 und wenn die "Tele-Not" zu gross wird mit einem Telekonverter aufpeppen :)

Wenn Du viel Wert auf Makros legst, dann würde ich eher zur 5700 greifen.
Die 5400 kann zwar "näher ran", das aber nur (soweit mir bekannt) in WW-Stellung des Objektives (28mm). Bei der 5700 beginnt der makrofähige Brennweitenbereich etwas später und geht dafür deutlicher in den Telebereich hinein.
D.h. mit der 5400 ist das Makro-Leben etwas eingeschränkter (Obwohl der WW-Bereich für Makros auch ein ereizvolle Geschichte ist).
Reiner
Walti

Beitrag von Walti »

Hallo Campus, ich habe beide Cams im Einsatz gehabt.
Die 5400 war die erste der beiden; die Bildqualität in allen Bereich ist völlig OK. Hier ist das Zoom zu klein; vergleichbar mit einem 28-105 war ich immer dabei, im Telebereich zu fotografieren - also fehlte mir das Tele - also die 5700.
Bei der 5700 bin ich zufrieden, was die optische Qualität angeht - hier macht der Cam so leicht keiner was vor. Der Zoombereich ist auch OK - leichte Schwächen im extremen Telebereich lassen sich, wenn man's kennt, kompensieren - kein Problem.
Man sagt beiden Cams nach, dass sie langsam wären; nun, auch da kann man Lösungen finden, wie z.B vorfokussieren oder auf Unendlich stellen usw. Schnelle Speicherer sind sie beide nicht, also lohnen sich auch keine schnellen Karten; beide können RAW (was ich aber ganz schnell aufgegeben habe, das macht keinen Sinn). Die Makrobereiche sind ebenfalls sehr uterschiedlich; bei der 5400 mehr im WW (28er), bei der 5700 klassisch (50-100??); man kann also ja nach Idee unterschiedliche Fotos verwirklichen.
Wo man auf jeden Fall aufpassen muss, ist der Zusatzblitz; hier lassen sich nur mit Übung einigermaßen zufriedenstellende Resultate erzielen; dann aber richtig gute. UND die 5700 ist ein Stromfresser; da muss man auf jeden Fall einen Akku mehr dabei haben - besser ist das!
Im Großen bin ich mit der 5700 sehr glücklich, das ist vom Handling und vom Feeling her schon eher eine SLR; ich hatte genau das gesucht und dann auch gefunden.
Wesentliche Schwäche bei beiden Cams sind Sucher und Display; bei beiden ist es oft nur mit viel Intuition möglich, im prallen sonnenlicht einen Bildaufbau zu kontrollieren - aber mit ein wenig Übung geht auch das. Kein Problem!
Gruß
Walti
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaisan »

Hallo,
Walti hat geschrieben:...
Wesentliche Schwäche bei beiden Cams sind Sucher und Display; bei beiden ist es oft nur mit viel Intuition möglich, im prallen sonnenlicht einen Bildaufbau zu kontrollieren - aber mit ein wenig Übung geht auch das. Kein Problem!
Gruß
Walti
hier muß ich wiedersprechen. Der elektronische Sucher der CP5700 ermöglicht auch im prallen Sonnenlicht eine gute Orientierung. Die CP5400 hat da nur einen optischen Sucher zu bieten. Da dieser nicht direkt über dem Objektiv sitzt, kann es bei Makroaufnahmen zu Verschiebungen kommen, d.h. du siehst eventuell durch den optischen Sucher nicht das was du fotografierst.

Wenn du die CP5700 für das gleiche Geld bekommen kannst, würde ich auf jeden Fall die CP 5700 vorziehen. Es sei denn sie ist dir zu groß oder/und schwer.

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
Walti

Beitrag von Walti »

Nee, Kaisan, da lege ich ganz energisch Widerspruch ein: mein Sucher (EVF) ist im prallen Sonnenlicht auch nicht unbedingt zu gebrauchen; ich habe sehr oft einfach aufs Geratewohl hin einen Bildaufbau vorgenommen, das hat dann meistens gepasst, war aber bei weitem nicht das, was ich von einer SLR her gewöhnt bin. ODER mein EVF ist wackelig - das kann natürlich auch sein.
Generell stimme ich dir aber zu; die 5700 ist im Vergleich zur 5400 besser für den, der gerne im Telebereich arbeiten will.
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaisan »

Hallo,
Walti hat geschrieben:Nee, Kaisan, da lege ich ganz energisch Widerspruch ein: mein Sucher (EVF) ist im prallen Sonnenlicht auch nicht unbedingt zu gebrauchen; ich habe sehr oft einfach aufs Geratewohl hin einen Bildaufbau vorgenommen, das hat dann meistens gepasst, war aber bei weitem nicht das, was ich von einer SLR her gewöhnt bin. ODER mein EVF ist wackelig - das kann natürlich auch sein.
Generell stimme ich dir aber zu; die 5700 ist im Vergleich zur 5400 besser für den, der gerne im Telebereich arbeiten will.
sicher hast du Recht was den Vergleich mit einer DSL betrifft, die spielt in einer anderen Liga. Aber im Vergleich zum optischen Sucher der CP5400 ist der elektronische Sucher der CP5700 schon bedeutend besser. Das war damals für mich jedenfalls ein Kaufargument für die CP5700.

Un die großen Vorteile des EVF sehe ich im Makrobereich.

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
Walti

Beitrag von Walti »

Moin Kai,
das mit dem Sucher der SLR ist natürlich klar - das spielt in einer ganz anderen Liga. Und auch bei der orientierung gebe ich dir Recht: Orientieren kann ich mich auch mit dem EVF der 5700; nur eben bei Rückenlicht oder Seitenlicht nicht mehr - oder ich muss die Augenmuschel benutzen. Außerdem ist das EVF-Display im grellen Sonnenlicht immer ein wenig flau und wirkt überstrahlt; das ist es eben. Der Sucher der 5400 ist völlig untauglich, das stimmt. Nur bin ich halt ein ganz bestimmten Situationen von den Möglichkeiten des EVF nicht gerade angetan, um es forumsgerecht milde auszudrücken; auch für mich war das damals kaufentscheidend, aber mittlerweile weiß ich das einfach besser: auch das EVF-Display der 5700 hat Schwächen; und ganz bestimmt benutze ich es nicht im Makrobereich! Nur einmal, um die Brennweite einzustellen, danach nehme ich wieder den guten alten Monitor auf der Kamerarrückseite - das geht bequemer als sich zu verrenken. Trotz allem mag ich diese Cam sehr, wenn man gelernt hat, mit den Schwächen zu leben, dann ist es ein gutes Arbeitstier, das wirklich exzellent in der Hand liegt - vor allem mit dem Batteriegriff.
Zuletzt geändert von Walti am Mo 5. Sep 2005, 15:18, insgesamt 2-mal geändert.
Christian aus HH
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 244
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
Wohnort: HH

Beitrag von Christian aus HH »

Ich habe beide - und würde einem Neukäufer raten: Nimm die 8700!

Sie eliminiert die Nachteile der 5700 (kl. Display, mäßiger Sucher, kein Gitter, mauer Akku, keine eig. Menüs/Motivporogs, AF-Licht, +etwas schneller) und kann nix schlechter und kostet auch nur noch ca. 380€ bei EBay Neu!! Und sie bietet dank der 8 Mios noch gut 50-60mm Extrabrennweite via digitalem Auschnitt. Bei ISO min rauscht sie zudem weniger als die 5700, bei 100/200 aber nen Tick mehr.

Sobald Zoom ins Spiel kommt ist die 5700 besser als die 5400 - letztere ist eine reine WW-Cam - das aber super. ZUdem braucht sie für das Speichern noch länger...
Mein Auschuss bei der 5400 ist mit Tele mindestens doppelt so hoch wie bei der 5700.

Gruss
Christian
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
Walti

Beitrag von Walti »

Moin Christian,
wenn man wie ich die 5700 schon hat - lohnt dann deiner Meinung nach der Umstieg auf die 8700?
Gruß
Walti
Antworten