Hallo,
wer besitzt eine D70 mit Kitobjektiv 18-70 mm und hat sich ein 28-70 mm 2,8 von Sigma, Tokina oder gar Nikon dazugekauft?
Mich würde interessieren, ob sich diese Investition lohnt, insbesondere für einen durchschnittlich ambitionierten Hobbyfotografen, der mehr aus der D70 herausholen möchte.
Vielen Dank und Gruss
D70 Kitobjektiv 18-70 mm vs 28-70 mm 2,8
Moderator: donholg
-
- Batterie4
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo 5. Jul 2004, 08:48
- Wohnort: Beim grössten Wasserfall Europas
D70 Kitobjektiv 18-70 mm vs 28-70 mm 2,8
D70 18-70 und Zubehör
-
- Batterie3
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr 18. Feb 2005, 17:48
Und wie sich das lohnt!
Ich habe mir das Sigma 2,8 28-70 EX DG zum Kit nach drei Monaten dazu gekauft, weil ich abgesehen von der Lichtstärke auch ein gut verarbeitetes Objektiv zur D70 haben wollte.
Das Kit-Objektiv ist zwar theoretisch durch seinen größeren Weitwinkel besser nutzbar, praktisch aber verzeichnet es mir "untenrum" viel zu viel.
Zusätzlich - für mich das nächste wichtige Argument - kann ich dieses Objektiv auch analog einsetzen, was mit dem Kit-Objektiv bekanntlich nicht geht. Das Kit-Objektiv ist als "Immer drauf"-Optik nicht schlecht, aber wenn einem Verarbeitung und Lichstärke wichtig sind bzw. die Aufnahmebedingungen keinen Blitzeinsatz erlauben, ist es sicher nicht die erste Wahl.
Erleichtert hat mir die Wahl auch der Umstand, dass ich es (in Österreich) neu unter 300 Euronen kaufen konnte. Hoffe geholfen zu haben!
Ich habe mir das Sigma 2,8 28-70 EX DG zum Kit nach drei Monaten dazu gekauft, weil ich abgesehen von der Lichtstärke auch ein gut verarbeitetes Objektiv zur D70 haben wollte.
Das Kit-Objektiv ist zwar theoretisch durch seinen größeren Weitwinkel besser nutzbar, praktisch aber verzeichnet es mir "untenrum" viel zu viel.
Zusätzlich - für mich das nächste wichtige Argument - kann ich dieses Objektiv auch analog einsetzen, was mit dem Kit-Objektiv bekanntlich nicht geht. Das Kit-Objektiv ist als "Immer drauf"-Optik nicht schlecht, aber wenn einem Verarbeitung und Lichstärke wichtig sind bzw. die Aufnahmebedingungen keinen Blitzeinsatz erlauben, ist es sicher nicht die erste Wahl.
Erleichtert hat mir die Wahl auch der Umstand, dass ich es (in Österreich) neu unter 300 Euronen kaufen konnte. Hoffe geholfen zu haben!
hey, ich kratz 18 und 24 am Objektiv weg, wie war dann noch gleich dein Preis?
Also was mich langsam aber sicher an dem 18-70 nervt ist die elende Verarbeitungsqualität und die maßlose Verzeichnung im WW. Wer eh kein WW braucht / will, dem würde ich es tatsächlich nur als zweite Empfehlung weitergeben...
da gibts hoffentlich besseres von Nikon....

Also was mich langsam aber sicher an dem 18-70 nervt ist die elende Verarbeitungsqualität und die maßlose Verzeichnung im WW. Wer eh kein WW braucht / will, dem würde ich es tatsächlich nur als zweite Empfehlung weitergeben...
da gibts hoffentlich besseres von Nikon....
Gruß Tobi
Kit-Objektiv und andere
Hi,
ich habe das Kit-Objektiv 18-70 mm in den letzten Tagen mit zwei verschiedenen Tamron 2.8/28-75 mm XR Di Asp. verglichen.
Bei Offenblende (und nur die interessiert mich bei 2.8er Objektiven) ist das Tamron nur bei 28 mm minimal besser als das Kit, bei 50 und 75 mm dramatisch schlechter - schlicht unbrauchbar ! Bei 70 mm liegt das Kit fast auf dem Niveau meines Referenzobjektivs 1.8/85 mm !
Ich weiß mittlerweile auch keinen Rat mehr, was man da kaufen (und bezahlen) könnte. Mit dem 28-75 jedenfalls bin ich durch, meine beiden Exemplare taugen nix. Und ich habe keine Lust, Objektivtester für einen Hersteller zu spielen, der offensichtlich seine Produktion nicht im Griff hat - mein Fotohändler ist da auch nur begrenzt kooperativ, was ich gut verstehen kann.
Schade drum. Aber solange ich kein Geld für das Nikkor AF-S 2.8/28-70 mm habe, werde ich wohl bei Festbrennweiten (28, 35, 50, 85 mm) greifen müssen und mit dem Komfortverlust leben.
Frustrierte Grüße
Mattes
ich habe das Kit-Objektiv 18-70 mm in den letzten Tagen mit zwei verschiedenen Tamron 2.8/28-75 mm XR Di Asp. verglichen.
Bei Offenblende (und nur die interessiert mich bei 2.8er Objektiven) ist das Tamron nur bei 28 mm minimal besser als das Kit, bei 50 und 75 mm dramatisch schlechter - schlicht unbrauchbar ! Bei 70 mm liegt das Kit fast auf dem Niveau meines Referenzobjektivs 1.8/85 mm !
Ich weiß mittlerweile auch keinen Rat mehr, was man da kaufen (und bezahlen) könnte. Mit dem 28-75 jedenfalls bin ich durch, meine beiden Exemplare taugen nix. Und ich habe keine Lust, Objektivtester für einen Hersteller zu spielen, der offensichtlich seine Produktion nicht im Griff hat - mein Fotohändler ist da auch nur begrenzt kooperativ, was ich gut verstehen kann.
Schade drum. Aber solange ich kein Geld für das Nikkor AF-S 2.8/28-70 mm habe, werde ich wohl bei Festbrennweiten (28, 35, 50, 85 mm) greifen müssen und mit dem Komfortverlust leben.
Frustrierte Grüße
Mattes
Moin Moin!
Ja, das ist ein sehr kompliziertes Thema. Und eine für mich praktikable Lösung dazu habe bisher nicht gefunden.
Die Fremdhersteller sind in meinen Augen bei 2,8 Untauglich und mir fehlt zusätzlich der WW-Bereich. das 18-70 hat einen für meine Bedürfnisse fast schon optimalen Brennweitenbereich und die Abbildungsqualität ist wirklich recht gut. Auf jedenfall nicht schlechter als die der Fremdhersteller, zumal da auch keins mit AF-S (respekt. HSM) dabei ist.
Klasse fände ich ein 2,8/16-60 AF-S VR oder auch 2,8-4 um den Preis unten zu halten. Das Sigma 2,8/24- 70 hat zwar mehr WW, aber der Filterdurchmesser ........ und bei Offenblende, naja.
Irgendwie finde ich da auch nix. Daher spiele ich schon mit dem Gedanken mir ein 2,8/17-55 zu holen. Wenn's halt nix anderes gibt.... das wird meine Frau schon verstehen
Aber generell muß ich sagen, das ich wenn's tatsächlich auf Lichtstärke ankommt auch sehr gerne mich auf Festbrennweiten beschränke und schaue was damit geht. Ist zwar weniger flexibel, macht aber auch mal Spaß nach den ganzen Zooms. Dann greif ich mir ein 20er und das 50er und ab geht's.
Das 1,8/20 von Sigma ist nich unübel. Mal sehen, was das 30er/1,4 bringt.
Grüße
Alex
Ja, das ist ein sehr kompliziertes Thema. Und eine für mich praktikable Lösung dazu habe bisher nicht gefunden.
Die Fremdhersteller sind in meinen Augen bei 2,8 Untauglich und mir fehlt zusätzlich der WW-Bereich. das 18-70 hat einen für meine Bedürfnisse fast schon optimalen Brennweitenbereich und die Abbildungsqualität ist wirklich recht gut. Auf jedenfall nicht schlechter als die der Fremdhersteller, zumal da auch keins mit AF-S (respekt. HSM) dabei ist.
Klasse fände ich ein 2,8/16-60 AF-S VR oder auch 2,8-4 um den Preis unten zu halten. Das Sigma 2,8/24- 70 hat zwar mehr WW, aber der Filterdurchmesser ........ und bei Offenblende, naja.
Irgendwie finde ich da auch nix. Daher spiele ich schon mit dem Gedanken mir ein 2,8/17-55 zu holen. Wenn's halt nix anderes gibt.... das wird meine Frau schon verstehen

Aber generell muß ich sagen, das ich wenn's tatsächlich auf Lichtstärke ankommt auch sehr gerne mich auf Festbrennweiten beschränke und schaue was damit geht. Ist zwar weniger flexibel, macht aber auch mal Spaß nach den ganzen Zooms. Dann greif ich mir ein 20er und das 50er und ab geht's.
Das 1,8/20 von Sigma ist nich unübel. Mal sehen, was das 30er/1,4 bringt.
Grüße
Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.
Klingt komisch, ist aber so.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Das sehe ich allerdings auch so, bis auch die Verzeichnung im WW-bereich ist es optisch top!amateur hat geschrieben:Nimm ein 18-70, vermeide den unteren Weitwinkelbereich und du erhälst ein Objektiv, für das Nikon auch 1000€ mehr nehmen könnte und hoch gelobt würde!
Ich komme mal auf den Objektivtest von Color Foto in 8/2004 zurück, der war ziemlich gut und aussagekräftig. Dort war das Zoom mit der höchsten Gesamtpunktzahl das Nikkor 35-70/2.8. Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, daß das ein sehr feines bjektiv ist. Und das 18-70 war in diesem (!) Brennweitennbereich fast ebenbürtig, auch das kann ich bestätigen.
Das Sigma 28-70/2.8 war im Test auch ganz okay, aber optisch dem 35-70 und dem 18-70 in Kontrast und Schärfeleistung unterlegen (außer bei 18mm, die man nicht vergleichen kann). Also betrachte die 18mm beim Kitobjektiv eher als Zugabe -- spätestens ab 28mm ist es optisch erstklassig, da kommt kein Sigma mit, und auch das 17-55 ist in dem Bereich nicht wesentlich besser.
Verarbeitung ist ein anderes Thema, aber was nutzt eine schöne Verarbeitung, wenn die optische Leistung nicht stimmt...
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 20. Jul 2005, 12:55, insgesamt 3-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also ich habe das für mich so entschieden: der WW Bereich ist mir wichtig. Aber ich weiß auch, daß es technisch seh schwierig ist ein WW Zoom zu basteln das gleichzeitig in den leichten Telebereich geht. Da wird es kaum besseres geben als die 18-70 oder 17-55 Objektive von Nikon. Ersteres ist mir aber zu schlecht im WW und letzteres zu teuer.
Die Konsequenz: weniger Zoom und dafür bessere Qualität = Tamron 17-35/2.8-4.0
Das Tamron ist sehr gut, aber es vignetiert auch merklich an Vollformat Kameras. An der D70 NULL Problem. Weiß eigentlich jemand, ob die Messwerte in dem Colorfoto Test (wo auch das Tamron drin war und als einziges Zoom eine Empfehlung gekriegt hat) an Vollformat oder der Vergleichbarkeit halber "nur" im DX Format ermittelt werden ?
Volker
Die Konsequenz: weniger Zoom und dafür bessere Qualität = Tamron 17-35/2.8-4.0
Das Tamron ist sehr gut, aber es vignetiert auch merklich an Vollformat Kameras. An der D70 NULL Problem. Weiß eigentlich jemand, ob die Messwerte in dem Colorfoto Test (wo auch das Tamron drin war und als einziges Zoom eine Empfehlung gekriegt hat) an Vollformat oder der Vergleichbarkeit halber "nur" im DX Format ermittelt werden ?
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Meinen wir denselben Test? Da haben folgende Zooms eine Empfehlung für die D70 bekommen:vdaiker hat geschrieben:Weiß eigentlich jemand, ob die Messwerte in dem Colorfoto Test (wo auch das Tamron drin war und als einziges Zoom eine Empfehlung gekriegt hat) an Vollformat oder der Vergleichbarkeit halber "nur" im DX Format ermittelt werden ?
Nikon 17-35/2.8
Tamron 17-35/2.8
Nikon 15-55/2.8
Sigma 28-70/2.8
Tamron 28-75/2.8
Nikon 35-70/2.8
Wobei das Kriterium eine bestimmte Mindestpunktzahl war, und die Leistung über alle Brennweitenbereiche gleichmäßig sein musste. An dem letzten Punkt ist das 18-70DX gescheitert wegen der mäßigen Leistung bei 18mm, obwohl es bei 35mm Spitze und bei 70mm sehr gut war.
Zu Deiner Frage: die Messungen waren auf die D70 bezogen. Die Vignettierung des 17-35 Tamron war denn laut Test auch recht gering, wie zu erwarten war.
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 20. Jul 2005, 13:04, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
Also ich habe zum Kitobjektiv noch ein Tokina 28-70mm/2.6-2.8 (wird nicht mehr gebaut). Bei Offenblende des Kitobjektiv (3.5 bzw. 4.5) ist das Tokina etwas besser und legt im Gegensatz zum 18-70er beim Abblenden noch einiges zu. Offenblende 2.8 ist durchaus brauchbar. Das Objektiv ist im Gegensatz zum Kitobjektiv sehr robust gebaut, sehr schwer, ohne AF-S und braucht 77mm Filter.
D300s NikTokSig 12-300, Konverter, Filter und so