Mit einem Anliegen wende ich mich heute mal an Euch. Ich hoffe, der ein oder andere kann mir weiterhelfen.
Ich habe momentan eine Lumix FZ20 im Einsatz. Bin gerade auf dem Weg zum ambitionierten Hobbyfotografen. D.h. eine Spiegelreflex ist für mich in absehbarer Zeit nicht notwendig. Ich bin auch mit der Bildqualität der FZ20 zufrieden, würde diese als gut - sehr gut einstufen.
Nun suche ich noch eine kleine Kamera zum immerdabeihaben.
Ursprünglich wollte ich wieder auf Panasonic setzen, aber da ich die kleine im Urlaub brauche, den ich in zwei Wochen antrete (Kalabrien) und die von mir auserwählte Lumix FX9 erst später auf den Markt kommt, hab ich mich nach Alternativen umgeschaut.
Dabei bin ich auf die Nikon Coolpix 4600/5600 und die CP 5900 gestossen.
Prinzipiell wäre ich natürlich über manuelle Einstellmöglichkeiten erfreut, diese sind aber auch bei der FX9 nicht vorhanden, so dass ich mit ner Automatikknipse samt zahlreichen Programmodi gut leben kann. Für's grobe hab ich ja immer noch meine FZ20.
Auch die Canon A510/20 hatte ich in meiner Auswahl, aber die ist mir dann aber als steter Begleiter schon wieder etwas zu groß. Die CP 4600/5900 sind so das maximum, was ich mir vorstellen kann.
Nun, das Hauptproblem, dass ich mit den Nikon Cams habe, ist einfach die Tatsache, dass sie über keinen optischen Bilddstabilisator verfügen, wie eben die FX9.
Und ich habe einfach Angst, dass mir die Nikon in vielen Situationen die gefolgschaft verweigert und ich dann aus dem Urlaub zurückkomme und die Hälfte der Bilder verschwommen ist, was mit der FX9 dann nicht der Fall wäre.
Ich weiß nicht, ob ich das überbewerte.
Ich schätze, von der Bildqualität sind ja Nikonmodelle generell ganz gut und wohl nicht schlechter als die Lumix Cams (oder?).
Ich hatte mich auch kurz für die S1 Nikon interessiert. Aber da schreckt mich die kurze maximalbelichtungszeit von glaub nur 2 oder 3 Sekunden zurück.
Wäre die S1 denn generell mit der Bildqualität der 5900 vergleichbar?
Die 4600 scheidet wohl wegen der langen Blitzladezeiten aus.
Alternativ hatte ich noch die Optio WP im Sinn, da die ja auch noch wasserfest ist. Aber da fürchte ich, dass ich in Sachen Bildqualität wieder einbußen im Vergleich zur Nikon 5900 bzw. S1 (oder auch FX9) machen müsste.
Ich muss mich bald entscheiden, da der Urlaub näher rückt. Vielleicht kann mir hier ja jemand sagen, ob der Bildstabi wirklich so viel ausmacht, bzw. ob die Nikon Cameras in Altagssituationen auch ohne Bildstabi gute Fotos machen?
Ich danke Euch für jeden Tipp! Hab's schon in diversen anderen Foren versucht, aber bei Nikon Cams bin ich da auf wenig Resonanz gestoßen...
Coolpix 5900 - auch ohne Bildstabi gut einsetzbar???
Moderator: donholg
-
- Betterie1
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 2. Nov 2004, 23:17
- Wohnort: Im Herzen Bayerns
- Kontaktdaten:
Coolpix 5900 - auch ohne Bildstabi gut einsetzbar???
Zuletzt geändert von zeitlos am Do 11. Aug 2005, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
hi,
die 5900 ist auf jeden Fall ein sehr guter Kompromiss zwischen Kompaktheit und Bildqualität - in der vorletzten ColorFoto bekam sie auch einen Kauftipp, besonders das Rauschverhalten ist anscheinend für diese Klasse sehr gut (da bist du ja als FZ20-User nicht gerade verwöhnt
- sorry, das musste jetzt sein). Die Bildqualität der Cp liegt insgesamt wohl in dieser Klasse ganz vorne (laut Test). Leider besitzt sie keine Halbautomatiken und auch sonst sehr wenig Einstellmöglichkeiten, wenn das nicht stört, kann man sie wohl empfehlen.
Gruß Heiko
die 5900 ist auf jeden Fall ein sehr guter Kompromiss zwischen Kompaktheit und Bildqualität - in der vorletzten ColorFoto bekam sie auch einen Kauftipp, besonders das Rauschverhalten ist anscheinend für diese Klasse sehr gut (da bist du ja als FZ20-User nicht gerade verwöhnt

Gruß Heiko
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5784
- Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
- Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Coolpix 5900 - auch ohne Bildstabi gut einsetzbar???
hmmm wie wurden denn fotos vor drei vier Jahren gemacht, als Bildstabi noch nicht so günstig waren?zeitlos hat geschrieben:Und ich habe einfach Angst, dass mir die Nikon in vielen Situationen die gefolgschaft verweigert und ich dann aus dem Urlaub zurückkomme und die Hälfte der Bilder verschwommen ist, was mit der FX9 dann nicht der Fall wäre.

Ich glaube du bewertest den Bildstabi über.
me.
Zuletzt geändert von beta am Do 11. Aug 2005, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Hast du schon mal an Fujis Finepix F10 gedacht? Sehr gute Bildqualität, geringes Rauschen, deshalb kannst du hohe ISO Einstellungen verwenden und entsprechend kurze Auslösezeiten wählen. Dann kommst du auch ohne Stabi klar. Allerdings wenig manuelle Eingriffmöglichkeiten und auch nur ein kleiner Zoombereich. Trotzdem kann man ziemlich weit mit dem Ding kommen. Die Optio WP hab ich mir auch wg. Regen und Staub geholt. Dafür ist sie o.k. Die Bildqualität ist ausreichend (für diesen Zweck).
Beste Grüße,
scooter
Beste Grüße,
scooter
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 141
- Registriert: Do 24. Mär 2005, 20:24
- Wohnort: mitten im Taunus
Bildstabilisator endlich ein Fortschritt
@beta and all
Bildstabilisatoren sind meines Erachtens die Zukunft und einer der echten Fortschritte im Bereich der Digitalfotografie.
Die Vorteile sind:
1. deutlich spätere EinsatzNOTWENDIGKEIT eines Statives auch bei geringerer Umgebungshelligkeit
2. Nutzung der längeren Belichtungszeit aus der Hand bei entsprechenden Bewegungsmotiven
Die Lösung die Minolta bzw. KoMi und Panasonic anbieten, ist meines Erachtens wegbereitend.
Bisher war ich bei besonders kompakten Kameras schlicht und ergreifend deswegen gehandikapt, da leichter verwackelt wurde. Darum habe ich bisher auch zur 8800 gegriffen, da sie erstens etwas schwerer ist und zweitens von der Bedienung ähnlich der DSLR Modelle plus dem Bonus VR zu bedienen ist.
Wer hat schon Bilder von den scheckkartengroßen Modellen gesehen und diese großvergrößert? Spätestens wenn die Belichtungszeit in Richtung 1/30 Sekunde tendierte, ist es normal aus mit der Pracht - sofern direkt aus der Hand fotografiert wird. Ein Posterformat hat die Verwackler gnadenlos aufgedeckt.
Die Coolpix 5900 oder 7900 sind schön kompakt und flott mitzunehmen - aber ohne Bildstabilisator einfach nur eingeschränkt im freien Handling ohne Stativ einsetzbar.
Bildstabilisatoren sind meines Erachtens die Zukunft und einer der echten Fortschritte im Bereich der Digitalfotografie.
Die Vorteile sind:
1. deutlich spätere EinsatzNOTWENDIGKEIT eines Statives auch bei geringerer Umgebungshelligkeit
2. Nutzung der längeren Belichtungszeit aus der Hand bei entsprechenden Bewegungsmotiven
Die Lösung die Minolta bzw. KoMi und Panasonic anbieten, ist meines Erachtens wegbereitend.
Bisher war ich bei besonders kompakten Kameras schlicht und ergreifend deswegen gehandikapt, da leichter verwackelt wurde. Darum habe ich bisher auch zur 8800 gegriffen, da sie erstens etwas schwerer ist und zweitens von der Bedienung ähnlich der DSLR Modelle plus dem Bonus VR zu bedienen ist.
Wer hat schon Bilder von den scheckkartengroßen Modellen gesehen und diese großvergrößert? Spätestens wenn die Belichtungszeit in Richtung 1/30 Sekunde tendierte, ist es normal aus mit der Pracht - sofern direkt aus der Hand fotografiert wird. Ein Posterformat hat die Verwackler gnadenlos aufgedeckt.
Die Coolpix 5900 oder 7900 sind schön kompakt und flott mitzunehmen - aber ohne Bildstabilisator einfach nur eingeschränkt im freien Handling ohne Stativ einsetzbar.
Das Bild weckt Emotionen und Erinnerungen - das Motiv fand der Fotograf
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
@Stefan
Kannst du zu folgenden Fragen eine Antwort geben? Es geht mir darum herauszufinden inwiefern du Brennweite/Belichtungszeit im Hinblick auf einen Bildstabilisator einschätzen kannst. Die Frage lautet immer ob bei den angegebenen Aufnahmebedingungen ein Bildstabilisator hilfreich ist oder nicht.
1: 30 mm, 1/250 s
2: 300 mm, 1/250 s
3: 80 mm, 1/1000 s
4: 120 mm, 1/500 s
5: 30 mm, 3 s
6: 200 mm, 3 s
Desweiteren wäre es noch interessant zu wissen welche Motive auf die Kamera und dich in Kalabrien warten, d.h. was du hauptsächlich dort fotografieren möchtest.
Kannst du zu folgenden Fragen eine Antwort geben? Es geht mir darum herauszufinden inwiefern du Brennweite/Belichtungszeit im Hinblick auf einen Bildstabilisator einschätzen kannst. Die Frage lautet immer ob bei den angegebenen Aufnahmebedingungen ein Bildstabilisator hilfreich ist oder nicht.
1: 30 mm, 1/250 s
2: 300 mm, 1/250 s
3: 80 mm, 1/1000 s
4: 120 mm, 1/500 s
5: 30 mm, 3 s
6: 200 mm, 3 s
Desweiteren wäre es noch interessant zu wissen welche Motive auf die Kamera und dich in Kalabrien warten, d.h. was du hauptsächlich dort fotografieren möchtest.
-
- Betterie1
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 2. Nov 2004, 23:17
- Wohnort: Im Herzen Bayerns
- Kontaktdaten:
@ alle: Vielen Dank schon mal für Eure Einschätzung der Dinge. Gerade die Einschätzung von "D70user" hab ich sehr interessant gefunden. Bisher hatte ich immer so die Meinung, dass ich das mit dem Bildstabi zu sehr gewichte bzw. dass die Panasonic Werbeabteilung bei mir ganze Arbeit geleistet hat. Ich weiß, meine Absicht, die perfekte Kamera zu ergattern wird wohl nicht Realität werden. Aber ich möchte halt das bestmögliche rausholen.
Ich würde die Lumix FX9 sofort nehmen. Zwei Dinge finde ich daran einfach nicht so prickelnd:
1. der Preis
2. angeblich hohes Bildrauschen.
Ich hab jetzt mal überlegt, warum meine alte Minolta F200, die ich einst mal besaß, so gute Fotos gemacht hat. Die hatte 4 Megapixel und einen 1/1,8 Sensor. Das scheint ein sehr gutes Verhältnis zu sein. Die neuen Cams haben ob 1/2,5 und dabei mehr Megapixel. Die FX9 hätte gar derer 6 und das auf nem kleineren Sensor. Ich hab dem ganzen bisher nicht so viel Beachtung geschenkt, hab dann aber mal bei digicamfotos.de die Kameralisten gezielt auf die Größe des Sensors durchsucht, da fiel mir auf, dass alles, was ich so mit hervorrangeder Bildleistung im Hinterkopf hatte, mit großen Sensoren ausgestattet ist.
Deshalb hab ich jetzt ein paar Alternativen zur Nikon 5900 gefunden. Z.B. die ixus 430 bzw. 500 oder auch die Sony Kameras W1, P93, P100, P150, P200. Hätte auch alle 1/1,8. Das sollte doch für ne ordentliche Bildqualität sorgen (in Kombination mit nem guten Objektiv, das sie ja sicher haben), wobei die letzten zwei genannten dann schon wieder 7 Megapixel haben und das dann die Sensorgröße wohl wieder relativiert.
Ach ja, die Nikon 5900 hätte auch nen 1/1,8 Sensor, zwar mit 1 Megapixel mehr als die F200 aber das sollte immer noch ein gutes Verhältnis sein. Wird wohl deshalb auch ein besseres Rauschverhalten haben, als meine FZ20 mit 1/2,5 und 5 Megapixel. Vermute ich mal.
So, jetzt zu der von ManU gestellten Aufgabe. Find's cool, werde ich gleich mal überlegen. Ich bin wirklicher Fotoeinsteiger. Hab zwar ein paar Dinge gelesen, aber so 100% durchsteige ich noch nicht alles.
Also:
1: würde ich sagen, keiner notwendig
2: würde ich sagen, könnte schon hilfreich sein, bin mir aber nicht ganz sicher.
3: da normalerweise sowieso keiner
4: auch keiner
5: da wär's scon ganz gut, wobei ich fürchte, da würd wohl auch kein Bildstabi mehr helfen.
6: da glaub ich gar nicht mehr an eine Besserung durch Stabi.
So, jetzt klär mich mal auf, wie die korrekten Antworten sind.
Ich würde die Lumix FX9 sofort nehmen. Zwei Dinge finde ich daran einfach nicht so prickelnd:
1. der Preis
2. angeblich hohes Bildrauschen.
Ich hab jetzt mal überlegt, warum meine alte Minolta F200, die ich einst mal besaß, so gute Fotos gemacht hat. Die hatte 4 Megapixel und einen 1/1,8 Sensor. Das scheint ein sehr gutes Verhältnis zu sein. Die neuen Cams haben ob 1/2,5 und dabei mehr Megapixel. Die FX9 hätte gar derer 6 und das auf nem kleineren Sensor. Ich hab dem ganzen bisher nicht so viel Beachtung geschenkt, hab dann aber mal bei digicamfotos.de die Kameralisten gezielt auf die Größe des Sensors durchsucht, da fiel mir auf, dass alles, was ich so mit hervorrangeder Bildleistung im Hinterkopf hatte, mit großen Sensoren ausgestattet ist.
Deshalb hab ich jetzt ein paar Alternativen zur Nikon 5900 gefunden. Z.B. die ixus 430 bzw. 500 oder auch die Sony Kameras W1, P93, P100, P150, P200. Hätte auch alle 1/1,8. Das sollte doch für ne ordentliche Bildqualität sorgen (in Kombination mit nem guten Objektiv, das sie ja sicher haben), wobei die letzten zwei genannten dann schon wieder 7 Megapixel haben und das dann die Sensorgröße wohl wieder relativiert.
Ach ja, die Nikon 5900 hätte auch nen 1/1,8 Sensor, zwar mit 1 Megapixel mehr als die F200 aber das sollte immer noch ein gutes Verhältnis sein. Wird wohl deshalb auch ein besseres Rauschverhalten haben, als meine FZ20 mit 1/2,5 und 5 Megapixel. Vermute ich mal.
So, jetzt zu der von ManU gestellten Aufgabe. Find's cool, werde ich gleich mal überlegen. Ich bin wirklicher Fotoeinsteiger. Hab zwar ein paar Dinge gelesen, aber so 100% durchsteige ich noch nicht alles.
Also:
1: würde ich sagen, keiner notwendig
2: würde ich sagen, könnte schon hilfreich sein, bin mir aber nicht ganz sicher.
3: da normalerweise sowieso keiner
4: auch keiner
5: da wär's scon ganz gut, wobei ich fürchte, da würd wohl auch kein Bildstabi mehr helfen.
6: da glaub ich gar nicht mehr an eine Besserung durch Stabi.
So, jetzt klär mich mal auf, wie die korrekten Antworten sind.

-
- Betterie1
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 2. Nov 2004, 23:17
- Wohnort: Im Herzen Bayerns
- Kontaktdaten:
Ach ja, beinahe vergessen.
Also ich hab jetzt im Urlaub nicht auf bestimmte Fotoziele gezielt. Wird halt fotografiert, was so vor die Linse kommt.
D.h. bisschen am Strand/Meer Fotografieren (da wird's normalerweise auch hell/sonnig sein), dann halt bisschen Sigthseeing, da kann's dann schon mal vorkommen, dass man auch abends bisschen in ner Stadt unterwegs ist und mal ein beleuchtetes Haus/Gebäude fotografieren will. Dann halt Landschaftsaufnahmen, mal die Familie beim Essen oder halt so grad mal irgendwo unterwegs. Bisschen die Flora fotografieren. Also nichts spezielles.
Deshalb fand ich die Aussage von "D70user" so interessant, dass die 5900'er Nikon eben nur eingeschränkt benutzbar ist, weil sie eben keinen Bildstabi hat.
Ich hab zwar noch meine FZ20 dabei (die ja nicht nur durch Bildstabi sondern auch durch lichtstarkes Objektiv glänzt), aber ich wollte halt eine, die man auch mal mit zum Strand "schleppen" kann oder abends bei nem Sparziergang in die Hosentasche steckt.
Vielleicht doch FX9? Hm, das geht eh nicht, weil die erst im September kommt, da bin ich schon in Kalabrien unterwegs...
Also ich hab jetzt im Urlaub nicht auf bestimmte Fotoziele gezielt. Wird halt fotografiert, was so vor die Linse kommt.
D.h. bisschen am Strand/Meer Fotografieren (da wird's normalerweise auch hell/sonnig sein), dann halt bisschen Sigthseeing, da kann's dann schon mal vorkommen, dass man auch abends bisschen in ner Stadt unterwegs ist und mal ein beleuchtetes Haus/Gebäude fotografieren will. Dann halt Landschaftsaufnahmen, mal die Familie beim Essen oder halt so grad mal irgendwo unterwegs. Bisschen die Flora fotografieren. Also nichts spezielles.
Deshalb fand ich die Aussage von "D70user" so interessant, dass die 5900'er Nikon eben nur eingeschränkt benutzbar ist, weil sie eben keinen Bildstabi hat.
Ich hab zwar noch meine FZ20 dabei (die ja nicht nur durch Bildstabi sondern auch durch lichtstarkes Objektiv glänzt), aber ich wollte halt eine, die man auch mal mit zum Strand "schleppen" kann oder abends bei nem Sparziergang in die Hosentasche steckt.
Vielleicht doch FX9? Hm, das geht eh nicht, weil die erst im September kommt, da bin ich schon in Kalabrien unterwegs...
Zuletzt geändert von zeitlos am So 14. Aug 2005, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.