Also ich hab grad mal ein bisschen experimentiert um zu sehen was geht:
Objektiv vor D70, auf Stativ, gehalten und Blende geöffnet, Schärfe auf unendlich, an der D70 auf MF (man muss beim halten des Objektivs sehr sehr vorsichtig sein, sonst verkratzt man mit dem Bajonett die Linse, beim 50 1.8D eher weniger ein Problem, weil die Frontlinse sehr weit zurück liegt, beim 18-70 aber ein Problem):
mit dem 50 1.8D kann man gut arbeiten, da Blende problemlos einstellbar, allerdings ist der Abbildungsmaßstab wie oben auf dem Link angegeben mit 1:1,4 nicht umwerfend, aber für den Anfang schonmal ganz ordentlich (reicht in der Höhe nicht ganz für eine 1-euro Münze, Breite noch mehr Freiraum), Arbeitsabstand dabei ist natürlich sehr gering, genau wie die Schärfentiefe bei 1.8.
Mit dem 18-70 wie gesagt sehr behutsam vorgehen, sonst besteht die Möglichkeit das man sich die Frontlinse mit durch die "Bajonettnippel" verkratzt. Um die Blende auf Offenblende einzustellen (sonst bleibst duster) muss man beim 18-70 den kleinen Hebel auf der Bajonettseite zurückgedrückthalten. Die Vergrößerung mit bei 18mm ist sehr beeindruckend (nehme mal an das es ähnlich wie laut Traumflieger beim Canon 18-55 etwa bei 3 oder 4:1 liegt).
Die Helligkeit des Suchers kommt mir genauso hell vor wie in Normalstellung, ist aber denke ich etwas dunkler, weil ja nur ein "Crop" auf den Spiegel/Sensor trifft. Abgeblendet werden kann mit dem Kitobjektiv nur bedingt, ohne einen Blendenwert irgendwo ablesen zu können, indem man den Hebel auf der Bajonettseite(stufenlos?!) mit einem Finger zurückdrückt - man sieht die Auswirkungen natürlich im sofort im Sucher. Hab es aber leider gerade nicht geschafft ein Testbild hinzukriegen, weil es doch nicht leicht ist mit dem Objektiv in der einen Hand, MF und ich hab hier immoment auch wenig Licht, vielleicht schaff ich es morgen mal!
Ich werde mir jedenfalls jetzt einen BR-2A bestellen (mal sehen was bei ebay so geht oder eben bei technikdirekt) und auch einen Filteradapter für das Kitobjektiv suchen.
Ich würd dir empfehlen, dasselbe mal einfach bei deinen Objektiven zu probieren... aber wie gesagt seehr vorischtig mit der Frontlinse.. aber interessant ist das auf jedenfall.. ich hab mich nicht getraut das Teil ganz an die D70 zu halten... über die Abbildungsqualität bei 6Mpixel kann ich noch wenig sagen, da ich ja keine Testbilder gemacht habe.. im Sucher sah alles einwandfrei aus, aber der is ja auch relativ klein.
Bleibt für mich nur eine Frage.. kann man einen Filteradapter auch als Objektivadapter einsetzen?
z.B. Normal setzt man ja so einen
Filteradapter vor ein 52mm Objektiv um einen 67mm Filter zu montieren.
Kann ich nun an dem Gewinde, das ja für einen Filter gedacht ist, auch ein Objektiv montieren? Und umgekehrt eben auch.. also an das Gewinde des BR-2A, das ja für ein Objektiv gedacht ist, einen Filteradapter, bei dem ja das 52mm Gewinde ebenfalls für ein Objektiv gedacht ist? Ich hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt
@Kurt
Kurt S. hat geschrieben:
Belichtungsmessung in jedem Fall manuell - klappt aber prima nach kurzer Einarbeitung.
Du meintest doch sicher Belichtungssteuerung funktioniert manuell?! Man hat nämlich keinerlei Belichtungsmessung an der D70, wenn das Objektiv nicht direkt verbunden ist?!
Was man vielleicht auch noch Beachten sollte: Verschmutzung oder gar Kratzer auf der hintere Linse eines Objektivs deutlich schwerwiegender und schneller auf dem Bild sichtbar, als eben solche auf der Frontlinse!! Nehme zumindest mal an... also sollte man mit so einer "Bastellösung" sehr vorsichtig sein und wirklich nur zum Bilderstellen den Objektivbajonettdeckel abnehmen...
Gruß,
Domi