Hi,
was mich vom Microdrive abgehalten hat sind:
Das Ding rotiert wie eine Festplatte und wenn es einen Stoß im falschen Moment kriegt trifft der Kopf die Platte. Ist aber nach Aussagen von Microdrive Benutzern praktisch noch nicht passiert (IBM wird vielleicht schon gewußt haben was sie taten, auch wenn es die DTLA fürn PC gegeben hat).
In den Spezifikationen von IBM steht, dass der Microdrive nur bis 3000m üM eingesetzt werden soll, also Mont Blanc, Sierra Nevada und Rockies sind nicht gerade das Terrain für ein Microdrive. Außerdem ist, wenn ich mich nicht irre (hi hi hi), T-max 60 Grad, die im Sommer leicht im Auto erreicht werden (CF geht bis 80 Grad).
Schließlich kriegst Du ne Menge Bilder auf das Ding, die in den Computer wollen. Ich kenn einen Canon User

, dem die Kamera immer ausgeht, wenn er alle Bilder auf den PC ziehen will, also entweder Abschaltzeit hoch, oder CF Leser (hab grad ein Billigteil für 19 EUR von Photo Dose gekauft ist super, die Kamera kann nicht mehr vom Schriebtisch fallen).
Stromverbrauch mag auch höher sein, am meisten Strom frisst nach meiner kurzen Erfahrung rumgeknipse in der Bude mit Blitz. In der Praxis habe ich mit meiner CP 5000 zwei Tage lang 70 Bilder geknipst und bin sogar mit den on board 32MB ausgekommen (statt 5 nur 2 MP in Normal und trotzdem kann man noch A4 Ausdrucke in guter Qualität erreichen, also Speicher ist nicht alles).
Das wär meine Meinung,
Gruß Bernd
CP5000 mit jetzt Lexar 12x, speichert 5MP so schnell, wie 2MP auf der mitgelieferten SanDisk!!