Kamera ins Wasser

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
Stefan83
_
_
Beiträge: 1
Registriert: Di 2. Aug 2005, 09:48

Kamera ins Wasser

Beitrag von Stefan83 »

Hallo,

meine Coolpix 3700 ist leider ins Wasser gefallen :cry:
Das Ding ist jetzt wohl Schrott oder?

Grüße
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

ERSTMAL GANZ SCHNELL DEN AKKU RAUS :!:
Und dann Ruhe bewahren :wink:

Wie lange war sie denn drin?
Und was war es denn für eine Brühe?

Wenn sie nur kurz (wenige Sekunden bis eine Minute) drin war, dann würde ich sie zunächstmal trocknen.
So blöd das jetzt klingen mag, aber evtl. könntest Du sie in den Umluftherd legen und nur den Ventilator anmachen. Dabei die Tür einen Spalt offen lassen.
Wenn der Herd eine Auftaufunktion hat, oder auf kleinster Stufe nicht mehr als Handwarm (<40°) wird, dann könntest Du auch etwas Temperatur zugeben. Dort würde ich sie dann schon einige Stunden drin lassen.
Könnte auch gehen, wenn Du sie in gebührendem Abstand vor einen Heizlüfter legst und diesen immer mal wieder auf warm stellst.

Wenn sie länger unter Wasser lag (mehrere Minuten) und Du den Eindruck hast, daß sie richtig duchnässt war, dann könnte evtl. *zuerst*!! eine Spülung mit destilliertem Wasser (besser : DI-Wasser) hilfreich sein, um potentielle agressive Produkte rauszubekommen.
Danach dann erst die Trockenprozedur.

Das Du das ganze aber auf eigene Gefahr und Verantwortung machen musst ist ja klar :!:
Zuletzt geändert von Reiner am Di 2. Aug 2005, 12:13, insgesamt 2-mal geändert.
Reiner
Pleff
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5389
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
Wohnort: Rheine

Beitrag von Pleff »

Ergänzend könntest du dir dann noch bei einer Firma Silikagel besorgen. Hersteller von Isolierglas sind da die erste Adresse.

Das Zeug in einen Stoffbeutel (oder Socken :-) ) zusammen mit der Kamera in ein relativ luftdichtes Gefäß legen und einen Tag warten.

Mit dieser Methode wird die bei der Isolierglasproduktion die eintretende Luftfeuchtigkeit während des Zusammenbaus der beiden Scheiben in die (mit Silikagel gefüllten) Rahmen "gesogen".

Gruß
Pleff
Zuletzt geändert von Pleff am Di 2. Aug 2005, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Pleff

FC1 FC2
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Das wäre nach der "groben Trocknung" von mir sicher eine gute Idee!
Reiner
Antworten