Hallo,
es muss auch (obwohl ich ihn selber habe) nicht immer der Novoflex-Panokopf sein, - es gibt diverse andere Hersteller die solche Drehplatten im Angebot haben, ab und an bei eBay schauen. Sie sehen zwar nicht so toll aus, funktionieren aber alle gleich.
Ich möchte euch aber einen Ansatz für die seitliche Justierung des Nodalpunktes (bei Kamerawechsel) geben, die habe ich über das Novoflex Q-Mount-System gelöst, - es besteht aus einer Art Aufnahmeplatte mit Schwalbenschwanzaufnahme und der eingeschobene Aluwinkel kann seitlich verschoben werden und nach dem Festdrehen hält es bombenfest. Der große Vorteil ist der, dass man auch während der Panoramaaufnahme blitzschnell die Cam mitsamt der Winkelschiene aus dem System nehmen kann um ein anderes (z.B. auch Querformat) Foto zu schiessen:
Die Teile habe ich mal nummeriert obwohl eigtl. alles klar sein sollte: (1) Novoflex Winkelschiene "Q=PLATE QPL-Vertikal" € 79,-; (2) Novoflex Schnellkupplungsbasis "Q=Mount" € 59,-; (3) Manfrotto Makroschiene "Typ 454" € 79,-; (4) Novoflex Panoplatte "PANORAMA" ca € 80,-; (5) FLM Kugelkopf "CB 24 F", ca € 60
Vielleicht könnt Ihr ja was davon in eueren eigenen Lösungsansatz übernehmen. Viel Spass beim basteln :o)
der Mark
NAchtrag zu Björns CAD-Zeichung: Die Panoplatte von Novofelx hat kein Kugellager, - das sind ledigleich zwei ineinandergreifende Platten und eine Schmierung.
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör