
SB-800 - Probleme
Moderator: pilfi
Normale Batterien haben eine sehr geringe Selbstentladungsrate.
Akkus verlieren schon mal 25% pro Monat an Ladung. Ausnahme Lithium-Ionen Akkus. Da ist die Rate niedriger.
Die meisten Alkaline Batterien verkraften keine hohen Ströme. Da kann es schon sein das die nach 50 Blitzen leer sind. Akkus sind für solche Zwecke besser geeignet. Oder Lithium Batterien die in man alternativ in die D70 packen kann. Aber die passen eben nicht in den Blitz.
Nimm 2500mAh NMH Akkus. Die halten locker 200 Auslösung bei voller Leistung. Ich hab damit 3 Shootings gemacht innerhalb von 5 Wochen ohne zwischendurch zu laden.
Akkus verlieren schon mal 25% pro Monat an Ladung. Ausnahme Lithium-Ionen Akkus. Da ist die Rate niedriger.
Die meisten Alkaline Batterien verkraften keine hohen Ströme. Da kann es schon sein das die nach 50 Blitzen leer sind. Akkus sind für solche Zwecke besser geeignet. Oder Lithium Batterien die in man alternativ in die D70 packen kann. Aber die passen eben nicht in den Blitz.
Nimm 2500mAh NMH Akkus. Die halten locker 200 Auslösung bei voller Leistung. Ich hab damit 3 Shootings gemacht innerhalb von 5 Wochen ohne zwischendurch zu laden.
Manuel
D70, 18-70mm/3,5-4,5G, Nikon 50mm/1,8D, Nikon 70-210/4-5,6, Nikon 28mm/2,8, Nikon 85/1,8D, Nikon 20/2,8D, Nikon AF-S VR 105 micro, Nikon 70-200 2,8 VR, Nikon SB800
D70, 18-70mm/3,5-4,5G, Nikon 50mm/1,8D, Nikon 70-210/4-5,6, Nikon 28mm/2,8, Nikon 85/1,8D, Nikon 20/2,8D, Nikon AF-S VR 105 micro, Nikon 70-200 2,8 VR, Nikon SB800
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Was Akkus betrifft, so hast Du Recht, Max. Normale Batterien entladen sich nur wenig, im SB800 hält bei mir ein Batteriesatz locker 6 Monate. Gerade wegen der geringen Selbstentladung benutze ich im Blitzgerät keine Akkus, sondern Alkalibatterien.-max- hat geschrieben:Klar, über die Zeit hinweg entladen sich Batterien, besonders dann, wenn die noch in den Gräten stecken udn diese ein paar Tage ungebraucht herumliegen.
.. und weg.
Bei derr ersten Benutzung mienes SB600 war es ähnlich, ich habe "angeblich frische" Akkus eingelegt, und konnte damit auch Blitzen, aber das fiepen hörte nicht auf. Das war ganz schön nervig. Als ich dann nach ca 25 Auslösungen nicht mehr blitzen konnte, habe ich "echt frische" Akkus reingetan und siehe da: Ready lampe an, fiepen aus!
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 759
- Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: SB-800 - Probleme
Falls das Problem nochmal besteht: Du musst erst den Remotebetrieb ausschalten. Bei der Anzeige mit Channel und Group den "SEL" solange drücken, bis das Menu mit dem Bild der beiden Blitze und geschwungenen Pfeile erscheint. Dann "SEL" drücken (die Auswahlmarkierung springt nach rechts) und rechts (mit der Pfeiltaste) die Zeile "OFF" ansteuern. "SEL" solange gedrückt halten, bis das Bild wieder den normalen Modus anzeigt. Schaltest Du den Remotebetrieb nicht aus, bootet der Blitz immer wieder in den Remotemodus, was er ja auch soll.David hat geschrieben: lande ich in dem Menü wo man das Blitzgerät auf den Slavebetrieb/Remote stellen kann, mit M, A, B, C und dem Channel, usw.
Zuletzt geändert von Nikus am Mi 31. Aug 2005, 10:16, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Horst
Danke für den Hinweis, Horst. Werde ich das nächste Mal drauf achten.
Ich hab mir jetzt doch Akkus bestellt. 8x Ansmann 2600 und ein Ladegerät (PHOTOCAM MOBIL). Das Ladegerät ist flott genug, klein, schick, leicht und handlich. Die Akkus haben mich pro Stück nur 2,50€ gekostet. Die kosten normalerweise ~4€. Das ist mir zu blöd mit den Alkali-Batterien. Der erste Satz lädt jetzt schon und ich warte gespannt auf die Leistung.

Ich hab mir jetzt doch Akkus bestellt. 8x Ansmann 2600 und ein Ladegerät (PHOTOCAM MOBIL). Das Ladegerät ist flott genug, klein, schick, leicht und handlich. Die Akkus haben mich pro Stück nur 2,50€ gekostet. Die kosten normalerweise ~4€. Das ist mir zu blöd mit den Alkali-Batterien. Der erste Satz lädt jetzt schon und ich warte gespannt auf die Leistung.
