Hallo Volkerm,
nein die Vignettierung des 18-70 spricht nicht dagegen, sondern dafür. An welchen Kameras vignettiert es denn am meisten? An meiner D100 tritt dieser Effekt jedenfalls deutlicher auf, als an einer geliehenen D70.
Schau dir bitte einmal alle Testberichte zur D70S an und du findest einen deutlichen Hinweis auf ein verringertes Corner-Shading, was nur durch radiale Parametrisierung zu erklären ist. Auch Nikon gibt eine Verbesserung bei diesem Punkt als Entwicklungsziel der D70S an.
Das Problem der DSLR Entwickler gegenüber den Kompakten ist halt, dass die Objektive wechseln und genau dies macht die richtige Parametrisierung so schwierig. Sicher war die D70 hier noch zu verbessern und genau das hat Nikon auch versucht.
Bitte glaube nicht, dass ausgerechnet die DSLR von heftigen Manipulationen der Bildergebnisse durch die Firmare verschont wird. Und je näher eine Kamera den Consumern kommt, desto heftiger wird dies. D70, D70S und D50 sind halt Consumer-Kameras, nicht nur wegen der Stückzahlen.
Einen schönen Abend
Jo
Hat hier jemand persönliche Erfahrungen mit der D50?
Moderator: donholg
kurz mal zwischenrein... ein D2X User berichtet von der D50 und ist ziemlich begeistert
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... e=14692983
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... e=14692983
Zuletzt geändert von kosmoface am Sa 20. Aug 2005, 03:01, insgesamt 1-mal geändert.
bye Sascha
Nikon D50 | Nikkor 18-70 | 35/2 | 50/1,8 | 85/1,8 | 70-300ED | Sigma 10-20
Nikon D50 | Nikkor 18-70 | 35/2 | 50/1,8 | 85/1,8 | 70-300ED | Sigma 10-20
Hi Pit1,
hast Du mal einen Link auf Bilder von dir mit der D50 ? Würde mich echt mal interessieren. Sicher hat die D70 Schwachstellen, aber wenn man sie kennt...
Das mit dem umfangreichen Menü der D50 ist aber sicher nicht so schlimm, denn sie wird ja wohl auch Schnellwahltasten für die wichtigsten Funktionen haben.
Gruß Uwe
Das mit dem umfangreichen Menü der D50 ist aber sicher nicht so schlimm, denn sie wird ja wohl auch Schnellwahltasten für die wichtigsten Funktionen haben.
Gruß Uwe
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Das halte ich für wenig sinnvoll, da es ja vom verwendeten Objektiv abhängig abhängig sein dürfte und eine "hardwaremässige" Korrektur doch ziemlich starr ist.Andreas H hat geschrieben:Kann das unterschiedliche Corner Shading nicht auch an einer anderen Auslegung der Mikrolinsen liegen? Da hat man doch sicher auch Fortschritte erzielen können.
Viel eher dürften Korrekturen dieser Art via Software in Abhängigkeit der verwendeten Optik und/oder Brennweite/Blende durchgeführt werden.
Reiner
Man macht's aber wohl trotzdem, jedenfalls bei Leica/Kodak. Von anderen habe ich noch nichts gelesen. Ich meine allerdings in verschiedenen Testberichten gelesen zu haben daß die Anfangsprobleme von DSLR mit Weitwinkeln aufgrund der Verbesserungen rund um die Sensoren abgenommen hätten. Auch so kann das unterschiedliche Verhalten des 18-70 an verschiedenen Kameras erklärt werden.Reiner hat geschrieben:Das halte ich für wenig sinnvoll, da es ja vom verwendeten Objektiv abhängig abhängig sein dürfte und eine "hardwaremässige" Korrektur doch ziemlich starr ist.
Die Mikrolinsen auf einen Mittelwert hin zu optimieren liefert in jedem Fall Ergebnisse die nicht völlig falsch sein können da der Spielraum für die Objektivhersteller dank des großen Auflagemaßes begrenzt ist.
Eine Corner Shading Korrektur über die Firmware würde nur bei Objektiven greifen für die irgendwo Daten hinterlegt sind. Sind sie im Objektiv hinterlegt baut man sich Probleme mit den eigenen Altlasten und allen Objektiven von Fremdherstellern. Hinterlegt man die Daten in der Kamera kann man keine Korrekturen an Objektiven mehr in der laufenden Produktion vornehmen.
Außerdem - Volker hat's ja schon geschrieben - gibt es eigentlich kein Anzeichen dafür daß Nikon so etwas einsetzt.
Man müßte meiner Ansicht nach einen dramatischen Abfall der Dynamik bei Objektiven mit starker Vignettierung feststellen können. Dynamik ist nicht die allerstärkste Seite von DSLR, und wenn man da noch zwei Blenden abkneift sollte es so eng werden daß man's merkt.
Grüße
Andreas
-
- Batterie2
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 13:53
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Zum Corner-Shading-Compensation bei D70/D70S und DSLR gibt es hier ein wenig zu lesen:
http://www.digitalkamera.de/Info/News/27/84.htm
http://www.uschold.com/pdf/Report%20SLR ... 02%20N.pdf
http://www.digitalkamera.de/Info/News/27/84.htm
http://www.uschold.com/pdf/Report%20SLR ... 02%20N.pdf
Mir war auch irgendwie bekannt, daß eine Datenbank der Objektive bereits in der D70 existiert, leichte Korrekturen an den Bildern vornimmt und diese per FW ubgedatet werden kann. Das erklärt auch ein etwas anderes Verhalten von Fremdobjektiven.
Im übrigen habe ich unsere D70 schon so weit eingestellt, daß sie sehr gute Ergebnisse "Out of Cam" liefert. Die Anpassungen habe ich in 3 Schritten modifiziert und erweitert (nach langem lesen...).
Viele Grüße
Kai
Im übrigen habe ich unsere D70 schon so weit eingestellt, daß sie sehr gute Ergebnisse "Out of Cam" liefert. Die Anpassungen habe ich in 3 Schritten modifiziert und erweitert (nach langem lesen...).
Viele Grüße
Kai
Zuletzt geändert von kai-hear am Sa 20. Aug 2005, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Hallo,
ich möchte mal ein Bild zeigen, daß mit der D 50 bei ISO 800 entstanden ist. Der hohe Iso-Wert war hier aber unbeabsichtigt, hatte vorher für Innenaufnahmen den Wert hochgedreht und dann nicht mehr drauf geachtet.
Aber egal, ich bin schon beeindruckt. Kann jedenfalls kein Rauschen erkennen. Das Bild ist als Raw aufgenommen und nur minimal bearbeitet (Helligkeit, Kontrast, Nachschärfen).
http://home.fotocommunity.de/kaimueller ... &d=3761357
Gruß, Kai.
P.S.
Mir fehlt natürlich der Vergleich zu anderen DSLR, kann nur mit der CP 5700 vergleichen.
ich möchte mal ein Bild zeigen, daß mit der D 50 bei ISO 800 entstanden ist. Der hohe Iso-Wert war hier aber unbeabsichtigt, hatte vorher für Innenaufnahmen den Wert hochgedreht und dann nicht mehr drauf geachtet.

Aber egal, ich bin schon beeindruckt. Kann jedenfalls kein Rauschen erkennen. Das Bild ist als Raw aufgenommen und nur minimal bearbeitet (Helligkeit, Kontrast, Nachschärfen).
http://home.fotocommunity.de/kaimueller ... &d=3761357
Gruß, Kai.
P.S.
Mir fehlt natürlich der Vergleich zu anderen DSLR, kann nur mit der CP 5700 vergleichen.

Zuletzt geändert von kaisan am Sa 20. Aug 2005, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/