Nikon 85 1.8 + Zwischenringe für Makro
Moderator: donholg
Nikon 85 1.8 + Zwischenringe für Makro
hat jemand diese Kombination in Verwendung bzw. weiß jemand ob das hinhaut?
Ich habe diese Kombination mal ausprobiert.
Die Ergebnisse waren nicht gut. Es scheint eine Fokusverschiebung beim Abblenden zu geben. Allerdings ist das nur eine Beobachtung auf der Basis von einigen wenigen Aufnahmen, ich habe es nicht systematisch ausprobiert.
Generell würde ich aber auch mit solchen Problemen rechnen. Das 1,8/85 hat eine Hinterlinsenfokussierung. Wenn man zusätzlich noch mit einer Auszugsverlängerung arbeitet kann es schon sein daß man die Optik etwas durcheinander bringt. Es ist außerdem durchaus häufig so, daß sehr lichtstarke Objektive im Nahbereich keine besonders gute Leistung bringen.
Grüße
Andreas
Die Ergebnisse waren nicht gut. Es scheint eine Fokusverschiebung beim Abblenden zu geben. Allerdings ist das nur eine Beobachtung auf der Basis von einigen wenigen Aufnahmen, ich habe es nicht systematisch ausprobiert.
Generell würde ich aber auch mit solchen Problemen rechnen. Das 1,8/85 hat eine Hinterlinsenfokussierung. Wenn man zusätzlich noch mit einer Auszugsverlängerung arbeitet kann es schon sein daß man die Optik etwas durcheinander bringt. Es ist außerdem durchaus häufig so, daß sehr lichtstarke Objektive im Nahbereich keine besonders gute Leistung bringen.
Grüße
Andreas
Vielen Dank für Deine Ausführungen, dann muß ich mir das ganze noch gründlich Überlegen.
Ich suche eine Linse, mit der ich Blüten ( Rosen u.a. ) ordentlich ablichten kann. Habe zwar das Tamron 90, bei dem komme ich aber Freihand überhaupt nicht zurecht ( Schärfentiefe )
LG
Ernst
Ich suche eine Linse, mit der ich Blüten ( Rosen u.a. ) ordentlich ablichten kann. Habe zwar das Tamron 90, bei dem komme ich aber Freihand überhaupt nicht zurecht ( Schärfentiefe )
LG
Ernst
Zuletzt geändert von pehe am Sa 9. Jul 2005, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn die Hauptaufgabe des Objektivs wirklich Nahaufnahmen sein sollen, dann wäre das 1,8/85 sicherlich deutlich weniger geeignet als das Tamron.
Wenn die Tiefenschärfe das Problem ist, dann ist das jedenfalls kein Problem des Objektivs. Da hilft dann nur Abblenden (in Maßen, sonst gibt es Beugungsunschärfen).
Grüße
Andreas
Wenn die Tiefenschärfe das Problem ist, dann ist das jedenfalls kein Problem des Objektivs. Da hilft dann nur Abblenden (in Maßen, sonst gibt es Beugungsunschärfen).
Grüße
Andreas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Oha. Echt? Heisst das, für Makros mit Zwischenring wäre das 1,8/50er eventuell besser als das 1,4/50er?Es ist außerdem durchaus häufig so, daß sehr lichtstarke Objektive im Nahbereich keine besonders gute Leistung bringen.
[edit: bei gleicher Blende natürlich]
-- snorri
Zuletzt geändert von snorri am So 10. Jul 2005, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe selbst nur das 1,8/50 MF (das aber optisch mit dem AF gleich sein soll). Dieses Objektiv ist sehr tolerant gegenüber Auszugsverlängerungen mit und ohne Umkehrring.snorri hat geschrieben:Oha. Echt? Heisst das, für Makros mit Zwischenring wäre das 1,8/50er eventuell besser als das 1,4/50er?Es ist außerdem durchaus häufig so, daß sehr lichtstarke Objektive im Nahbereich keine besonders gute Leistung bringen.
[edit: bei gleicher Blende natürlich]
Dagegen sagt Nikon System online (http://www.digitalbooks.de/nikon/systemcd/) zum 1,4/50: "Wie die meisten Lichtriesen eignet sich dieses Objektiv allerdings nicht für Nahaufnahmen."
Und, wie schon gesagt, meine Erfahrungen mit dem 1,8/85 waren auch entmutigend.
Es sind eben Spezialisten, aber für ein völlig anderes Gebiet als Nahaufnahmen.
Grüße
Andreas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Na, ich verstehe ja, dass Lichtriesen bei maximaler Blende Kompromisse nötig machen. Aber sind sie bei gleicher Blende echt signifikant unschärfer / flauer / verzeichneter? So, dass man es wirklich merkt?
Das 1,8/50er MF habe ich auch da. Leider brauche ich mit der D70-Standardmattscheibe selbst bei normalen Motiven (also nicht Makro) pro Bild etwa 3 Probeschüsse, bis die Schärfe halbwegs sitzt (halbwegs heisst dabei: soweit ich das am Kameramonitor beurteilen kann). Das ist langsam, fehleranfällig und für bewegliche Motive ziemlich ungeeignet.
Wenn es doch nur endlich die passende Brightscreen-Scheibe gäbe ...
-- snorri
Das 1,8/50er MF habe ich auch da. Leider brauche ich mit der D70-Standardmattscheibe selbst bei normalen Motiven (also nicht Makro) pro Bild etwa 3 Probeschüsse, bis die Schärfe halbwegs sitzt (halbwegs heisst dabei: soweit ich das am Kameramonitor beurteilen kann). Das ist langsam, fehleranfällig und für bewegliche Motive ziemlich ungeeignet.
Wenn es doch nur endlich die passende Brightscreen-Scheibe gäbe ...
-- snorri
Warum richtest Du Dich nicht nach dem grünen Punkt? Der ist eigentlich hinreichend genau.snorri hat geschrieben:Leider brauche ich mit der D70-Standardmattscheibe selbst bei normalen Motiven (also nicht Makro) pro Bild etwa 3 Probeschüsse, bis die Schärfe halbwegs sitzt (halbwegs heisst dabei: soweit ich das am Kameramonitor beurteilen kann). Das ist langsam, fehleranfällig und für bewegliche Motive ziemlich ungeeignet.
Grüße
Andreas