Studiohintergrund

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
Benutzeravatar
baraka
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 44
Registriert: So 7. Nov 2004, 09:57
Wohnort: Bonn

Studiohintergrund

Beitrag von baraka »

Hallo zusammen,

was benutzt Ihr als Hintergrund bei Euren "Heimstudios" ? Mein Problem ist z.B. wenn ich einen Stoffhintergrund von IKEA benutze man die Naht sieht :( Deshalb hatte ich an einen Papierhintergrund gedacht, die Standardhintergründe von z.B. Calumet sind aber alle 2,72 m breit, das ist definitiv zu breit für mein "Studio". Habt Ihr vielleicht eine (preisgünstigere) andere Idee bis max. 2,30 m Breite ? Ich habe bisher nichts gefunden. Es muß auch nicht unbedingt Papier sein, vielleicht hat jemand eine andere Idee ?

Danke im voraus,

Tom
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Molton Stoff gibt es in sehr breiten Bahnen. Und der funktioniert auch sehr gut. Allerdings habe ich mir den etwas teureren und schwereren gekauft. Der ist im Handling leider nicht besonders gut, weil viel zu schwer.
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

@doubleflash:
Woher bekommt man diesen Molton? Was kostet es? Gibt es in verschiedenen Farben? Ich suche nämlcih auch so was!

Gruss Alex
him96
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Okt 2004, 16:54
Wohnort: Rastatt

Beitrag von him96 »

Schau mal unter www moltonsite.com

him96
D90 • D70 • Tamron 28-75/2,8 • Nikkor AF-S 18-200 VR •Nikkor 50/1,8 • Nikkor 70-300G • SB800 • MB-D80
migru
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 49
Registriert: So 25. Jul 2004, 18:39
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von migru »

Hallo Tom!

Ich habe auch Molton (300g Qualität) in schwarz und weiß. Ein Nachteil ist, dass der Stoff schnell Falten oder Wellen bekommen kann. Das siehst du später auf dem Foto und es stört.

Wenn du einen absolut planen Hintergrund haben willst, ist Fotokarton (wie von Calumet) die bessere Lösung. Den gibt, z.B. für Portrait, auch in 130cm Breite. Den Karton in 272cm Breite kannst du natürlich auch mit einer feinen Säge auf dein bevorzugtes Maß kürzen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
baraka
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 44
Registriert: So 7. Nov 2004, 09:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von baraka »

Danke für die Antworten, ich denke es läuft auf die feine Säge hinaus weil der Stoff doch mit der Zeit durch das Waschen verschleißt.

Grüße,

Tom

(Oh wie peinlich dieser Rechtschreibfehler :oops: )
Zuletzt geändert von baraka am Di 26. Jul 2005, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Ich habe noch 2 Moltonbahnen hier irgendwo herumliegen *grübel* Gekauft in einem Moltonshop. Einmal schwarz und einnmal weiß. Jeweils nur einmal benutzt :(

Interesse?! Muss ich mal rumkramen, wo die sind.
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Hallo David

Also ich hätte grundsätzlich Interesse Dein "Moltonzeugs" abzukaufen. Wieviel verlangst Du dafür? In welchem Zustand? Wie hoch/breit?

Gruss Alex
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Ich muss mal die Rechnung rauskramen, die ich noch irgendwo hab. Da steht auch Gewicht des Moltons drauf, Länge und Breite.
Ich meld' mich per PN :)
Antworten