i-TTL BL vs i-TTL

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

doubleflash, wie schon im Hochzeitsthread erwähnt - leider ist bisher keiner drauf eingegangen - hab ich fast dasselbe Problem. Ich merke zwar einen Unterschied zwischen TTL und TTL BL, wie schon öfter gesagt, scheint Ersteres für den Blitz als Hauptlichtquelle und BL für Mischlicht/viel Restlicht/weniger Blitz und ich bevorzuge Letzteres. Aber funktionieren tut bei mir beides gleich gut oder schlecht. Und bei der Hochzeit waren es hunderte von Blitzbildern, da kann ich schon von einem gewissen Stichprobenumfang sprechen. Wie gesagt trifft der Blitz bei mir (Sigma, aber auch meines wissens bei den Nikons nicht besser)) trotz TTL nur manchmal auf Anhieb die richtige Belichtung, oft wird gnadenlos überblitzt, manchmal zu duster, egal ob TTL oder TTL BL. Nach Korrektur ist der Blitz bei derselben Szene dann meist ok bzw. konstant, liegt aber bei einer anderen, ähnlichen Szene/Lokation 2m weiter dann evt. schon wieder daneben.
Manchmal ist das ja akzeptabel, aber wenns drauf ankommt und ich brauch mit ein paar mal hin- und herkorrigieren dann jedesmal 3 oder mehr Versuche, bis ein ausgewogenes dabei ist, damit macht man sich bei Posing oder eben bei einer Hochzeit in der Kirche unbeliebt... :-(

Leicht ratlos aber dafür gleich bester Laune seit langem mal wieder mit 10.5er und 12-24 losziehend...
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Gestern habe ich noch etwas weiter experimentiert.
Egal ob TTL oder TTL-BL, wenn ich eine ebene Fläche aufnehme passt der Blitz bei jeder Lichtmeßmethode ganz vernünftig. Nehme ich eine Person vor keinem direkten Hintergrund auf, funktioniert nur die Spotmessung relativ halbwegs.

Zum Unterschied sagt das Handbuch der D70 auf S.94:
Der i-TTL-Aufhellblitz (für digitale Spiegelrefl exkameras) wird automatisch bei allen Belichtungsprogrammen aktiviert außer bei der manuellen Belichtungssteuerung (M) und bei Spotmessung in den Belichtungsprogrammen P, S, und A.
sowie
Der Standard-i-TTL-Blitz (für digitale Spiegelrefl exkameras) wird automatisch bei der manuellen Belichtungssteuerung (M) und in den Belichtungsprogrammen P, S, und A bei Spotmessung aktiviert.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

@doubleflash
Ich nehme mal an, das Handbuch meint den internen Blitz.
Reiner
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Guter Einwand! So wird es sein. Ich finde dann nur schade, daß der externe Blitz nicht von der Kamera eingestellt wird. Aber was solls.
Gibt es eigentlich irgendwo im Netz die Anleitung vom SB800? Vielleicht wird mir dann einiges klarer.
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Also bei mir funktioniert das mit D70 und SB600 so, wie gedacht.
iTTL belichtet das Hauptmotiv (also das aktive AF Feld?), während bei iTTL-BL der Hintergrund berücksichtigt wird, also meistens weniger Blitzleistung, damit der Hintergrund nicht so stark unterbelichtet ist zum Vordergrund.
Meistens hab ich am Blitz -0,3 bis -0,7 eingestellt.
WICHTIG: Die EV Korrektur wirkt sich auch (additiv) auf die Blitzkorrektur aus.
Bsp.:
Blitz -0,7
EV +1,0
ergibt +0,3 vom Blitz

Evtl. solltet Ihr Euch mal intensiv folgendes durchlesen:

http://www.moosepeterson.com/techtips/flash.html

http://www.planetneil.com/nikon/flash.html

Hat mir sehr geholfen beim Verstehen.

cu
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hallo,

wie schon gesagt benutze ich iTTL-BL nur als Aufhellblitz zB. im Freien und da klappt das auch ganz gut. Die Blitzleistung reduziere ich dabei um etwa 0,7- 1. Was ich etwas problematisch am BL Modus finde ist, daß die Kamera manchmal nicht die gleichen Ergebnisse liefert, bei direkt hintereinander geschossenen Bildern von der gleichen Situatuion. Der Algorithmus der die optimale Balance zwischen vorhandenem Licht und dem Blitzlicht errechnet scheint relativ empfindlich zu sein.

Bei der ganzen Sache spielt dann auch noch das Objektiv eine Rolle. Bei den neueren Objektiven wird ja die Entfernung auf die scharf gestellt wurde in die Blitzbelichtung mit einbezogen (3D).

Wie sieht es eigentlich aus wenn man nach dem Fokussieren den Bildausschnitt verändert? Hat das vielleicht einen Einfluss auf die manchmal unterschiedlichen Ergebnisse im BL-Mode, weil sich ja dann auch der zur Belichtungsmessung verwendete Hintergund (Ausschnitt) ändert.

Gruß Michael, am experimentieren.
Zuletzt geändert von tufkabb am Sa 30. Jul 2005, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
TestOr
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Mi 4. Aug 2004, 23:57
Wohnort: Kempen

Beitrag von TestOr »

Tach auch !!

Also mir ist eins aufgefallen. Bei mir liegt der Fehler mit dem Blitz an den Objektiven. Ich hab jetzt ein Sigma 18-50 2,8 und mit dem Objektiv stimmen 99,9% der Blitzbilder. Ich hatte das auch schon mal mit einem Nikon Techniker besprochen der mir geau das bestätigte. Er sagte das das Zusammenspiel von Objektiv und Kamera auch beim Blitzen einen Rolle Spielt. Er meinte nartürlich das diese Über oder Unterbelichtungen er bei Fremtherstellern auftreten würde als bei Nikon Objektiven.

Also seit dem Ich das neue Sigma hab bin ich voll zufrieden mit meinen Blitzbildern

Gruß TestOr
t.schweizer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 389
Registriert: Di 5. Jul 2005, 20:27

Beitrag von t.schweizer »

kbe hat geschrieben:Bsp.:
Blitz -0,7
EV +1,0
ergibt +0,3 vom Blitz
Wo ist der Unterschied zu

EV + 0
Blitz +0.3

?
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

t.schweizer hat geschrieben:
kbe hat geschrieben:Bsp.:
Blitz -0,7
EV +1,0
ergibt +0,3 vom Blitz
Wo ist der Unterschied zu

EV + 0
Blitz +0.3

?
Bzgl. Blitzleistung kein Unterschied.
Aber bei EV +1,0 wird der Hintergrund heller.
Ich wollte ja nur daruf hinweisen, dass man darauf achten muss, dass eine EV Korrektur auch Einfluss auf die Blitzleistung hat.
richie
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 33
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 11:46

Beitrag von richie »

Hallo Zusammen

Ich habe auch den Sigma Blitz und bei mir ist es so daß
wenn ich die Zeit von 1/60 auf 1/30 runtersetze wird der Hintergrund nich sooooooo extrem unterbelichtet an sonnsten habe ich die erfahrung gemacht daß TTL öfters mal überbelichtet und bei TTL-BL braucht man immer nachträglich den EBV um die Fotos aufzuhellen

Grüße
Richie
Antworten