Hallo
nachdem ich nun schon einige Bilder mit der D70 gemacht habe, habe ich auch einige fragen dazu.
Ich knipse jetzt immer nur mit der Automatischen Einstellung, habe auch schon mit den anderen Menüs Fotografiert wie Landschaft usw nur sehe ich dabei nicht so recht den unterschied zu der Automatischen Einstellung oder täusche ich mich da?
Vielleicht könnt ihr ja mal schreiben mit welcher Eintellung Ihr zb Urlaubsbilder macht, oder Bilder beim Fussball zb.
mfg
und danke schon mal
neuling braucht mal hilfe bei der D70
Moderator: donholg
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Hallo,
ich mache alle meine Bilder mit Zeitautomatik (Einstellung "A" - Apertur[Blenden] Priorität). Kommt vielleicht noch aus der Praktica Zeit, die hatte nur Zeitautomatik. Durch die Blendenvorwahl lege ich die gewünschte Tiefenschärfe fest, den Rest macht dann die Automatik. Man sollte nur die Zeit im Blick halkten, um Verwacklungsgefahren auszuschließen bzw. lange oder kurze (Fussball) Zeiten zu erzwingen.
jan.
ich mache alle meine Bilder mit Zeitautomatik (Einstellung "A" - Apertur[Blenden] Priorität). Kommt vielleicht noch aus der Praktica Zeit, die hatte nur Zeitautomatik. Durch die Blendenvorwahl lege ich die gewünschte Tiefenschärfe fest, den Rest macht dann die Automatik. Man sollte nur die Zeit im Blick halkten, um Verwacklungsgefahren auszuschließen bzw. lange oder kurze (Fussball) Zeiten zu erzwingen.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
Hallo,
die Motivprogramme versuchen, mit mehr oder weniger Erfolg, die optimalen Einstellungen (oder das was Nikon für optimal hält) von Blende, Verschlußzeit, Autofocus, Belichtungsmessmethode je nach der entsprechenden Situation einzustellen. Z.B. für Sport kurze Verschlußzeiten und kontin. Autofocus wegen der schnellen Bewegungen. Bei Landschaftsaufnahmen kleine Blendenöffnungen um eine möglichst große Schärfentiefe zu bekommen. Im Portrait-Modus eher große Blendenöffnungen um mit der dann geringen Schärfentiefe den Hintergrund unscharf werden zu lassen. Was genau alles dabei eingestellt wird ist im Handbuch gut beschrieben.
Schau dir am besten mal einen der zahlreichen Fotokurse im Internet an und lerne selber wie Blende, Zeit, Brennweite, Belichtungsmessung etc. zusammenwirken. Dann verstehst du auch was die Motivprogramme so treiben und brauchst/willst sie dann nicht mehr.
Ich verwende eigentlich vorwiegend nur die Modi A, S und M je nach Aufnahmesituation. Dazu noch die mir geeignet erscheinende Methode zur Belichtungsmessung, Focus und Brennweite. Hin und wieder auch mal P wenn's schnell gehen soll oder als Kellner-Modus. Die Motivprogramme verwende ich nicht.
Grüße Michael
die Motivprogramme versuchen, mit mehr oder weniger Erfolg, die optimalen Einstellungen (oder das was Nikon für optimal hält) von Blende, Verschlußzeit, Autofocus, Belichtungsmessmethode je nach der entsprechenden Situation einzustellen. Z.B. für Sport kurze Verschlußzeiten und kontin. Autofocus wegen der schnellen Bewegungen. Bei Landschaftsaufnahmen kleine Blendenöffnungen um eine möglichst große Schärfentiefe zu bekommen. Im Portrait-Modus eher große Blendenöffnungen um mit der dann geringen Schärfentiefe den Hintergrund unscharf werden zu lassen. Was genau alles dabei eingestellt wird ist im Handbuch gut beschrieben.
Schau dir am besten mal einen der zahlreichen Fotokurse im Internet an und lerne selber wie Blende, Zeit, Brennweite, Belichtungsmessung etc. zusammenwirken. Dann verstehst du auch was die Motivprogramme so treiben und brauchst/willst sie dann nicht mehr.
Ich verwende eigentlich vorwiegend nur die Modi A, S und M je nach Aufnahmesituation. Dazu noch die mir geeignet erscheinende Methode zur Belichtungsmessung, Focus und Brennweite. Hin und wieder auch mal P wenn's schnell gehen soll oder als Kellner-Modus. Die Motivprogramme verwende ich nicht.
Grüße Michael
Zuletzt geändert von tufkabb am Do 14. Jul 2005, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
danke euch erstmal ist einfach mal interessant zu wissen wie anderen das machen, ich werde jetzt erstmal mit der A oder besser Zeitautomatik rumspielen und werde ja sehen ob die Bilder besser sind.
Eine frage hätte ich da noch für sportAufnahmen würdet ihr da auch die A geschcihte nehmen oder welche würdet ihr emfpehlen
Eine frage hätte ich da noch für sportAufnahmen würdet ihr da auch die A geschcihte nehmen oder welche würdet ihr emfpehlen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Für Sportaufnahmen würde ich eher S empfehlen, damit Du die Verschlusszeit festlegen kannst. Damit das dann auch mit der automatisch gewählten Blende klappt, wäre es möglich, dass Du eine höhere Empfindlichkeit wählen musst. Ausserdem könntest Du die AF-Betriebsart AF-C aktivieren. Ob's dann klappt, hängt aber nicht zuletzt auch vom benutzten Objektiv (Lichtstärke, AF-Geschwindigkeit, Brennweite) ab.Tanner hat geschrieben:Eine frage hätte ich da noch für sportAufnahmen würdet ihr da auch die A geschcihte nehmen oder welche würdet ihr emfpehlen
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 642
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
- Wohnort: Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Ich persönlich finde es oft am einfachsten mit "S" zu fotografieren. Die Belichtungszeit passe ich der Brennweite und der Bewegung der aufzunehmenden Objekte an. Faustregel: Zeit mindestens 1/(Brennweitex1,5) Sek. Und für die Objektbewegung wirst du ein Gefühl bekommen., Tobende Kinder 1/500 oder schneller, hängt auch von der Bewegungsrichtung zur Kamera ab. Die Blende sollte dir nicht über 13 gehen (dann wird wieder unschärfer). Notfalls die Zeit nach oben drehen. Vorteil von "S": wenns dunkler wird büßt du an Tiefenschärfe ein, aber es wird nicht unscharf. Grob vereinfacht.
Wenn es auf geringe Schärfentiefe ankommt, z.B. Portrait, dann mit "A" fotografieren und lichtstarke Objektive (Blende ab 2,0, ganz grob vereinfacht) und Brennweiten ab 50mm besser 85 oder 105 mm verwenden.
"M" bei Blitzaufnahmen und natürlich für alle Spezialfälle sowie nachts.
Aber der Tipp mit dem Fotokrus war gut z.B. hier http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/.
Gruß Uli
Gruß Uli
Wenn es auf geringe Schärfentiefe ankommt, z.B. Portrait, dann mit "A" fotografieren und lichtstarke Objektive (Blende ab 2,0, ganz grob vereinfacht) und Brennweiten ab 50mm besser 85 oder 105 mm verwenden.
"M" bei Blitzaufnahmen und natürlich für alle Spezialfälle sowie nachts.
Aber der Tipp mit dem Fotokrus war gut z.B. hier http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/.
Gruß Uli
Gruß Uli
Habe mir mal alles abgespeichert auch die Seite mit dem Fotokurs und werde mich mal ran machen.
Eine frage habe ich noch ich habe jetzt ein 18-70 jetzt sagte mir ein bekannter das ich mit einem Sigma leider kenne ich die Details nicht mehr, mehr rausholen kann.
Er meinte das ist besser für Sport Bilder und auch so kostet ca 200 Euro würde hier auch schon etliche mal besprochen und ist relativ neu.
Und wenn ich schon mal dabei bin welche einstellung würdet ihr nehmen bei einem Konzert, was ich mit im September in London ansehen werde, bei den Konzerten ist es meistens dunkel.
Eine frage habe ich noch ich habe jetzt ein 18-70 jetzt sagte mir ein bekannter das ich mit einem Sigma leider kenne ich die Details nicht mehr, mehr rausholen kann.
Er meinte das ist besser für Sport Bilder und auch so kostet ca 200 Euro würde hier auch schon etliche mal besprochen und ist relativ neu.
Und wenn ich schon mal dabei bin welche einstellung würdet ihr nehmen bei einem Konzert, was ich mit im September in London ansehen werde, bei den Konzerten ist es meistens dunkel.
Bei Sportbildern kommt es darauf an wie weit man weg ist vom Geschehen und wieviel Licht vorhanden ist. Nicht umsonst laufen die Profis bei Sportveranstaltungen mit den großen Tüten durch die Gegend. Diese Objektive haben die nötige lange Brennweite um ans Objekt ranzukommen und die für kurze Verschlußzeiten nötige Lichtstärke. Das Kitobjektiv ist eigentlich ein recht gutes Objektiv fürs Geld, aber eher kein typisches Sportobjektiv. Da braucht man eher was längeres und mit besserer Lichtstärke. Dann wirds dann schnell teuer und für 200 Euro ist da eher wenig zu bekommen. Mit dem Sigma ist vermutlich dieses gemeint gewesen: Sigma 70-300 APO Macro Super II.Tanner hat geschrieben: Er meinte das ist besser für Sport Bilder und auch so kostet ca 200 Euro würde hier auch schon etliche mal besprochen und ist relativ neu.
Und wenn ich schon mal dabei bin welche einstellung würdet ihr nehmen bei einem Konzert, was ich mit im September in London ansehen werde, bei den Konzerten ist es meistens dunkel.
Zu deinem Konzert. Benutze mal die Suchfunktion und suche nach dem Begriff Konzert. Da wird sich schon einiges finden. Aber auch hier gilt wie beim Sport: Lichtstärke zählt falls man nicht blitzen kann oder will wegen der Stimmung. Ansonsten halt mit dem ISO-Wert rauf und hinterher entrauschen.
Du hast dir da ausgerechnet die beiden Bereiche der Fotografie rausgesucht wo man eine eher teure Objektivausstattung benötigt.
Grüße Michael
Zuletzt geändert von tufkabb am Fr 15. Jul 2005, 09:29, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein 200Euro-Sigma dem 18-70 Kitobjektiv von Nikon in irgendeiner Weise - ausser beim Preis - überlegen sein soll. Hier findest etwas in den FAQ über die Motivprogramme´der D70, die Programme sind im der Gebrauchsanweisung auch recht gut erklärt.Tanner hat geschrieben:Eine frage habe ich noch ich habe jetzt ein 18-70 jetzt sagte mir ein bekannter das ich mit einem Sigma leider kenne ich die Details nicht mehr, mehr rausholen kann. Er meinte das ist besser für Sport Bilder und auch so kostet ca 200 Euro würde hier auch schon etliche mal besprochen und ist relativ neu.
Doch ist es-es reicht weiterHanky hat geschrieben:ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein 200Euro-Sigma dem 18-70 Kitobjektiv von Nikon in irgendeiner Weise - ausser beim Preis - überlegen sein soll.

Gruß Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800