Histogramm?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Hanspeterli
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 113
Registriert: So 17. Jul 2005, 11:50
Wohnort: Obwalden
Kontaktdaten:

Histogramm?

Beitrag von Hanspeterli »

Ich glaube Histogramm heisst die "Wellenlinie" dich ich einereseits auf der D70s auf dem Bild einblenden oder mir im Adobe Photoshop anzeigen kann!?!

Kann mir jemand sagen, wie ich dieses Histogramm interpretieren muss? Denn darüber habe ich in meiner Anleitung nix gefunden... :?
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Ich glaube ich habe das damals von diesem Link gelernt:
http://www.luminous-landscape.com/tutor ... rams.shtml

me.
Zuletzt geändert von beta am Mo 8. Aug 2005, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Sir Freejack
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

Das Histogramm zeigt dir die Verteilung der verschieden Helligkeitsstufen bzw die Verteilung der Farbanteile bei einen RGB-Histogramm.

Beim D70 Histogramm siehst du nach links hin die dunklen Töne, nach rechts die hellen. Hast du also nur Ausschläge auf der linken Hälfe, ist dein Bild wohl unterbelichtet. Ein heftiger Ausschlag ganz rechts, ist Zeichen für vorhande Spitzlichter
Zuletzt geändert von Sir Freejack am Mo 8. Aug 2005, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
Hanspeterli
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 113
Registriert: So 17. Jul 2005, 11:50
Wohnort: Obwalden
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanspeterli »

besten dank für die antworten.

beta: gibt es noch eine deutsche anleitung? mein englisch ist zuwenig vertieft...
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Hanspeterli hat geschrieben:beta: gibt es noch eine deutsche anleitung? mein englisch ist zuwenig vertieft...
http://www.google.de/search?hl=de&q=his ... uche&meta=

und dort der zweite Link:
http://www.photoshop-weblog.de/index.php?p=188


me.
Hanspeterli
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 113
Registriert: So 17. Jul 2005, 11:50
Wohnort: Obwalden
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanspeterli »

besten dank!
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Sir Freejack hat geschrieben:Das Histogramm zeigt dir die Verteilung der verschieden Helligkeitsstufen bzw die Verteilung der Farbanteile bei einen RGB-Histogramm.
Soweit kann man das ueberall nachlesen. Aber ich habe bis heute nicht richtig verstanden
habe was in der anderen Achse eigentlich dargestellt ist. Haeufigkeit des Auftretens, okay.
Aber in welchen Einheiten. 0-100% kann ja nicht sein, dann wuerde ja fuer die anderen
Grauwerte nichts ueberbleiben wenn man sich mal ein normalverteiltes Histogramm ansieht.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Sir Freejack
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1452
Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
Wohnort: Ebersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir Freejack »

ich glaube nicht, das man die senkrechte Achse mit irgendeiner Einheit belegt ist, die beim oberen Ende ihr Maximum erreicht.

Für mich tut es das Histogramm auch so. Ich versuche immer die "Ausschläge" mit der passenden Belichtung über den gesamten Bereich zu verteilen. Dann weis ich auch ohne Blick aufs Foto, das die Belichtung ausgewogen ist. Nur ganz rechts und ganz links sollten im Normalfall keine Ausschläge sein. Gerade bei Sonnenschein, wo man das Foto auf den Display kaum erkennt, ist nen Histogramm super.
Zuletzt geändert von Sir Freejack am Mo 8. Aug 2005, 13:09, insgesamt 2-mal geändert.
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Ob du es glaubst oder nicht, aber genau damit hast Du recht :!: :lol:

Stell Dir das Histogramm in der X-Achse als Helligkeitssteigerung von links nach rechts vor (alle RGB-Farben zusammengenommen, soweit ich weiß. Aber irgendwo gab es da ne rot-Gewichtung oder weniger rot oder sowas... aber egal nu)

Hast Du ganz links einen Auschlag nach oben (egal jetzt, wie hoch), so sind Helligkeitsinformation der dunkelsten Töne vorhanden. Analog dazu das Ganze rechts mit den hellsten Tönen.

Die Höhe des Ausschlags zeigt die vorkommende Häufigkeit dieser Tönung. Es kann durchaus sein, daß diverse Partien überhaupt nicht vorkommen. Knipss mal ein Schachbrett, da gipps im Optimalfall auch nur Hell und Dunkel, nix dazwischen...

Der "Y-Wert"ist wohl stark relativ zum Rest zu sehen...

<edit> der Jack war fixer...</edit>
Zuletzt geändert von Rix am Mo 8. Aug 2005, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Rix hat geschrieben:Hast Du ganz links einen Auschlag nach oben (egal jetzt, wie hoch), so sind Helligkeitsinformation der dunkelsten Töne vorhanden. Analog dazu das Ganze rechts mit den hellsten Tönen.
Und dieser Ausschlag sind das jetzt 100% des dunkelsten bzw. hellsten Tons - oder die
beruechtigen 18% - oder das Maximum des ueber das ganze Histogramm integrierte Mittel?
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Antworten