360 Grad Panoramakopf selber bauen???

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

-Björn-
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1553
Registriert: Di 15. Jun 2004, 20:54
Wohnort: nähe Kiel
Kontaktdaten:

360 Grad Panoramakopf selber bauen???

Beitrag von -Björn- »

Moin, habe mir in den letzten Tagen/Wochen immer mal wieder gedanken über ein 360 Grad Panoramakopf gemacht.
Da ich möglichkeiten habe einen Prototypen zu bauen und später bei genügend Interesse vieleicht eine kleine Serie, wollte ich mal nach Tips fragen.

Bisher habe ich mir folgende gedanken gemacht.

Bild

Ist noch keine technische Zeichung aber ich bin z.Zt. bei, erste Teile in CAD zu zeichnen.
Von oben gesehen ist es natürlich rund. Durchmesser ca.80mm.

Weches Gewinde ist bei den meiseten Stativen im einsatz :?: 3/8 :?:

Ist es sinnvoll oben wieder ein Gewinde anzubringen :?: Oder sollte hier gleich eine befestigung für ein Schinensystem hin :?:

Vieleicht habt ihr ja noch die eine oder andere anregung oder frage zu meiner Idee.
Kritik ist immer erwünscht...

OM-D E-M1 Mark II
M.ZUIKO Gläser von 14-150mm x 1,4 = 210mm


Fotocommunity
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Das ist aber nur eine drehvorrichtung, Du brauchst ja auch was zum Nivilieren! :wink:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
-Björn-
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1553
Registriert: Di 15. Jun 2004, 20:54
Wohnort: nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von -Björn- »

Das ist der Anfang :D

Drauf müßte noch ein Schinen/Schlitten oder was auch immer System für den Nodalpunkt.
Und dann vielleicht noch die erweiterung für hochformat :lol:

Aber erstmal Stück für Stück.
Kritik ist immer erwünscht...

OM-D E-M1 Mark II
M.ZUIKO Gläser von 14-150mm x 1,4 = 210mm


Fotocommunity
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Ich bin auch noch am basteln des ultimativen Panoramakopfes, wenn alles klappt, werde ich nächste Woche mit einem Prototypen fertig.

Über die Dreheinrichtung habe ich mir auch ausgiebig Gedanken gemacht, was Du aber vorhast, erscheint mir etwas zu aufwendig. Die beste Anregung habe ich bei erik-krause gefunden (dort under Panoramakopf nachschauen). Er nimmt einfach einen umgedrehten Kogelkopf mit Gradeinteilung und seperater Dreharretierung. Theoretisch würde jeder Stativkopf funktionieren, der unten eine seperat sperrbare Dreheinrichtung mit Gradeinteilung hat. Eine eigene Rastung für verschieden Winkelsprünge wäre zwar komfortabel, aber recht kompliziert im Eigenbau zu realisieren. Kann man ja später immer noch ergänzen.

Der wichtigste Konstruktionspunkt ist der Einstellschlitten für die Nodalpunkteinstellung, der bei meiner Konstruktion ebenso wie bei Erik Krause oben am Winkel und der Dreheinrichtung für mehrreihige Panoramen angebracht wird.

Ich hoffe, nächste Woche endlich mal was fertig zu bekommen.

Beste Grüße,
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
snorri
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 593
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Hallo!

Ich baue auch gerade an einer Panoramalösung. Die 360°-Drehung bastle ich mir aber nicht selbst, dafür werde ich wohl den Drehteller von Novoflex hernehmen. Darunter muss dann noch ein Kugelneiger oder sowas ...

-- snorri
C2H4O
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 220
Registriert: Mo 27. Jan 2003, 14:14
Wohnort: München City
Kontaktdaten:

Beitrag von C2H4O »

Hallo,

es muss auch (obwohl ich ihn selber habe) nicht immer der Novoflex-Panokopf sein, - es gibt diverse andere Hersteller die solche Drehplatten im Angebot haben, ab und an bei eBay schauen. Sie sehen zwar nicht so toll aus, funktionieren aber alle gleich.

Ich möchte euch aber einen Ansatz für die seitliche Justierung des Nodalpunktes (bei Kamerawechsel) geben, die habe ich über das Novoflex Q-Mount-System gelöst, - es besteht aus einer Art Aufnahmeplatte mit Schwalbenschwanzaufnahme und der eingeschobene Aluwinkel kann seitlich verschoben werden und nach dem Festdrehen hält es bombenfest. Der große Vorteil ist der, dass man auch während der Panoramaaufnahme blitzschnell die Cam mitsamt der Winkelschiene aus dem System nehmen kann um ein anderes (z.B. auch Querformat) Foto zu schiessen:

Bild

Die Teile habe ich mal nummeriert obwohl eigtl. alles klar sein sollte: (1) Novoflex Winkelschiene "Q=PLATE QPL-Vertikal" € 79,-; (2) Novoflex Schnellkupplungsbasis "Q=Mount" € 59,-; (3) Manfrotto Makroschiene "Typ 454" € 79,-; (4) Novoflex Panoplatte "PANORAMA" ca € 80,-; (5) FLM Kugelkopf "CB 24 F", ca € 60

Vielleicht könnt Ihr ja was davon in eueren eigenen Lösungsansatz übernehmen. Viel Spass beim basteln :o)

der Mark

NAchtrag zu Björns CAD-Zeichung: Die Panoplatte von Novofelx hat kein Kugellager, - das sind ledigleich zwei ineinandergreifende Platten und eine Schmierung.
Zuletzt geändert von C2H4O am So 3. Jul 2005, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Kurze Zwischenfrage: rastet der Novoflex Teller irgendwo ein, oder hilft nur die Gradskala beim drehen?

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

357 Euro für Selbstbau sind aber auch nicht gerade wenig! :wink:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Würde ich auch nicht als Selbstbau bezeichnen, sind doch alles "nur" für solche Zwecker hergestellte Teile, die entsprechend zusammengebaut wurden.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Egly
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 78
Registriert: Mo 28. Mär 2005, 00:28
Wohnort: Amberg, BY
Kontaktdaten:

Beitrag von Egly »

Servus!

Ich bin/war auch gerade dabei mir einen Panoramakopf zu entwickeln, und habe auch schon die kompletten CAD Zeichnungen für die Panoramaplatte fertig.
Diesen Samstag bin ich allerdings beim Obi auf folgendes gestoßen, habe das Ding gekauft, und danach meine sämtlichen zeichnungen gelöscht :lol:

Bild

Das Teil hat ne Gradeinteilung und eine Nivelliereinrichtung;
Eine Laserwasserwage und ein Stativ :? sind auch schon dabei.
Und das ganze für 20€.
Mit etwas Geschick lässt sich oben noch ein Schienensystem montieren.

Und ausschauen tuts auch noch besser als eine selbstbau Variante..

Gruß Bastian
http://www.egly2k.de
D70 / 18-70 / Sigma 70-200 f/2,8 / Sigma 105 2,8
Antworten