Hallo zusammen,
... wenn, ja wenn man wie ich einmal vergisst, das Ladegerät vom Netz zu trennen - eventuell dann, wenn der Akku zwar geladen wurde, aber man vergißt ihn zu entfernen - .
Hintergrund:
Nach normalem Ladevorgang - ich hatte zwar gesehen, dass der Akku bereits voll war (Blinken der Kontrollanzeige hatte aufgehört) aber durch ein Telefongespräch abgelenkt - hatte ich vergessen, diesen zu entfernen und das Ladegerät vom Netz zu trennen. Es fiel mir erst wieder auf, als ich sah, dass nun die Kontrollleuchte ganz erloschen war, obwohl das Ladegerät noch am Netz hing.
Eine Kurze Messung mit der Durchgangsprüfer ergab, das es nichts ergab! Also, Ladegerät öffnen!? Ich habe zwar noch Gewährleistung, aber da ein Ballonflug ansteht, der unbedingt und mindestens zwei volle Akkus erfordert, reicht die Zeit für diesen Vorgang einfach nicht.
Also, Schraube gesucht! Diese, bzw. die notwenigerweise vorhandene Vertiefung, in welche die Schraube ihre Aufnahme findet, ertastet man nur durch Fühlen, und zwar auf der Unterseite des Gerätes sinnigerweise und wie erwartet unter dem Typ- und Leistungsschildaufkleber. Ein normaler Schraubendreher sollte es nicht tun, velmehr bedarf es eines 2mm Stern bzw. wenn nicht vorhanden, zumindest eines 2 mm Sechskant-Bits.
So nach dem Motto "Bloss nichts selbst machen lassen!" hat Nikon hier für die autorisierten Werkstätten gesorgt. Nun ob des 220 Volt Netzanschlusses noch nicht mal zu bemängeln. Aus Sicherheitsgründen versteht sich!
Eine erste Messung ergab, interne Schmelzsicherung durchgehaun. Bei 2A / 250 Volt Sicherung mußte also ein ziemlich großer Strom geflossen sein. (Das Schärftse in dem Teil ist die Sicherungsfassung, eine Meisterleistung Chinesicher Präzisionsarbeit. So bombenfest auf den beiden Kontakthülsen der Feinsicherung aufgepresst, dass man sie, will man sie austauschen, diese komplett auslöten muss. Zu allem Überfluß wurde die Sicherung noch mit einer Lackmarkierung gegen Fremdaustausch gemarket. Das hätte man sich sparen können, denn selbst mit roher Gewalt liesen sich nach dem Auslöten diese Kontakte nicht von der Sicherung ziehen!)
Vermutung: "Gleich riecht er" (Gleichrichter) durchgehauen. Genau so war es! Leider hatte ich für diesen "Winzling" keinen Ersatz parat!
Also habe ich ein normales Netzteil (variabel von 3 - 12 Volt) direkt an den Sekundärkreis (Polrichtig!)- am ersten Elko hinter dem Trafo - angelötet. Nun läd es wieder, zumindest so lang, bis ich mir einen etwas unempfindlicheren Gleichrichter nebst neuer Sicherungshalterung und entsprechender Feinsicherung besorgt habe.
Übrigens, die meisten Bauteile sind in SMD-Technik ausgeführt. Wer da keine Löterfahrungen hat, sollte die Finger davon lassen. Ob ich im Notfall mir alle notwenigen Ersatzteile besorgen kann, halte ich auch noch für fraglich. Der Sekundärkreis war jedenfalls in Ordnung.
mfg
Hemul
VORSICHT! Ladegerät MH53 kann zerstört werden, wenn...
Moderator: donholg
VORSICHT! Ladegerät MH53 kann zerstört werden, wenn...
Mikroskopieren ist nicht nur mal kurz reinsehen, sondern forschen im "Kleinen"! >>CP4500<<
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Danke für den Hinweis, Hemul 
Nicht das ich dieses Ladegerät schlecht machen möchte (hab' es ja selbst), jedoch macht es einen suspekten Eindruck auf mich. Wenn es am Netz hängt, ist ein ganz leiser, feiner, hoch frequenter Piepston zu vernehmen, den ich persönlich nicht für *gesund* halte. Von daher habe ich mir angewöhnt, das Ladegerät wirklich nur zum Laden ans Netz zu hängen und danach direkt wieder vom Netz zu nehmen. Aber jetzt weiss ich ja, dass es auch gut so ist...
Gruß, Oli

Nicht das ich dieses Ladegerät schlecht machen möchte (hab' es ja selbst), jedoch macht es einen suspekten Eindruck auf mich. Wenn es am Netz hängt, ist ein ganz leiser, feiner, hoch frequenter Piepston zu vernehmen, den ich persönlich nicht für *gesund* halte. Von daher habe ich mir angewöhnt, das Ladegerät wirklich nur zum Laden ans Netz zu hängen und danach direkt wieder vom Netz zu nehmen. Aber jetzt weiss ich ja, dass es auch gut so ist...

Gruß, Oli
Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 247
- Registriert: Sa 4. Jan 2003, 12:35
- Wohnort: Kulmbach
- Kontaktdaten:
hi!
es steht ja auch in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes, dass man nach dem Gebrauch den Netzstecker entfernen soll...

es steht ja auch in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes, dass man nach dem Gebrauch den Netzstecker entfernen soll...

MfG<br>Alex<br>
CP4300 -- thx for viewing my "CoolPix" Portfolio...
CP4300 -- thx for viewing my "CoolPix" Portfolio...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Schließe mich mescamesh an, bei uns hängen beide Ladegeräte quasi seit Kaufdatum am Netz, mitunter steckt ein Akku auch mal drei Tage ununterbrochen da drin. Bisher keine Ausfälle und auch kein Piepsen...
(Man hta mir mal ein ausgezeichnetes Gehör diagnostiziert, an den Hochfrequenzen kanns also nicht liegen, daß ich nix höre
)
(Man hta mir mal ein ausgezeichnetes Gehör diagnostiziert, an den Hochfrequenzen kanns also nicht liegen, daß ich nix höre

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 247
- Registriert: Sa 4. Jan 2003, 12:35
- Wohnort: Kulmbach
- Kontaktdaten:
also wenn ich meinen Akku länger drin lasse, dann blinkt die Kontrollleuchte ganz heftig (flimmert) und die Beschreibung des Ladegerätes sagt aus, dass der Akku dann überhitzt sein soll bzw. ausserhalb des zulässigen Bereiches...
(ist einmal passiert)
seitedem hält der komischerweise auch nicht länger als 40 Aufnahmen.
und nach dem aufladen zeigt die Kamera seit gestern gleich das Batteriesymbol.
vielleicht was defekt bei meinem Lader/Akku? (ist erst wenige tage alt)
(ist einmal passiert)
seitedem hält der komischerweise auch nicht länger als 40 Aufnahmen.
und nach dem aufladen zeigt die Kamera seit gestern gleich das Batteriesymbol.
vielleicht was defekt bei meinem Lader/Akku? (ist erst wenige tage alt)
MfG<br>Alex<br>
CP4300 -- thx for viewing my "CoolPix" Portfolio...
CP4300 -- thx for viewing my "CoolPix" Portfolio...
Hallo an alle die geantwortet haben,mescamesh hat geschrieben:hmmmh,
kann ich nicht bestätigen, habe schon oft vor dem Schlafengehen Akku ins Ladegerät und erst am nächsten Morgen alles ausgesteckt![]()
![]()
vielen Dank. Aber, es kann ohne weiteres sein, dass das Ladegerät auch nach längerem "Vergessen" noch funktioniert. Dies läßt sich oft mit den erheblichen Bauteiltoleranzen erklären und ist normal. Denn ein differenteres Aussortieren der einzelnen Bauteile macht nur bei höherwertigen einen Sinn. Nicht aber bei solch einfachen Bauteilen wie nem Gleichrichter. Funktioniert / funktioniert nicht, sind die Ausschusskriterien hier. Aber auch daran, dass ein vollkommen anderer Gleichrichter eingesetzt wurde!?
Das manche Ladegeräte Pfeifgeräusche machen ist ebenfalls normal und vom Gehöhr sowie der Schwingungsfrequenz, Befestigung usw. abhängig. Um die hohen Ströme zu gewährleisten, sind diese meist als Schaltnetzteile ausgelegt, mit winzigen - im Verhältnis zum Strom - Wandlern und Spulen. Und die schwingen nun mal. Möglicherweise werden diese dann - es ist ja ein Massenprodukt - durch nicht immer gleiche Verarbeitung andere Teile oder das Gehäuse als "Verstärker" nutzen, so dass man diese dann hören kann.
Nun, man hätte ruhig dem Gleichrichter einen Aufschlag genehmigen können und das nächst größere Bauteil einsetzen dürfen. Eventuell haben die, die bisher keine Probleme hatten, ja einen anderen Gleichrichter im Gerät. Hier welchseln je nach Verfügbarkeit schon mal die Ausführungen.
"Made in China!"
mfg
Hemul
Mikroskopieren ist nicht nur mal kurz reinsehen, sondern forschen im "Kleinen"! >>CP4500<<
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Also bevor hier eine Hatz auf das Ladegerät losbricht....
Der Hinweis in der Anleitung ist eine reine Absicherungsmassnahme, wie sie in nahezu allen Anleitungen technischer Geräte zu finden sind (Stichwort: Produkthaftung).
Das Ding kann man natürlich am Netz lassen, aber es macht ebenso natürlich keinen Sinn es länger dran zu lassen, als notwendig.
@alphastrike
Bei Dir ist wohl wirklich was hin. Das solltest Du testen (lassen). Versuche den Akku in einem anderen, für diese Akkus gedachten, Ladegerät zu laden.
Dann müsste klar werden, wo der Defekt liegt.

Der Hinweis in der Anleitung ist eine reine Absicherungsmassnahme, wie sie in nahezu allen Anleitungen technischer Geräte zu finden sind (Stichwort: Produkthaftung).
Das Ding kann man natürlich am Netz lassen, aber es macht ebenso natürlich keinen Sinn es länger dran zu lassen, als notwendig.
@alphastrike
Bei Dir ist wohl wirklich was hin. Das solltest Du testen (lassen). Versuche den Akku in einem anderen, für diese Akkus gedachten, Ladegerät zu laden.
Dann müsste klar werden, wo der Defekt liegt.
Reiner
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5282
- Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
@alphastrike,
obs hin ist bin ich mir nicht so sicher, ich hatte bei meinem MH-52 im Urlaub den Effekt, dass es geblinkt hat, was es sonst nie tut (ist anders gestrickt als das MH-53). Hier war der Grund einfach der, dass Außentemperatur (35°C) und Eigenerwärmung wohl die Übertemperatur Sicherung ausgelöst haben. Das Ladegerät hat dann nicht mehr geladen. In den kühlen Morgenstunden war die Restladung dann schnell erledigt!
@Oli.K., fiepen tut meins auch ohne Last (Akku), gehört wohl so bei Schaltnetzteilen.
obs hin ist bin ich mir nicht so sicher, ich hatte bei meinem MH-52 im Urlaub den Effekt, dass es geblinkt hat, was es sonst nie tut (ist anders gestrickt als das MH-53). Hier war der Grund einfach der, dass Außentemperatur (35°C) und Eigenerwärmung wohl die Übertemperatur Sicherung ausgelöst haben. Das Ladegerät hat dann nicht mehr geladen. In den kühlen Morgenstunden war die Restladung dann schnell erledigt!
@Oli.K., fiepen tut meins auch ohne Last (Akku), gehört wohl so bei Schaltnetzteilen.
Viele Grüße, Bernd
Canon 440D
Canon 440D
Also ich hatte meins auch übernacht dran (1 Tag nachtdem ich meine Niki4500 gekauft hatte) wollte dann früh gleich Fotografieren ne nix is Akku war leer
nochma ins ladegerät aber nix passierte keine leuchte kein gar nix :/// nur noch ein leises Piepen....
und weil ich keinen bock hatte auf die reperatur zu warten hab ich mir gleich für 25€ ein neues noname ladegerät mit zigarettenanzünderanschluss und noch ein paar gimmix gekauft
und ich bin bis heute ja sowas von zufrieden mit dem ding

und weil ich keinen bock hatte auf die reperatur zu warten hab ich mir gleich für 25€ ein neues noname ladegerät mit zigarettenanzünderanschluss und noch ein paar gimmix gekauft
und ich bin bis heute ja sowas von zufrieden mit dem ding

CP-4500 / UV, Pol, ND4, Gradient, Unbelichtete Dias / Hama Gama 72
____________________
www.ArtMessengers.de
____________________
www.ArtMessengers.de