Hallo
Ich weis das ich irgendwo im Forum schon einmal darüber gelesen habe, kann aber nichts mehr finden.
Ich möchte gerne wissen wie gross das ich ein Foto mit meiner D70 herstellen kann mit guter Qualität.
Hat da jemand Erfahrung?
Fotogrösse
Moderator: pilfi
- Turbozwerg
- Batterie6
- Beiträge: 78
- Registriert: Fr 9. Jul 2004, 14:29
- Wohnort: Schweiz Oberhasli
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Das kann man nicht genau beantworten, denn alles ist relativ.
Deine Frage zielt wahrscheinlich darauf, welche Druckauflösung noch als "gut" empfunden wird. Und sie ist deshalb nicht pausachal zu beantworten, weil die gerade noch wahrgenommene Druckauflösung vom Betrachtungsabstand (und damit auch vom Bildformat) abhängig ist.
Hier eine Gegenüberstellung der Druckformate und der Druckauflösung bei einem 2000 x 3000 Pixel Bild:
300dpi 17 x 25 cm (optimaler Wert, geeignet als Offset-Vorlage)
250dpi 20 x 30 cm
200dpi 25 x 38 cm
150dpi 34 x 51 cm
100 dpi 51 x 76 cm
85 dpi 62 x 89 cm
72 dpi 70 x 106 cm
Ich habe mir mal eine 60 x 90 cm Vergrößerung eines SW-Bildes machen lassen - die sieht bei normalen Betrachtungsabständen perfekt aus. Wenn man aber nah rangeht, kann man sehr wohl Treppchen sehen.
Deine Frage zielt wahrscheinlich darauf, welche Druckauflösung noch als "gut" empfunden wird. Und sie ist deshalb nicht pausachal zu beantworten, weil die gerade noch wahrgenommene Druckauflösung vom Betrachtungsabstand (und damit auch vom Bildformat) abhängig ist.
Hier eine Gegenüberstellung der Druckformate und der Druckauflösung bei einem 2000 x 3000 Pixel Bild:
300dpi 17 x 25 cm (optimaler Wert, geeignet als Offset-Vorlage)
250dpi 20 x 30 cm
200dpi 25 x 38 cm
150dpi 34 x 51 cm
100 dpi 51 x 76 cm
85 dpi 62 x 89 cm
72 dpi 70 x 106 cm
Ich habe mir mal eine 60 x 90 cm Vergrößerung eines SW-Bildes machen lassen - die sieht bei normalen Betrachtungsabständen perfekt aus. Wenn man aber nah rangeht, kann man sehr wohl Treppchen sehen.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
- elektronikfreak
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
- Wohnort: München
Vorausgesetzt, du hast einen Bildschirm mit einer "normalen" Größe und Auflösung (also z.B. 1024 x 768 Pixel bei 17" CRT oder 1280 x 1024 Pixel bei 17 " TFT), kannst du dir auf einfachste Weise eine Vorstellung verschaffen, wie "gut" es bei welcher Vergrößerung etwa werden kann:
1. Lade das Bild in ein Fotobetrachtungsprogramm (z.B. IrfanView, NikonView etc.) und stelle das Programm so ein, dass der Abbildungsmaßstab 100% beträgt (1 Bildschirmpixel=1 Kamerapixel). Bei IrfanView wird der Abbildungsmaßstab unten in der Statusleiste angezeigt.
2. Da dein Bildschirm vermutlich weniger als 3008 x 2000 Pixel hat, zeigt er nun nur einen Ausschnitt des Bildes an, z.B. bei 1280x1024 Pixel sind es in der Höhe 50% und in der Breite 43% des Bildes.
3. Das Bild erscheint jetzt auf dem Bildschirm etwa so scharf, wie es bei einer "vernünftigen" Vergrößerung auch ist. Natürlich solltest du durch das Bild scrollen um dir die Stellen anzusehen, auf die es dir ankommt.
4. Um die komplette Bildgröße zu bestimmen, ist es am einfachsten, du reduzierst die Vergrößerung, bis das Bild formatfüllend (oder kleiner) dargestellt wird.
5. Nun misst du die Größe auf dem Bildschirm, sagen wir mal 34 cm x 22,6 cm, und liest dazu den Vergrößerungsfaktor ab, sagen wir mal 60%.
6. Jetzt kannst du die Bildgröße ausrechnen, indem du die Maße mit dem
Verhältnis der Vergrößerungen (hier: 100% / 60% = Faktor 1,667) multiplizierst, also wäre das Bild bei 100%-Darstellung 56,7 cm x 37,6 cm groß.
Dem Ganzen liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Bildschirm bei normaler Auflösung und normalem Betrachtungsabstand gerade ein scharfes Bild zeigt.
Natürlich kann man vom Kamerabild nicht erwarten, dass es ganz so scharf ist wie beispielsweise eine Bildschirmschrift.
Aber das muss ja auch nicht, wenn es an der Wand hängt.
Die Softwarehersteller haben z.T. unterschiedliche Vorstellungen, was "100%" bedeutet. Daher sollte man sich überzeugen, dass die Pixel wirklich 1:1 dargestellt werden.
1. Lade das Bild in ein Fotobetrachtungsprogramm (z.B. IrfanView, NikonView etc.) und stelle das Programm so ein, dass der Abbildungsmaßstab 100% beträgt (1 Bildschirmpixel=1 Kamerapixel). Bei IrfanView wird der Abbildungsmaßstab unten in der Statusleiste angezeigt.
2. Da dein Bildschirm vermutlich weniger als 3008 x 2000 Pixel hat, zeigt er nun nur einen Ausschnitt des Bildes an, z.B. bei 1280x1024 Pixel sind es in der Höhe 50% und in der Breite 43% des Bildes.
3. Das Bild erscheint jetzt auf dem Bildschirm etwa so scharf, wie es bei einer "vernünftigen" Vergrößerung auch ist. Natürlich solltest du durch das Bild scrollen um dir die Stellen anzusehen, auf die es dir ankommt.
4. Um die komplette Bildgröße zu bestimmen, ist es am einfachsten, du reduzierst die Vergrößerung, bis das Bild formatfüllend (oder kleiner) dargestellt wird.
5. Nun misst du die Größe auf dem Bildschirm, sagen wir mal 34 cm x 22,6 cm, und liest dazu den Vergrößerungsfaktor ab, sagen wir mal 60%.
6. Jetzt kannst du die Bildgröße ausrechnen, indem du die Maße mit dem
Verhältnis der Vergrößerungen (hier: 100% / 60% = Faktor 1,667) multiplizierst, also wäre das Bild bei 100%-Darstellung 56,7 cm x 37,6 cm groß.
Dem Ganzen liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Bildschirm bei normaler Auflösung und normalem Betrachtungsabstand gerade ein scharfes Bild zeigt.
Natürlich kann man vom Kamerabild nicht erwarten, dass es ganz so scharf ist wie beispielsweise eine Bildschirmschrift.
Aber das muss ja auch nicht, wenn es an der Wand hängt.
Die Softwarehersteller haben z.T. unterschiedliche Vorstellungen, was "100%" bedeutet. Daher sollte man sich überzeugen, dass die Pixel wirklich 1:1 dargestellt werden.